Warum eine neue Fensterbank?
Der Austausch einer Fensterbank kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll oder notwendig werden. Ein Hauptgrund ist die Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Hauses. Alte oder beschädigte Fensterbänke können Wärmebrücken verursachen, die in der kalten Jahreszeit Wärme entweichen lassen und in der warmen Jahreszeit Innenräume aufheizen. Eine neue, korrekt installierte Fensterbank minimiert diese Energieverluste und hilft dadurch, Heizkosten zu sparen.
Auch optische Gründe spielen eine Rolle. Eine neue Fensterbank kann das Erscheinungsbild Ihres Hauses oder Wohnraums erheblich aufwerten. Verschiedene Materialien wie Naturstein, Holz oder Aluminium bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihre individuellen Vorlieben und den Stil Ihrer Wohnung zu unterstreichen.
Bauliche Veränderungen können ebenfalls einen Austausch erforderlich machen. Zum Beispiel müssen beim Einbau neuer Fenster oft auch die Fensterbänke angepasst werden. Zudem erfordert eine Fassadendämmung die Anpassung der Fensterbanktiefe, um eine durchgehende Dämmung und Schutz vor Wärmeverlust zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz vor Witterungseinflüssen. Besonders Außenfensterbänke sind extremen Wetterbedingungen ausgesetzt und sollten bei Bedarf durch widerstandsfähigere Materialien ersetzt werden, um das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und nachfolgender Schimmelbildung zu reduzieren.
Insgesamt gibt es somit zahlreiche funktionale und optische Gründe für den Austausch einer Fensterbank. Der richtige Einbau und die Wahl des passenden Materials sind entscheidend, um die Wohnqualität zu verbessern und langfristige Schäden zu vermeiden.
Vorbereitungen
Für einen erfolgreichen Fensterbankaustausch ist eine gründliche Vorbereitung essenziell. Berücksichtigen Sie dabei folgende Schritte:
Umgebungsschutz
Decken Sie Möbel und Boden mit Malerfolie oder Schutzvlies ab, um Staub und Beschädigungen zu vermeiden. Kleben Sie den Fensterrahmen und angrenzende Flächen mit Malerkrepp ab, um Kratzer und Verschmutzungen zu vermeiden.
Werkzeuge und Materialien
Halten Sie alle notwendigen Werkzeuge griffbereit: Hammer, Meißel, Stemmeisen, Säge, Akkuschrauber, Wasserwaage und ggf. einen Bohrhammer für Außenfensterbänke. Sorgen Sie dafür, dass das Befestigungsmaterial zur neuen Fensterbank passt, einschließlich Schrauben, Winkeln, Abdichtungsmaterialien (wie Montageschaum, Acryl oder Silikon), Antidröhnstreifen und seitlichen Abschlüssen.
Abmessen und Untergrundvorbereitung
Messen Sie genau die Abmessungen der alten Fensterbank und der Auflagefläche. Die neue Fensterbank sollte an den Seiten und vorne mindestens 1,5 Zentimeter, bei Außenfensterbänken mindestens 3 Zentimeter überstehen. Reinigen Sie den Untergrund von bröckelndem Putz und Staub. Unebenheiten sollten durch das Auftragen einer dünnen Mörtelschicht ausgeglichen werden.
Planung
Überlegen Sie, welche Fensterbänke ausgetauscht werden und ob eine Reparatur ausreichend ist. Entscheiden Sie sich für ein Material, das zu Ihrem Wohnraum passt (z.B. Holz, Aluminium, Naturstein, Kunststein oder Fliesen) und besorgen Sie die neue Fensterbank.
Alte Fensterbank ausbauen
Der Ausbau der alten Fensterbank variiert je nach Material. Gehen Sie behutsam vor und nutzen Sie die passenden Werkzeuge, um Schäden zu vermeiden:
Aluminium
Öffnen Sie den Fensterflügel, um Zugang zur Fensterbank zu erhalten. Entfernen Sie die Schrauben mit dem Akkuschrauber. Falls die Fensterbank in den Putz eingelassen ist, lösen Sie sie vorsichtig mit einem Stemmeisen heraus, ohne den Putz und die Dämmung zu beschädigen. Entfernen Sie ggf. vorhandene Mineralwolle.
Holz
Entfernen Sie die Verschraubungen mit dem Akkuschrauber. Hebeln Sie die Fensterbank mit einem Stemmeisen vorsichtig heraus, achten Sie darauf, den Putz nicht zu beschädigen.
Naturstein/Kunststein
Diese Fensterbänke sind häufig eingeputzt und erfordern mehr Aufwand. Nutzen Sie Hammer und Meißel oder einen Bohrhammer, um die Fensterbank vorsichtig herauszulösen und das umliegende Mauerwerk nicht zu beschädigen.
Geflieste Fensterbänke
Entfernen Sie die Fliesen vollständig mit Hammer und Meißel, dann hebeln Sie die Fensterbank mit einem Stemmeisen heraus. Schützen Sie den Arbeitsbereich großzügig mit Folie.
Neue Fensterbank einbauen
Nachdem Sie die alte Fensterbank entfernt und den Untergrund vorbereitet haben, gehen Sie den Einbau der neuen Fensterbank präzise und geduldig an.
Abmessen und Vorbereiten
Messen Sie die genauen Maße der Auflagefläche. Die neue Fensterbank sollte an den Seiten und vorne überstehen:
- Innenfensterbänke: Überstand von mindestens 1,5 cm.
- Außenfensterbänke: Überstand von mindestens 3 cm.
Einbau der Innenfensterbank
Holzfensterbank:
Legen Sie die Fensterbank auf die vorbereitete Fläche und richten Sie sie mit einer Wasserwaage aus. Befestigen Sie die Fensterbank durch Verschraubungen.
Fliesenfensterbank:
Nivellieren Sie die Auflagefläche und tragen Sie Fliesenkleber auf. Verlegen Sie die Fliesen und nutzen Sie Fliesenkreuze für gleichmäßige Fugen. Nach dem Trocknen folgen die Verfugung und das Abdichten der Anschlüsse mit Silikon.
Natur- oder Kunststeinfensterbank:
Stellen Sie sicher, dass die Fläche eben ist. Tragen Sie Steinkleber auf und setzen Sie die Fensterbank ein. Richten Sie die Fensterbank aus und drücken Sie sie fest. Nach dem Aushärten dichten Sie die Anschlussfugen ab.
Einbau der Außenfensterbank
Beachten Sie ein Gefälle von etwa 5% nach vorn, damit Regenwasser ablaufen kann.
Metallfensterbank:
Legen Sie die Metallfensterbank auf und richten Sie sie aus. Befestigen Sie die Fensterbank durch Verschrauben und achten Sie auf eine gute Abdichtung.
Natur- oder Kunststeinfensterbank:
Stellen Sie die Fensterbank in die seitlichen Schlitze und erweitern Sie diese bei Bedarf. Tragen Sie Steinkleber auf und setzen Sie die Fensterbank ein. Richten Sie die Fensterbank mit einer Wasserwaage aus und drücken Sie sie fest. Nach dem Trocknen dichten Sie die Anschlussfugen ab. Größere Spalten können mit PU-Schaum gefüllt und anschließend verputzt werden.
Falls Sie sich unsicher sind, insbesondere bei schwereren Materialien wie Naturstein, empfiehlt es sich, einen Fachmann zu konsultieren. Dies verhindert Wärmebrücken und stellt eine fachgerechte Abdichtung sicher. Obwohl der Austausch einer Fensterbank handwerkliches Geschick erfordert, ist er mit guter Vorbereitung und diesen Anleitungen gut selbst durchführbar.