Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einbruchschutz Terrassentür
Schiebetüren sehen schick aus, aber sind sie auch sicher?

Einbruchschutz für die Schiebetür - was ist möglich?

Schiebetüren stellen – wenn sie beispielsweise Terrassentüren sind – ein ganz besonderes Problem dar. Welche Möglichkeiten es gibt, Schiebetüren zu sichern, worauf man beim Sichern immer achten muss, und welches Risiko besteht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Problem Schiebetüren

Wie bei anderen Türen und Fenstern auch ist es nicht schwierig für einen Einbrecher, eine Schiebetür auszuhebeln. Auch bei Terrassentüren gibt es für Einbrecher in der Regel nur drei Vorgehensweisen:

  • das Aushebeln der Tür
  • das Durchstechen einer Glasdichtung, um dann den Fenstergriff zu bewegen (fällt bei der Schiebtür meist weg)
  • das Einwerfen der Scheibe um durch das Loch zu greifen und die Verriegelung zu betätigen (bei Glastüren sehr schwierig)

Dass ein Einbrecher das gesamte Glas aus dem Rahmen entfernt, um durch die Tür einzusteigen, kommt höchst selten bis gar nie vor. Ein solches Vorgehen ist aufwändig, macht eine Menge Lärm und entspricht nicht den üblichen Vorgehensweisen von Einbrechern.

Sicherung

Wichtig erscheint hier also, die Schiebetür vor allem gegen ein Aufhebeln zu sichern. Auch ein gewaltsames Aufschieben von außen sollte möglichst unterbunden werden.

Daneben kann es sich noch lohnen, in einen Schutz der Verglasung zu investieren – das ist allerdings mit hohen Kosten bei der Nachrüstung verbunden, bei gleichzeitig nur geringem Schutzfaktor.

Nachrüstschutz für die Schiebetür

Von den bekannten Schlossherstellern – und einigen anderen Anbietern – gibt es verschiedene Sicherungsmöglichkeiten, die speziell für Schiebetüren und Hebe-Schiebetüren ausgelegt sind. Diese Sicherungen können entweder fest montiert sein oder auch abschließbar ausgeführt sein.

Solche Sicherungen verfügen meist über einen Bolzen, der verhindert, dass die Schiebetür aufgestemmt oder einfach aufgehebelt werden kann. Die Kosten liegen (für abschließbare und einfache Drück-Variante) bei rund 80 – 90 EUR.

Einfachere Varianten, wie eine Hebetür- und Hebe-Schiebe-Tür-Sicherung liegen bei rund 40 – 50 EUR. Alternativ kommt auch noch der sogenannte EM3 – Riegel der Wagner Sicherheitstechnik in Betracht. Er schützt Fenster und Türen aller Bauweisen gegen Aufhebeln sehr wirkungsvoll, die Kosten liegen bei rund 60 EUR.

Tipps & Tricks
Beachten Sie immer, dass jegliche Sicherungen auch tatsächlich zertifiziert sein sollten. Beim Einbau sollte zusätzlich möglichst darauf geachtet werden, dass ein Fachunternehmen den Einbau vornimmt. Unsachgemäße Montage kann ein Sicherheitsrisiko bedeuten.
Autorin: Johanna Bauer
Wohnen » Sicherheit » Einbruchschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchschutz KfW
Einbruchschutz – welche Förderung gibt es?
Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
Einbruchschutz Haustür
Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Sicherheit Wohnungstür Altbau
Einbruchschutz bei der Wohnungstür im Altbau – das können Sie tun
Einbruchschutz Tor
Einbruchschutz beginnt bereits beim Zaun!
gaunerzinken-am-haus
Wenn Sie am Haus Gaunerzinken finden
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Velux Dachfenster Sicherheit
Einbruchschutz für Velux-Dachfenster – was ist möglich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchschutz KfW Einbruchschutz – welche Förderung gibt es?
Schutz gegen Einbrecher Tipps Einbruchschutz – die besten Tipps
Einbruchschutz Haustür Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
Mietwohnung Einbruchschutz Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchschutz Wohnungstür Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Sicherheit Wohnungstür Altbau Einbruchschutz bei der Wohnungstür im Altbau – das können Sie tun
Einbruchschutz Tor Einbruchschutz beginnt bereits beim Zaun!
gaunerzinken-am-haus Wenn Sie am Haus Gaunerzinken finden
Einbruchschutz nachrüsten Preise Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X