Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fallrohr

(K)ein Hingucker: So wird ein Fallrohr in die Fassade integriert!

fallrohr-in-fassade-integriert
Das Fallrohr kann in die Fassade integriert werden Foto: Helena56/Shutterstock

(K)ein Hingucker: So wird ein Fallrohr in die Fassade integriert!

Immer öfter werden aus optischen Gründen Fallrohr nicht mehr an der Außenwand gelegt, sondern beim Neubau direkt in die Fassade integriert. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Welche Rohre für ein in der Fassade integriertes Fallrohr?

Ein Fallrohr versteckt hinter der Fassade bietet einige Vorteile:

  • Lesen Sie auch — (K)ein Hingucker: So verstecken Sie Ihr Fallrohr effizient
  • Lesen Sie auch — Fallrohr im Mauerwerk – was muss man beachten?
  • Lesen Sie auch — Ein Favorit unter den Materialien: Fallrohre aus Titanzink
  • Es wird kein Durchbruch durch das Dach benötigt
  • Optisch wird die Fassade nicht durch ein Fallrohr verschandelt

Das Fallrohr bleibt dabei auch außerhalb der Gebäudehülle – dennoch ist Vorsicht geboten: Ein Schaden am Fallrohr und austretendes Wasser können hinter der Fassade mehr Schaden anrichten, als dies bei einem rein externen Fallrohr der Fall wäre. Die Wahl der richtigen Rohre ist daher essentiell. Folgende Eigenschaften werden benötigt:

  • rückstausicher
  • bruchfest
  • druckfest
  • für innenliegende Bereiche zugelassen

Welche Vorgaben gibt es für in die Fassade integrierte Fallrohre?

Ausschlaggebend ist die DIN1986-100. In dieser werden die verschiedenen Vorgaben, die in die Fassade integrierte Fallrohre erfüllen müssen, näher definiert.

  • Das Fallrohr benötigt eine Reinigungsöffnung in der Fassade. Achten Sie auf den passenden Abzweig und einen guten Verschlussstopfen.
  • Das Rohr stellt einen Schwachpunkt in der Wärmedämmung dar. Daher sollte hinter dem Rohr ein Streifen höherwertiger Dämmung angebracht werden. So vermeiden Sie das Verschieben des Taupunktes in die Gebäudewand.
  • Bei starker Frostgefährdung sollte eine bauseitige Begleitheizung integriert werden.

Wie wird ein in die Fassade integriertes Fallrohr befestigt?

Ganz wichtig ist bei der Montage einer Fallleitung innerhalb der Fassade die Befestigung. Damit an den Verbindungsstellen kein Wasser austreten kann, müssen diese zusätzlich mit Sicherungsschellen versehen werden. So wird die Rückstausicherheit gewährleistet.

Diese Sicherheitsmaßnahme sollte bereits beim Übergang der Dachrinne zum Fallrohr selbst begonnen werden. So sind Sie bei der Dachentwässerung auf der sicheren Seite.

Tipp: Begleitheizungen: Rohrdurchmesser beachten!
Wenn Sie eine Begleitheizung im Inneren des Rohres verwenden wollen, muss das Rohr als Querschnitt DN 70 oder größer aufweisen. Bei kleineren Rohrgrößen kann allerdings eine außenliegende Begleitheizung montiert werden. So können auch kleinere Rohre vor Frost sicher geschützt werden.
Rita Schulz
Artikelbild: Helena56/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachrinne » Fallrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fallrohr-verstecken
(K)ein Hingucker: So verstecken Sie Ihr Fallrohr effizient
fallrohr-im-mauerwerk
Fallrohr im Mauerwerk – was muss man beachten?
Fallrohr Titanzink
Ein Favorit unter den Materialien: Fallrohre aus Titanzink
Fallrohr Zink
Fallrohre aus reinem Zink sind selten
abstand-fallrohr-fassade
Welchen Abstand muss ein Fallrohr zur Fassade haben?
fallrohr-uebergang-erdreich
Wie gestaltet man den Übergang vom Fallrohr zum Erdreich?
fallrohr-verkleiden
Gut getarnt: So verkleiden Sie Ihr Fallrohr!
fallrohr-laeuft-bei-starkregen-ueber
Das Fallrohr läuft bei Starkregen über – was tun?
Dachrinne Fallrohr
Der wichtigste Begleiter der Dachrinne: das passende Fallrohr
Fallrohr Durchmesser
Welcher Durchmesser für das Fallrohr?
Innen liegende Dachrinne
Innen liegende Dachrinne – worauf man achten muss
Regenrinne Durchmesser
Durchmesser der Regenrinne – so wählen Sie richtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.