Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Faserzementplatten

Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick

Von Markus Schneider | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Faserzementplatten: Maße, Gewicht & Abmessungen im Überblick”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/faserzementplatten-masse

Faserzementplatten sind im Garten vielseitig einsetzbar, doch vor der Verarbeitung ist die Auswahl der richtigen Plattengröße entscheidend. Dieser Artikel bietet einen Überblick über gängige Abmessungen von Faserzementplatten und gibt wichtige Hinweise zu Gewicht und anderen relevanten Kennzahlen.

faserzementplatten-masse
Faserzementplatten sind hauptsächlich als Wellplatten zu finden

Abmessungen von Faserzementplatten

Faserzementplatten sind in verschiedenen Abmessungen erhältlich, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Generell variieren die Maße je nach Hersteller und spezifischen Einsatzbereichen. Die häufigsten Dimensionen umfassen:

Lesen Sie auch

  • faserzementplatten

    Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile

  • eternit-fassadenplatten

    Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps

  • eternit-dach

    Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung

  • Produktlängen: Von kompakten 1250 mm bis hin zu beeindruckenden 3100 mm.
  • Produktbreiten: Überwiegend zwischen 920 mm und 1280 mm, wobei die Nutzbreiten meist geringfügig niedriger sind.
  • Dicken: Die gängigen Dicken liegen zwischen 5 mm und 10 mm, wobei spezielle Anwendungen auch andere Stärken erfordern könnten.

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Liefermaßen und Nutzmaßen zu berücksichtigen, da diese durch Stöße oder Überlappungen variieren können. So vermeiden Sie Passungsfehler und gewährleisten eine effiziente Nutzung der Platten.

Gewicht von Faserzementplatten

Das Gewicht der Faserzementplatten variiert je nach Dicke und Dichte des Materials. Ein Quadratmeter Faserzementplatte wiegt zwischen 8 kg und 20 kg. Dünnere Platten sind leichter und für geringere Belastungen ausgelegt, während dickere Varianten entsprechend schwerer sind. Zum Beispiel hat eine Platte mit einer Dicke von 6,5 mm ein Gewicht von etwa 17 kg/m². Berücksichtigen Sie das Gewicht der Platten bei der Planung Ihrer Unterkonstruktion, um Stabilität und Tragfähigkeit sicherzustellen.

Weitere wichtige Kennzahlen

Neben Abmessungen und Gewicht gibt es weitere entscheidende Kennzahlen:

  • Druck- und Biegefestigkeit: Diese Eigenschaften bestimmen die Stabilität bei Belastung. Die Biegefestigkeit liegt über 2,1 N/mm², während die Druckfestigkeit mehr als 6 N/mm² beträgt.
  • Wärmeleitfähigkeit: Mit etwa 0,30 W/(m K) tragen die Platten zur Energieeffizienz Ihres Gebäudes bei.
  • Rohdichte und Flächengewicht: Eine typische Rohdichte liegt bei 950 kg/m³ und das Flächengewicht bei etwa 14,5 kg/m².
  • Wasserdampf-Diffusionswiderstand: Dieser Wert, der bei etwa 40 liegt, ist für Gebäude mit besonderen Feuchtigkeitskontrollanforderungen relevant.
  • Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit: Die Fasern in Faserzementplatten sind verrottungsfrei, bieten gute Zementhaftung und sind gesundheitlich unbedenklich.
  • Brandschutz: Die Platten gehören meist zur Brandschutzklasse A1 oder A2, was bedeutet, dass sie nicht brennbar sind.

Diese Kennzahlen sollten Sie in Ihre Auswahl einbeziehen, um die beste Entscheidung für Ihr Bauvorhaben zu treffen. So sorgen Sie dafür, dass die Faserzementplatten sowohl funktional als auch langlebig und nachhaltig sind.

Artikelbild: Maxim/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten
Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile
eternit-fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
faserzementschindeln
Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig
faserzementplatten-dach
Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien
faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick
eternit-fassade-altbau
Eternit-Fassade am Altbau: Tipps zur Sanierung und Kosten
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
faserzementplatten-verputzen
Faserzementplatten verputzen: So geht’s richtig
eternit-bohren
Eternit bohren: Staubfrei & sicher – So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten
Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile
eternit-fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
faserzementschindeln
Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig
faserzementplatten-dach
Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien
faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick
eternit-fassade-altbau
Eternit-Fassade am Altbau: Tipps zur Sanierung und Kosten
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
faserzementplatten-verputzen
Faserzementplatten verputzen: So geht’s richtig
eternit-bohren
Eternit bohren: Staubfrei & sicher – So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

faserzementplatten
Faserzementplatten: Alles über Anwendung & Vorteile
eternit-fassadenplatten
Eternit Fassadenplatten: Auswahl, Vorteile und Tipps
eternit-dach
Eternitdach sanieren: Asbestgefahr, Beschichtung & Neudeckung
faserzementschindeln
Faserzementschindeln: Langlebig, wetterfest, vielseitig
faserzementplatten-dach
Faserzementplatten-Dach: Vorteile & Auswahlkriterien
faserzementplatten-eigenschaften
Faserzementplatten Eigenschaften: Vorteile und Nachteile im Überblick
eternit-fassade-altbau
Eternit-Fassade am Altbau: Tipps zur Sanierung und Kosten
faserzementplatten-innenausbau
Faserzementplatten im Innenausbau: Vorteile & Montage
faserzementplatten-verlegen
Faserzementplatten verlegen: So geht’s richtig
faserzementplatten-fassade-montage
Faserzementplatten-Montage: So verkleiden Sie Ihre Fassade
faserzementplatten-verputzen
Faserzementplatten verputzen: So geht’s richtig
eternit-bohren
Eternit bohren: Staubfrei & sicher – So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.