Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterbank

Fensterbank-Ausladung berechnen: So gehen Sie vor

Von Franz Gruber | 5. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterbank-Ausladung berechnen: So gehen Sie vor”, Hausjournal.net, 05.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fensterbank-ausladung-masse

Die Fensterbank-Ausladung schützt Ihre Fassade vor Witterungsschäden. Dieser Artikel erklärt die Berechnung, Bedeutung und Montage für optimalen Schutz.

fensterbank-ausladung-masse
Die korrekten Maße der Ausladung sind von großer Wichtigkeit

Was bedeutet Fensterbank-Ausladung und wie berechne ich sie?

Die Fensterbank-Ausladung beschreibt die Tiefe der Fensterbank vom Fensterrahmen bis zur äußeren Tropfkante. Diese Tiefe gewährleistet, dass die Fassade Ihres Hauses vor Witterungseinflüssen wie Regen geschützt wird und spielt daher eine zentrale Rolle beim Schutz vor Feuchtigkeitsschäden.

Um die erforderliche Ausladung Ihrer Fensterbank zu ermitteln, sollten Sie folgende Maße addieren:

  1. Den Abstand vom Fensterrahmen bis zur Vorderkante der Maueröffnung.
  2. Gegebenenfalls die Dicke von Isolierelementen oder Dämmmaterialien bis zur Außenseite der Fassade.
  3. Die Dicke der Putzbeschichtung oder des abschließenden Fassadenmaterials.
  4. Einen Überstand von etwa 30 bis 40 mm über die Fassade hinaus, damit Regenwasser sicher abtropfen kann.

Lesen Sie auch

  • fensterbank-ausmessen

    Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach

  • kellerfenster-fensterbank-aussen

    Kellerfenster: Die beste Fensterbank für außen wählen

  • fensterbank-dachschraege

    Fensterbank Dachschräge: Ideen & Tipps für Ihre Schräge

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren stellen Sie sicher, dass Ihre Fensterbank optimal dimensioniert ist, um die Fassade effektiv zu schützen und gleichzeitig eine ästhetische Harmonie mit dem Gebäude beizubehalten.

Die Bedeutung der richtigen Ausladung

Die korrekte Bemessung der Ausladung einer Fensterbank ist entscheidend für den Schutz Ihrer Fassade und Fenster gegen Witterungseinflüsse. Eine optimale Ausladung sorgt dafür, dass Regenwasser sicher abgeleitet wird, wodurch die Entstehung von Feuchtigkeitsschäden effektiv verhindert wird. Bei zu geringer Ausladung kann Wasser ungehindert an die Fassade gelangen, was langfristig zu schwerwiegenden Problemen wie Schimmelbildung und Materialverschleiß führen kann.

Eine zu groß bemessene Ausladung hingegen kann zu optischen Beeinträchtigungen führen und die Fassade unästhetisch wirken lassen. Daher sollten funktionale sowie ästhetische Aspekte bei der Wahl einer geeigneten Ausladung berücksichtigt werden.

Die Fensterbank erfüllt wichtige Schutzfunktionen:

  • Verhinderung von Feuchtigkeitsschäden: Ein ausreichender Überstand leitet Regenwasser effektiv von der Fassade weg.
  • Schutz vor Verwitterung: Durch die richtige Ausladung bleibt das Mauerwerk trocken und widerstandsfähig.
  • Schutz der Isolierschichten: Bei modernen Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen verhindert die optimale Ausladung, dass Feuchtigkeit die Dämmung unterwandert.

Fensterbanktypen und deren Ausladung

Es gibt verschiedene Arten von Fensterbänken, die sich neben ihren Materialien auch in der Ausladung unterscheiden. Die Auswahl richtet sich dabei häufig nach spezifischen Anforderungen an Ästhetik und Funktionalität.

Materialien und Standardausladungen

  • Aluminium: Besonders witterungsbeständig und vielseitig einsetzbar, erhältlich in Ausladungen zwischen 50 und 400 mm.
  • Werzalit: Robust und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, bietet Ausladungen von 50 mm bis 400 mm.
  • Naturstein: Bietet eine luxuriöse Optik und hohe Widerstandsfähigkeit, üblich sind Ausladungen zwischen 100 mm und 300 mm.

Auswahlkriterien

Bei der Wahl der passenden Fensterbank sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Witterungsbeständigkeit: Abhängig von Klima und Witterungseinflüssen, ist ein robustes Material vorteilhaft.
  • Optik: Die Fensterbank sollte gut zur Fassadengestaltung des Hauses passen.
  • Einfache Montage: Achten Sie auf Fensterbanktypen, die leicht zu montieren sind und eventuell bereits vorgebohrte Löcher oder passgenaue Abschlussteile bieten.

Montage der Fensterbank

Für eine erfolgreich montierte Fensterbank sind präzise Vorbereitung und fachgerechte Durchführung entscheidend. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor:

  1. Schutzmaßnahmen: Entfernen Sie zu Beginn die Schutzfolie an der Fensterbank.
  2. Unterbau vorbereiten: Richten Sie den waagerechten Unterbau her und achten Sie auf mindestens 4 Grad Neigung zur Wasserableitung.
  3. Anschraubkante und Dichtung: Befestigen Sie die Fensterbankdichtung an der Rückseite der Anschraubkante.
  4. Montage: Setzen Sie die Fensterbank sorgfältig in die vorgesehene Öffnung ein und verschrauben Sie sie fest am Fensterrahmen.
  5. Abdichtung: Versiegeln Sie die Seitenbereiche sorgfältig mit Silikon.
  6. Abtropfkanten und Endkappen: Montieren Sie zum Abschluss eventuelle Abtropfkanten und Endkappen.

Beachten Sie diese Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Fensterbank langlebig und funktional installiert ist, um Ihre Fassade und Fenster vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Zusätzliche Tipps für die Wahl der richtigen Ausladung

  1. Abtropfkanten berücksichtigen: Diese leiten eindringende Feuchtigkeit effektiv ab.
  2. Passende Seitenelemente wählen: Diese sollten gut zur Fassade passen.
  3. Thermische Ausdehnung beachten: Planen Sie die thermische Ausdehnung des Materials ein.
  4. Überstand für Gießwasser: Ein Überstand von etwa 40 mm schützt die Fassade vor überschüssigem Gießwasser.
  5. Material- und Witterungsbeständigkeit: Wählen Sie Materialien, die den klimatischen Bedingungen Ihrer Region entsprechen.

Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte stellen Sie sicher, dass Ihre Fensterbank nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend ist und optimal vor den Herausforderungen der Witterung schützt.

Artikelbild: adamchris/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
kellerfenster-fensterbank-aussen
Kellerfenster: Die beste Fensterbank für außen wählen
fensterbank-dachschraege
Fensterbank Dachschräge: Ideen & Tipps für Ihre Schräge
fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
alu-fensterbank-eloxiert-oder-pulverbeschichtet
Alu-Fensterbank: Eloxiert oder pulverbeschichtet wählen?
bodentiefe-fenster-fensterbank-aussen
Bodentiefe Fenster: Fensterbank Außen – Materialien & Tipps
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
alu-fensterbank-montieren
Alu-Fensterbank montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
fensterbank-alu-oder-stein
Alu oder Stein: Die beste Wahl für Ihre Fensterbank
putzanschluss-fensterbank-aussen
Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten
fensterbank-aussen-einbauen
Außenfensterbank einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterbank-aussen-material
Materialien für die Außenfensterbank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
kellerfenster-fensterbank-aussen
Kellerfenster: Die beste Fensterbank für außen wählen
fensterbank-dachschraege
Fensterbank Dachschräge: Ideen & Tipps für Ihre Schräge
fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
alu-fensterbank-eloxiert-oder-pulverbeschichtet
Alu-Fensterbank: Eloxiert oder pulverbeschichtet wählen?
bodentiefe-fenster-fensterbank-aussen
Bodentiefe Fenster: Fensterbank Außen – Materialien & Tipps
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
alu-fensterbank-montieren
Alu-Fensterbank montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
fensterbank-alu-oder-stein
Alu oder Stein: Die beste Wahl für Ihre Fensterbank
putzanschluss-fensterbank-aussen
Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten
fensterbank-aussen-einbauen
Außenfensterbank einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterbank-aussen-material
Materialien für die Außenfensterbank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
kellerfenster-fensterbank-aussen
Kellerfenster: Die beste Fensterbank für außen wählen
fensterbank-dachschraege
Fensterbank Dachschräge: Ideen & Tipps für Ihre Schräge
fensterbank-aussen-fachwerk
Fensterbank außen Fachwerk: Schutz und Stil perfekt vereint
alu-fensterbank-eloxiert-oder-pulverbeschichtet
Alu-Fensterbank: Eloxiert oder pulverbeschichtet wählen?
bodentiefe-fenster-fensterbank-aussen
Bodentiefe Fenster: Fensterbank Außen – Materialien & Tipps
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
alu-fensterbank-montieren
Alu-Fensterbank montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
fensterbank-alu-oder-stein
Alu oder Stein: Die beste Wahl für Ihre Fensterbank
putzanschluss-fensterbank-aussen
Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten
fensterbank-aussen-einbauen
Außenfensterbank einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterbank-aussen-material
Materialien für die Außenfensterbank
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.