Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterbank

Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!

Von Franz Gruber | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen

Der Überstand einer Fensterbank ist entscheidend für die Funktionalität und Ästhetik, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die empfohlenen Überstände, Materialwahl und den Einfluss auf die Gestaltung.

wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Außenfensterbänke müssen mindestens 4cm überstehen

Der ideale Überstand für Innen- und Außenfensterbänke

Der Überstand einer Fensterbank erfüllt sowohl im Innen- als auch im Außenbereich wichtige funktionale und ästhetische Bedürfnisse.

Innenfensterbänke

Bei Innenfensterbänken haben Sie zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Üblicher Überstand: Innenfensterbänke überstehen meist etwa 3 bis 5 cm, können aber auch breiter gewählt werden.
  • Größere Überstände: Breitere Überstände von 10 bis 20 cm sind ideal, um Heizkörper abzudecken oder größere Dekorationen und Pflanzen zu platzieren.
  • Heizkörperabdeckung: Achten Sie darauf, dass zwischen einer breiten Fensterbank und einem darunterliegenden Heizkörper mindestens 10 cm Abstand besteht, um eine effektive Luftzirkulation zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • fensterbank-ausmessen

    Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach

  • fensterbank-anschluss

    Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung

  • fenster-ohne-fensterbank-einbauen

    Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!

Außenfensterbänke

Bei Außenfensterbänken sind funktionale Aspekte entscheidend, um die Fassade zu schützen:

  • Minimaler Überstand: Außenfensterbänke sollten mindestens 4 cm überstehen, um Regenwasser von der Fassade abzuleiten.
  • Abtropfkante: Eine Abtropfkante, die mindestens 2 cm von der Fassade entfernt ist, verhindert Fassadenschäden. Bei Steinfensterbänken wird ein Überstand von mindestens 4 cm empfohlen, da die Wassernut etwa 1 cm von der Kante eingefräst ist.
  • Gefälle zur Wasserabführung: Ein Gefälle von mindestens 5 % leitet Regenwasser effizient von der Fassade ab.

Materialwahl und Einbau

Unabhängig von der Materialwahl – ob Holz, Aluminium, Naturstein oder andere Materialien – sollten Sie bei der Planung der Fensterbänke die spezifischen Einbaumaße und Anforderungen Ihrer Wohn- oder Fassadensituation berücksichtigen. Die richtige Abdichtung und Pflege variieren je nach Material und sind entscheidend für die Langlebigkeit der Fensterbank. Montieren Sie Außenfensterbänke wetterbeständig und stabil, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und Wärmebrücken zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser wesentlichen Konstruktionsmerkmale können Sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eine funktionale und ästhetische Lösung schaffen.

Artikelbild: Maryana/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-ohne-ueberstand
Fensterbank ohne Überstand: Tipps für modernen Einbau
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
alternative-fensterbank-innen
Alternative Fensterbank-Ideen: Materialien & Optionen
fensterbank-ausladung-masse
Fensterbank-Ausladung berechnen: So gehen Sie vor
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-wassernase-nachtraeglich
Fensterbank: Wassernase nachträglich anbringen – So geht’s
fensterbank-unterlage
Fensterbank-Unterlage: Die besten Materialien und Tipps
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-spachteln
Fensterbank spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-ohne-ueberstand
Fensterbank ohne Überstand: Tipps für modernen Einbau
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
alternative-fensterbank-innen
Alternative Fensterbank-Ideen: Materialien & Optionen
fensterbank-ausladung-masse
Fensterbank-Ausladung berechnen: So gehen Sie vor
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-wassernase-nachtraeglich
Fensterbank: Wassernase nachträglich anbringen – So geht’s
fensterbank-unterlage
Fensterbank-Unterlage: Die besten Materialien und Tipps
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-spachteln
Fensterbank spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-ohne-ueberstand
Fensterbank ohne Überstand: Tipps für modernen Einbau
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
alternative-fensterbank-innen
Alternative Fensterbank-Ideen: Materialien & Optionen
fensterbank-ausladung-masse
Fensterbank-Ausladung berechnen: So gehen Sie vor
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-wassernase-nachtraeglich
Fensterbank: Wassernase nachträglich anbringen – So geht’s
fensterbank-unterlage
Fensterbank-Unterlage: Die besten Materialien und Tipps
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-spachteln
Fensterbank spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.