Warum eine Dachrinne wichtig ist
Eine funktionsfähige Dachrinne ist essenziell, um Ihr Haus und Ihre Gartenlandschaft zu schützen. Wenn Regenwasser kontrolliert abgeleitet wird, reduziert sich das Risiko von Feuchtigkeitsschäden an der Bausubstanz, die zu kostspieligen Reparaturen führen können. Eine intakte Dachrinne verhindert unter anderem:
- Schäden an der Fassade und am Fundament: Durch gezielte Ableitung des Regenwassers bleibt die Bausubstanz trocken und sicher vor Nässe.
- Schimmelbildung: Feuchte Wände bieten idealen Nährboden für Schimmel, was gesundheitsschädlich sein kann.
- Überschwemmungen: Fehlgeleitetes Wasser kann in den Keller eindringen oder Pfützen und Wasseransammlungen im Garten verursachen.
Zusätzliche Vorteile einer Dachrinne sind die Vermeidung von Erosion im Garten und die Möglichkeit, gesammeltes Regenwasser zur Bewässerung Ihrer Pflanzen zu nutzen. Zudem bleibt das Mauerwerk durch die Verhinderung von Staunässe sauber und behält seine ästhetische Erscheinung bei.
Die Wahl des richtigen Materials
Bei der Auswahl des passenden Materials für Ihre Dachrinne sollten Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, um eine langfristig effiziente und optisch ansprechende Lösung zu finden.
Kunststoff-Dachrinnen
Kunststoffrinnen sind preisgünstig und leicht zu montieren, da sie ohne spezielles Werkzeug verarbeitet werden können. Verschiedene Farboptionen machen sie optisch anpassungsfähig. Allerdings haben sie eine kürzere Lebensdauer und neigen bei starkem UV-Licht zum Vergilben.
Vorteile:
- Günstig in der Anschaffung
- Einfache Verarbeitung
- Verschiedene Farboptionen
Nachteile:
- Begrenzte Lebensdauer
- Farbstabilität bei starker Sonneneinstrahlung eingeschränkt
Metall-Dachrinnen
Metallrinnen aus Kupfer, Zink, Aluminium und Edelstahl sind robuster gegenüber Witterungseinflüssen und bieten eine längere Lebensdauer.
Kupfer:
Kupferrinnen entwickeln eine schützende Patina, die vor weiterer Korrosion schützt, aber zu grünen Verfärbungen führen kann. Die Anschaffungskosten sind höher, jedoch durch die lange Nutzungsdauer gerechtfertigt.
Vorteile:
- Extrem langlebig
- Schützende Patina
- Wartungsarm
Nachteile:
- Hoher Preis
- Patina-Verfärbungen
Zink:
Zinkrinnen bieten eine gute Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse und haben eine lange Lebensdauer.
Vorteile:
- Gute Witterungsresistenz
- Langlebig
- Moderater Preis
Nachteile:
Empfindlich gegen sauren Regen
Aluminium:
Aluminiumrinnen sind leicht, korrosionsbeständig und einfach zu verarbeiten.
Vorteile:
- Leicht und einfach zu verarbeiten
- Korrosionsbeständig
- Lange Lebensdauer
Nachteile:
- Empfindlich gegen mechanische Schäden
- Preislich mittleres Segment
Edelstahl:
Edelstahlrinnen sind sehr robust und korrosionsbeständig.
Vorteile:
- Sehr langlebig
- Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit
Nachteile:
- Sehr teuer
- Schwieriger zu montieren
Vorbereitung und Planung
Eine sorgfältige Planung ist essenziell für die erfolgreiche Montage einer Dachrinne. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Dachmaße und Traufkanten ermitteln
Messen Sie die Länge der Dachkante, an der die Dachrinne montiert werden soll. Berücksichtigen Sie auch die Neigung und Höhe des Dachs, um die optimale Position der Dachrinne und des Fallrohrs zu bestimmen.
2. Planung des Gefälles
Ein korrektes Gefälle von 2-3 mm pro laufendem Meter ist notwendig, damit das Wasser effektiv abfließen kann. Markieren Sie die Höhenunterschiede an beiden Enden der Dachtraufe, um das Gefälle bei der Montage einzuhalten.
3. Sicherheitsvorkehrungen
Stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Leiter oder ein geeignetes Gerüst verfügen. Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung wie Helme und Handschuhe.
4. Material und Werkzeuge beschaffen
Beschaffen Sie alle benötigten Materialien und Werkzeuge. Dazu gehören:
- Materialien: Endkappen, Dachrinnenstücke, Fallrohrbögen, Rohrschellen, Verbindungsstücke, Dichtmittel, Dachabläufe.
- Werkzeuge: Schneidewerkzeuge für Metall, Feilen, Wasserwaage, Akkuschrauber, Bohrer, Werkzeug zur Blechbearbeitung, Maßband, Richtlinie.
5. Berücksichtigung von äußeren Faktoren
Berücksichtigen Sie äußere Faktoren wie starke Sonneneinstrahlung oder hohe Regenhäufigkeit. Hier können UV-beständige oder besonders witterungsfeste Materialien notwendig werden.
Montage der Rinnenhalter
Die richtige Montage der Rinnenhalter ist entscheidend für die Funktionalität Ihrer Dachrinne. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Markierung der Halterpositionen
Markieren Sie die Positionen der Rinnenhalter. Der erste Halter sollte an der höchsten Stelle, der letzte Halter am tiefsten Punkt nahe dem Fallrohr montiert werden. Diese Markierungen helfen Ihnen, das Gefälle genau einzuhalten.
2. Halter biegen und einrichten
Metallhalter müssen oft vorgebogen werden, um das nötige Gefälle zu erzielen. Kunststoffhalter können in der Regel ohne Biegen direkt angebracht werden.
3. Schnur spannen
Spannen Sie eine Schnur zwischen dem ersten und dem letzten Halter. Dies dient Ihnen als Orientierungshilfe.
4. Befestigung der Halter
Schrauben Sie die Halter am Traufholz fest. Der Abstand zwischen den Haltern sollte bei Kunststoff 50 cm und bei Metall 70 cm betragen. Verwenden Sie eine Wasserwaage zur Überprüfung.
5. Zwischenhalter setzen
Montieren Sie die restlichen Halter entlang der gespannten Schnur.
6. Überprüfung
Überprüfen Sie abschließend mit der Wasserwaage, ob alle Halter korrekt ausgerichtet sind.
Montage der Dachrinne
Nachdem alle vorbereitenden Schritte abgeschlossen sind, können Sie die Dachrinne montieren.
1. Dachrinnen zuschneiden und vorbereiten
Messen Sie die benötigte Länge der Dachrinnen-Elemente aus und schneiden Sie diese bei Bedarf zu. Entgraten Sie die Schnittkanten sorgfältig.
2. Rinnenstutzen anbringen
Markieren Sie die Position des Rinnenstutzens und schneiden Sie die Öffnung aus dem Rinnenstück aus. Entgraten Sie die Schnittkanten erneut.
3. Dachrinnenelemente in die Halter einlegen
Legen Sie das erste Dachrinnenelement in die Rinnenhalter und befestigen Sie es. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, dass die Rinnen richtig ausgerichtet sind.
4. Einzelne Dachrinnenelemente verbinden
Nutzen Sie Rinnenverbinder, um die Dachrinnenelemente zu verbinden. Lassen Sie einen kleinen Spalt (ca. 2-3 mm) für die Ausdehnung bei Temperaturschwankungen.
5. Endstücke und Eckstücke anbringen
Befestigen Sie passende Endstücke an den offenen Enden der Rinne. Falls Ihre Dachrinne um Ecken verläuft, bringen Sie entsprechende Eckstücke an.
6. Kontrolle und Nacharbeiten
Überprüfen Sie alle Verbindungen und Halterungen erneut. Testen Sie das System und dichten Sie bei Bedarf nach.
Montage des Fallrohrs
Nach der Montage der Dachrinne wird das Fallrohr angebracht.
1. Position des Fallrohrs bestimmen
Markieren Sie die Mitte des Abflusses an der Fassade.
2. Rinnenstutzen verbinden
Stecken Sie das obere Ende des Fallrohrbogens auf den Rinnenstutzen und positionieren Sie den Bogen.
3. Fallrohrlänge messen und zuschneiden
Messen Sie den Abstand zwischen den Bögen und schneiden Sie das Fallrohrstück zu. Entgraten Sie die Schnittkanten.
4. Rohrschellen vorbereiten
Markieren Sie die Bohrpunkte für die Rohrschellen. Der Abstand zwischen den Schellen sollte etwa 2 Meter betragen. Befestigen Sie die Schellen sicher an der Wand.
5. Fallrohr befestigen
Stecken Sie das vorbereitete Fallrohrstück zwischen die Bögen und befestigen Sie es mithilfe der Rohrschellen.
6. Anschrägen des Fallrohrendes
Schrägen Sie das untere Ende des Fallrohrs an, um das Wasser vom Haus wegzuleiten.
Anbringen des Laubschutzes
Ein Laubschutz verhindert Verstopfungen durch Laub, Äste und anderen Schmutz.
Arbeitsschritte zur Montage des Laubschutzes
- Dachrinne vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Dachrinne sauber ist.
- Laubschutz auswählen: Wählen Sie den passenden Laubschutz, wie etwa ein Laubschutzgitter oder Laubfangnetz.
- Zuschnitt und Anpassung: Schneiden Sie den Laubschutz passgenau zurecht.
- Anbringung des Laubschutzes: Klemmen oder klicken Sie den Laubschutz auf die Wulst der Regenrinne.
- Befestigung und Überprüfung: Überprüfen Sie den festen Sitz des Laubschutzes und sichern Sie gegebenenfalls die Position.
Sicherheitshinweise
Arbeiten Sie stets mit einer stabilen Leiter oder einem Gerüst. Tragen Sie Sicherheitsausrüstung.
Durch die fachgerechte Anbringung eines Laubschutzes erhöhen Sie die Langlebigkeit und Funktionstüchtigkeit Ihrer Dachrinne erheblich.