Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterbank

Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten

Von Franz Gruber | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Schlagregendichter Putzanschluss: Fensterbank außen abdichten”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/putzanschluss-fensterbank-aussen

Für eine dauerhaft schöne Fassade ist ein schlagregendichter Putzanschluss an der Fensterbank essenziell. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie mit den richtigen Materialien und Methoden, mit oder ohne Anputzprofil, für einen optimalen Schutz vor Feuchtigkeit sorgen.

putzanschluss-fensterbank-aussen
Ein professioneller Putzanschluss der Außenfensterbank ist wichtig, um Risse zu vermeiden

So erzielen Sie einen schlagregendichten Putzanschluss

Ein schlagregendichter Putzanschluss ist entscheidend, um Ihre Fassade vor Feuchtigkeit und Folgeschäden zu schützen, insbesondere an der Verbindung zwischen Fensterbank und Mauerwerk.

Geeignete Materialien wählen

Wählen Sie wetterbeständige Materialien. Anputzprofile aus Aluminium oder Kunststoff, Fugendichtbänder und spezielle Dichtstoffe sind empfehlenswert, da sie robust und langlebig sind und zur Schlagregendichtheit beitragen.

Lesen Sie auch

  • fensterbank-anschluss

    Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung

  • 2-dichtebene-fensterbank-pflicht

    2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?

  • fensterbank-wassernase-nachtraeglich

    Fensterbank: Wassernase nachträglich anbringen – So geht’s

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage

1. Vorbereitung des Untergrunds:

Reinigen Sie den Blendrahmen und die Umgebung gründlich von Staub und Schmutz. Sorgen Sie für eine trockene, fettfreie und glatte Oberfläche.

2. Anbringung von Anputzprofilen:

Schneiden Sie die Anputzprofile passend zu. Entfernen Sie bei selbstklebenden Profilen die Schutzfolie und drücken Sie die Profile fest an. Bei Profilen ohne Klebeschicht verwenden Sie geeigneten Montagekleber. Stellen Sie sicher, dass die Profile passgenau und bündig sitzen.

3. Zusätzliche Abdichtung mit Fugendichtbändern:

Verwenden Sie Fugendichtbänder für den Außenbereich. Drücken Sie das Band gleichmäßig und faltenfrei an. Achten Sie auf eine ausreichende Überlappung der Bandstücke, um eine durchgehende Abdichtung zu gewährleisten.

4. Einsetzen der Fensterbank:

Tragen Sie eine geeignete Dichtmasse auf die Auflagefläche der Fensterbank auf. Setzen Sie die Fensterbank ein und achten Sie auf eine leichte Neigung nach außen, um den Wasserablauf zu gewährleisten. Entfernen Sie überschüssige Dichtmasse sofort mit einem feuchten Tuch.

5. Endgültige Abdichtung:

Füllen Sie die Fuge zwischen Fensterbank und Fassade mit einem dauerelastischen Dichtstoff. Glätten Sie den Dichtstoff und achten Sie darauf, dass keine Hohlräume entstehen.

Nach der Montage sollten Sie die Abdichtung gründlich überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Lücken vorhanden sind. Eine gründliche Abschlusskontrolle kann spätere Reparaturen vermeiden und gewährleistet, dass Ihre Fensterbank langfristig schlagregendicht bleibt.

Putzanschluss ohne Anputzprofil – So geht’s

Es ist möglich, den Putzanschluss ohne Anputzprofil durchzuführen, was jedoch mehr Sorgfalt und handwerkliches Geschick erfordert. So gehen Sie vor:

Benötigte Materialien und Werkzeuge:

  • Kelle
  • Elastischer Dichtstoff mit langer Haltbarkeit
  • Universelles Schneidegerät
  • Verschiedenes Fugendichtmaterial
  • Putzschiene (kann verwendet werden)
  • Putzmörtel

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Vorbereitung:

Reinigen Sie die Oberflächen gründlich. Der Bereich um die Fensterbank sollte trocken, staub- und fettfrei sein.

2. Fugendichtband anbringen:

Bringen Sie das Fugendichtband direkt auf dem Blendrahmen an und achten Sie darauf, dass es gleichmäßig und ohne Falten angebracht wird.

3. Putzschiene einfügen (optional):

Eine Putzschiene kann für eine exakte Kante sorgen und das gerade Abschließen des Putzes am Rahmen erleichtern.

4. Putz auftragen:

Tragen Sie den Putzmörtel in gleichmäßigen Bahnen bis zur Oberkante des Fugendichtbands auf. Achten Sie auf eine gleichmäßige Schichtdicke und vermeiden Sie Lufteinschlüsse.

5. Trocknen lassen:

Lassen Sie den Putz vollständig trocknen und beachten Sie die Herstellerangaben zur Trocknungszeit.

6. Überstehendes Fugendichtband entfernen:

Schneiden Sie das überstehende Fugendichtband bündig am Übergang zur Putzkante ab. Arbeiten Sie sorgfältig, um den Putz nicht zu beschädigen.

7. Endabdichtung:

Füllen Sie die Fuge zwischen Fensterbank und Fassade mit einem dauerelastischen Dichtstoff. Glätten Sie diesen, um eine dichte und optisch ansprechende Kante zu erhalten.

Mit diesen Schritten sorgen Sie dafür, dass der Putzanschluss Ihrer Außenfensterbank sowohl funktional als auch ästhetisch zufriedenstellend ausgeführt wird. Eine genaue und geduldige Arbeitsweise ist entscheidend für den Erfolg.

Artikelbild: PickOne/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-wassernase-nachtraeglich
Fensterbank: Wassernase nachträglich anbringen – So geht’s
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-gefaelle
Fensterbank-Gefälle: So vermeiden Sie Wasserschäden
anschluss-fensterbank-rolladenschiene
Fensterbank an Rolladenschiene: So gelingt der dichte Anschluss
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
fensterbank-ohne-ueberstand
Fensterbank ohne Überstand: Tipps für modernen Einbau
fensterbankanschlussprofil-abdichten
Ein Fensterbankanschlussprofil richtig abdichten
fensterbank-daemmung
Fensterbank-Dämmung: Ursachen, Folgen & Methoden einfach erklärt
fensterbank-aussen-einbauen
Außenfensterbank einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
alu-fensterbank-montieren
Alu-Fensterbank montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-wassernase-nachtraeglich
Fensterbank: Wassernase nachträglich anbringen – So geht’s
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-gefaelle
Fensterbank-Gefälle: So vermeiden Sie Wasserschäden
anschluss-fensterbank-rolladenschiene
Fensterbank an Rolladenschiene: So gelingt der dichte Anschluss
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
fensterbank-ohne-ueberstand
Fensterbank ohne Überstand: Tipps für modernen Einbau
fensterbankanschlussprofil-abdichten
Ein Fensterbankanschlussprofil richtig abdichten
fensterbank-daemmung
Fensterbank-Dämmung: Ursachen, Folgen & Methoden einfach erklärt
fensterbank-aussen-einbauen
Außenfensterbank einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
alu-fensterbank-montieren
Alu-Fensterbank montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
2-dichtebene-fensterbank-pflicht
2-Dichtebene Fensterbank: Wann ist sie Pflicht?
fensterbank-wassernase-nachtraeglich
Fensterbank: Wassernase nachträglich anbringen – So geht’s
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-gefaelle
Fensterbank-Gefälle: So vermeiden Sie Wasserschäden
anschluss-fensterbank-rolladenschiene
Fensterbank an Rolladenschiene: So gelingt der dichte Anschluss
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
fensterbank-ohne-ueberstand
Fensterbank ohne Überstand: Tipps für modernen Einbau
fensterbankanschlussprofil-abdichten
Ein Fensterbankanschlussprofil richtig abdichten
fensterbank-daemmung
Fensterbank-Dämmung: Ursachen, Folgen & Methoden einfach erklärt
fensterbank-aussen-einbauen
Außenfensterbank einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
alu-fensterbank-montieren
Alu-Fensterbank montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.