Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fallrohr

Fallrohr in Fassade integrieren: Möglichkeiten & Tipps

Von Markus Schneider | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Fallrohr in Fassade integrieren: Möglichkeiten & Tipps”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 18.08.2025, https://www.hausjournal.net/fallrohr-in-fassade-integriert

Die Integration eines Fallrohrs in die Fassade wertet die Hausoptik auf und bietet gleichzeitig funktionale Vorteile. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Integrationsmöglichkeiten, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sowie wichtige Aspekte zur akustischen Dämmung.

fallrohr-in-fassade-integriert
Das Fallrohr kann in die Fassade integriert werden

Möglichkeiten der Integration

Die Integration eines Fallrohrs in die Fassade kann nicht nur die Optik Ihres Hauses verbessern, sondern auch den Wärmeverlust reduzieren. Welche Methode für Ihr Gebäude am besten geeignet ist, hängt von der Bauweise und den individuellen Anforderungen ab.

Lesen Sie auch

  • fallrohr-im-mauerwerk

    Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar

  • fallrohr-um-die-ecke

    Fallrohr um die Ecke führen: So geht’s richtig

  • abstand-fallrohr-fassade

    Fallrohr-Abstand zur Fassade: So machen Sie es richtig!

Integration in die Dämmung

Diese Methode bettet das Fallrohr vollständig in die Fassaden-Dämmschicht ein, was die thermische Effizienz optimiert und Wärmebrücken minimiert.

Vorgehensweise:

  1. Planung: Überlegen Sie bereits in der Planungsphase, wo das Fallrohr verlaufen soll.
  2. Rohrinstallation: Montieren Sie das Fallrohr direkt an der Hauswand, bevor die Dämmung angebracht wird.
  3. Dämmung: Arbeiten Sie die Dämmschicht sorgfältig um das Rohr herum.
  4. Fassadenabschluss: Schließen Sie die Fassade beispielsweise mit Putz oder Klinker ab.

Vorteile:

  • Unsichtbare Integration für eine verbesserte Ästhetik.
  • Optimierte Wärmedämmung mit weniger Wärmebrücken.

Zu beachten:

  • Eine sorgfältige Planung und exakte Handwerksarbeit sind entscheidend.
  • Die Wartung kann komplizierter sein, da das Fallrohr nicht leicht zugänglich ist.

Innenliegende Fallrohre

Innenliegende Fallrohre bieten eine weitere Möglichkeit, die Fassade ästhetisch zu gestalten und die Energieeffizienz zu erhöhen.

Vorgehensweise:

  1. Planung: Platzieren Sie das Rohr in einem Versorgungsschacht innerhalb des Gebäudes.
  2. Isolation: Isolieren Sie das Rohr, um Kondensations- und Lärmprobleme zu vermeiden.
  3. Wartungszugang: Installieren Sie Wartungsöffnungen für den späteren Zugang.

Vorteile:

  • Keine sichtbaren Rohre an der Fassade.
  • Einfachere Wartung durch integrierte Reinigungsöffnungen.

Zu beachten:

  • Höhere Material- und Installationskosten.
  • Risiko von Kondensationsproblemen bei schlechter Isolation.

Außenseitige Verkleidung

Falls eine vollständige Integration nicht möglich oder gewünscht ist, kann das Fallrohr mit einer ästhetischen Verkleidung versehen werden.

Vorgehensweise:

  1. Materialauswahl: Wählen Sie Verkleidungsmaterialien wie Holz, Schiefer oder Metall.
  2. Montage: Bringen Sie die Verkleidung auf einer Unterkonstruktion an.
  3. Abschluss: Vergewissern Sie sich, dass die Verkleidung nahtlos in die Fassade übergeht.

Vorteile:

  • Viele Gestaltungsmöglichkeiten und einfache Nachrüstung.
  • Optisch ansprechende Lösung.

Zu beachten:

  • Regelmäßige Wartung der Verkleidung ist notwendig.
  • Nicht vollständig unsichtbar, kann je nach Design störend wirken.

Akustische Dämpfung

Geräusche durch fallendes Wasser sind vor allem bei in der Dämmung oder innenliegenden Fallrohren oft störend. Eine akustische Dämmung kann hier Abhilfe schaffen.

Vorgehensweise:

  1. Dämmmaterial: Nutzen Sie schalldämpfende Materialien.
  2. Isolierung: Ummanteln Sie das Fallrohr vollständig mit dem Dämmmaterial.

Vorteile:

  • Reduzierung der Geräusche durch fallendes Wasser.
  • Erhöhter Wohnkomfort.

Zu beachten:

  • Zusätzliche Kosten und Aufwand für Material.
  • Sorgfältige Ausführung für eine effektive Schallisolierung ist notwendig.

Durch die richtige Kombination von ästhetischen und funktionalen Aspekten können Sie die bestmögliche Methode zur Integration des Fallrohrs in Ihre Fassade wählen und somit sowohl praktische als auch optische Anforderungen erfüllen.

Artikelbild: Helena56/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
fallrohr-um-die-ecke
Fallrohr um die Ecke führen: So geht’s richtig
abstand-fallrohr-fassade
Fallrohr-Abstand zur Fassade: So machen Sie es richtig!
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
fallrohr-durch-terrassenueberdachung
Fallrohr durch Terrassenüberdachung: Planung & Lösungen
innenliegende-dachrinne-nachteile
Innenliegende Dachrinne: 5 Nachteile & Lösungen
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
fallrohr-verschoenern
Fallrohr verschönern: Ideen & Tipps für mehr Optik
fallrohr-durchmesser
Fallrohr-Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aussenputz-dicke-wdvs
WDVS-Außenputz: Dicke & mehr – Darauf kommt’s an!
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
fallrohr-um-die-ecke
Fallrohr um die Ecke führen: So geht’s richtig
abstand-fallrohr-fassade
Fallrohr-Abstand zur Fassade: So machen Sie es richtig!
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
fallrohr-durch-terrassenueberdachung
Fallrohr durch Terrassenüberdachung: Planung & Lösungen
innenliegende-dachrinne-nachteile
Innenliegende Dachrinne: 5 Nachteile & Lösungen
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
fallrohr-verschoenern
Fallrohr verschönern: Ideen & Tipps für mehr Optik
fallrohr-durchmesser
Fallrohr-Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aussenputz-dicke-wdvs
WDVS-Außenputz: Dicke & mehr – Darauf kommt’s an!
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk: So integrieren Sie es unsichtbar
fallrohr-um-die-ecke
Fallrohr um die Ecke führen: So geht’s richtig
abstand-fallrohr-fassade
Fallrohr-Abstand zur Fassade: So machen Sie es richtig!
dachrinne-fallrohr-versetzen
Dachrinne Fallrohr versetzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
fallrohr-durch-terrassenueberdachung
Fallrohr durch Terrassenüberdachung: Planung & Lösungen
innenliegende-dachrinne-nachteile
Innenliegende Dachrinne: 5 Nachteile & Lösungen
dachrinne-zwischen-zwei-daechern
Dachrinne zwischen zwei Dächern: Tipps zu Montage & Wartung
fallrohr-verschoenern
Fallrohr verschönern: Ideen & Tipps für mehr Optik
fallrohr-durchmesser
Fallrohr-Durchmesser: So wählen Sie die richtige Größe
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
aussenputz-dicke-wdvs
WDVS-Außenputz: Dicke & mehr – Darauf kommt’s an!
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.