Die Montage der Außenfensterbank – Schritt für Schritt
Die richtige Montage einer Außenfensterbank ist essenziell, um Feuchtigkeitsschäden an der Fassade zu verhindern und die Lebensdauer der Fensterbank zu verlängern. Befolgen Sie diese Anleitung, um Ihre Außenfensterbank fachgerecht zu montieren.
- Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass die Fensterbrüstung sauber, trocken und glatt ist. Entfernen Sie Rückstände und Unebenheiten gründlich, damit eine feste Haftung gewährleistet ist.
- Fensterbank zuschneiden: Messen Sie die Breite und Tiefe der Brüstung und schneiden Sie die Fensterbank auf das passende Maß zu. Berücksichtigen Sie dabei einen seitlichen Überstand von etwa 2 cm pro Seite und einen frontalen Überstand von 4 cm, um sicherzustellen, dass Regenwasser richtig abgeleitet wird.
- Gefälle einstellen: Platzieren Sie Unterlegkeile auf der Brüstung, um die Fensterbank mit einem Gefälle von 4-5 Grad nach außen auszurichten. Dadurch wird das Ansammeln von Wasser verhindert. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um das Gefälle zu überprüfen.
- Dehnungsfugen einrichten: Bei Metall- oder Aluminiumfensterbänken sollten Sie Raum für Dehnungsfugen lassen, um Materialausdehnungen bei Temperaturschwankungen aufzufangen. Ideal ist eine Fugenbreite von etwa 1 cm.
- Dämmung anbringen: Verwenden Sie Dämmmaterialien wie Mineralwolle, um Kältebrücken zu verhindern und die Energieeffizienz zu erhöhen. Achten Sie darauf, dass die Dämmung fest und lückenlos unter der Fensterbank sitzt.
- Antidröhnband aufkleben: Bei Fensterbänken aus Metall sollten Sie ein Antidröhnband entlang der Unterkante anbringen, um Geräusche durch Regen und Hagel zu dämpfen.
- Montageschaum/Mörtel auftragen: Tragen Sie den für das Fenstermaterial geeigneten Haftstoff, wie Montageschaum oder Mörtel, gleichmäßig auf die Brüstung auf. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Menge und Verarbeitungszeit.
- Fensterbank befestigen: Setzen Sie die Fensterbank vorsichtig auf die vorbereitete Brüstung und pressen Sie sie gleichmäßig an. Achten Sie darauf, dass die Fensterbank korrekt ausgerichtet bleibt. Vermeiden Sie es, den Montageschaum zu stark zu komprimieren.
- Aushärten lassen: Lassen Sie den Montageschaum oder Mörtel vollständig aushärten. Dies kann je nach Material und Umgebungsbedingungen 1 bis 2 Stunden dauern. Stützen Sie die Fensterbank während des Aushärtens ab, um ein Verrutschen zu verhindern.
- Endbearbeitung: Entfernen Sie überschüssiges Material mit einem Cuttermesser. Dichten Sie die Ränder der Fensterbank mit witterungsbeständigem Silikon sorgfältig ab, um vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.
Möglichkeiten der Befestigung
Für die korrekte Befestigung Ihrer Außenfensterbank gibt es verschiedene Methoden, die jeweils auf spezifische Bedingungen und Materialien abgestimmt sind:
- Unterkonstruktionen und Keile: Verwenden Sie Keile oder Holzklötze als Unterkonstruktion, um die Fensterbank bei der Montage auszurichten und ein ansprechendes Gefälle zu gewährleisten. Dies ist besonders bei unebenen Fensterbrüstungen sinnvoll und verbessert die Tragfähigkeit.
- Montageschaum: Diese Methode eignet sich für unebene Untergründe. Tragen Sie den Montageschaum direkt auf die Brüstung auf und setzen Sie die Fensterbank darauf. Warten Sie, bis der Schaum vollständig ausgehärtet ist, bevor Sie überschüssiges Material entfernen.
- Mörtelbett: Wenn Sie eine Fensterbank aus schwerem oder hochwertigem Material wie Naturstein installieren, ist ein Mörtelbett die beste Wahl. Tragen Sie Mörtel gleichmäßig auf die Brüstung auf, setzen Sie die Fensterbank darauf und richten sie mithilfe von Keilen aus.
- Montagekleber: Bei ebenen und glatten Untergründen kann Montagekleber eine praktikable Lösung sein. Tragen Sie den Kleber punktuell oder strangförmig auf den Untergrund auf und drücken Sie die Fensterbank fest an. Diese Methode ist besonders für Fensterbänke aus leichtem Material sinnvoll.
- Fensterbankhalterungen und Thermohalter: Bei langen Fensterbänken oder gedämmten Fassaden erhöhen zusätzliche Halterungen die Stabilität. Befestigen Sie diese Halterungen im Mauerwerk, um Vibrationen zu minimieren und eine sichere Befestigung zu gewährleisten. Thermohalter sind besonders nützlich, um Feuchtigkeitsbrücken zu verhindern und die thermische Isolierung zu verbessern.
Thermohalter – zusätzliche Befestigung bei gedämmten Fassaden
Für gedämmte Fassaden sind Thermohalter erforderlich, um die Stabilität der Fensterbank sicherzustellen und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Diese Halter verhindern das Vibrieren der Fensterbank und bieten auch bei starken Temperaturschwankungen festen Halt.
- Position markieren: Markieren Sie unterhalb der Fensterbank die Stellen, an denen die Thermohalter montiert werden sollen. Halten Sie dabei einen maximalen Abstand von 40 cm zu den Seiten und 60 cm zwischen den Haltern ein.
- Bohrlöcher vorbereiten: Bohren Sie an den markierten Stellen Löcher ins Mauerwerk. Verwenden Sie einen Bohrer mit dem passenden Durchmesser für die verwendeten Dübel.
- Thermohalter montieren: Stecken Sie das Kunststoffprofil des Thermohalters in die Tropfkante der Fensterbank und führen Sie das Aluminiumprofil bis zum Untergrund. Fixieren Sie die Halter mit Schlagdübeln und schlagen Sie die Stahlnägel ein.
- Überprüfung: Prüfen Sie die Lage der Thermohalter mit einer Wasserwaage, bevor Sie die Nägel vollständig einschlagen. Achten Sie darauf, dass sie korrekt ausgerichtet sind.
Lippendichtung – Schutz vor Feuchtigkeit
Die Lippendichtung schützt Ihre Außenfensterbank vor eindringender Feuchtigkeit. Besonders bei der Montage ohne Fensterbankprofil bildet sie eine effektive Barriere gegen Schlagregen und verhindert, dass Wasser in die Wandkonstruktion eindringt.
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Fensterrahmen sauber und trocken ist.
- Installation der Lippendichtung: Stecken Sie die Lippendichtung von oben auf den Anschraubsteg des Fensterrahmens und drücken sie fest an.
- Überprüfung: Kontrollieren Sie, ob die Lippendichtung korrekt sitzt und keine Lücken aufweist.
- Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Lippendichtung und ersetzen Sie sie bei Bedarf, um den Schutz vor Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Durch den Einsatz von Lippendichtungen schützen Sie Ihre Fassade vor witterungsbedingten Schäden und verlängern die Lebensdauer Ihrer Fensterbank.