Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterbank

Fensterbank innen einbauen

Fensterbank innen einbauen
Eine Fensterbank kann der beste Platz zum Ausruhen sein Foto: /

Fensterbank innen einbauen

Beim Einbau einer Fensterbank im Innenbereich ist die Materialauswahl nahezu unbegrenzt. Naturgesteine wie Basalt, Granit, Marmor, Quarzit und Sandstein sind beliebt und verbreitet. Holz ist der zweite Favorit, der in massiver oder furnierter Form seinen Weg ans Fenster findet. Kunststein und kunststoffbeschichtete Werkstoffplatten runden die Auswahl ab.

Einfacher als der Aufbau eines Regals

Der entscheidende Vorteil beim Einbauen einer Fensterbank innen ist die nicht vorhandene Belastung durch Feuchtigkeit oder Witterung. Beim Einbauen im Außenbereich muss die Fläche der Fensterbank geschützt werden. Dazu kommt eine haltbare Abdichtung und Dämmung, die neben Feuchtigkeit auch Wärme- und Kältebrücken ausschließen muss.

  • Lesen Sie auch — Fensterbank außen einbauen
  • Lesen Sie auch — Fensterbank einbauen
  • Lesen Sie auch — Alu Fensterbank mit Dehnungsausgleich einbauen

Wenn Fensterbänke rein dekorative Zwecke erfüllen soll, ist das Einbauen meist leichter zu bewerkstelligen, als ein Regal selber aufzubauen. Auch bei einer ausgeweiteten Nutzung und Gestaltung wie beispielsweise dem Schaffen einer Sitzgelegenheit bleibt die handwerkliche Herausforderung überschaubar. Moderne Klebstoffe und Montageschäume erleichtern das Einpassen und Ausrichten und sorgen für die benötigte Stabilität.

So bauen Sie eine Fensterbank innen ein

  • Fensterbankplatte
  • Montageschaum
  • Eventuell Verblendungsleiste
  • Eventuell Holzleim (9,49 € bei Amazon*)
  • Eventuell Mörtel (7,79 € bei Amazon*)
  • Holzklötzchen
  • Eventuell Stichsäge
  • Wasserwaage

1. Untergrund säubern

Reinigen Sie den Untergrund beziehungsweise die Brüstung in der Fensternische von Staub und losem Geröll. Tragen Sie gegebenenfalls eine dünne Mörtelschicht auf den nackten Stein auf.

2. Unterbau montieren

Wenn Sie die Stabilität Ihrer Fensterbank absichern wollen, um zum Beispiel Stellplätze für schwere Vasen oder Sitzgelegenheiten zu schaffen, platzieren Sie vier Holzklötze gleicher Höhe auf die Brüstung. Statisch ist eine Zickzackanordnung mit Anfangs- und Endpunkt in den Ecken am tragfähigsten.

3. Fensterbank ausmessen

Wenn Sie die Fensterbank ausmessen, entscheide Sie über die Größe des seitlichen Überstands. Üblich sind drei bis fünf Zentimeter. Während Sie Holz und Kunststoff leicht Nachbearbeiten können, sollten Sie sich Naturstein schon beim Kauf zurechtschneiden lassen.

4. Montageschaum verteilen

Sprühen oder pumpen Sie den Montageschaum auf die Brüstungsfläche rund um die Holzklötze, bis er ungefähr die Höhe der Hölzer erreicht. Sparen Sie seitlich rund fünf Zentimeter aus, die dem Schaum das Verteilen ohne Übertreten oder Ausquellen ermöglicht.

5. Fensterbank einpassen

Setzen Sie die Fensterbank mit der Stirnseite schräg von oben an den Fensterrahmen an und kippen Sie die Platte nach vorne ab. Schieben Sie dabei die Platte fest in die Nische hinein. Prüfen Sie die Lage mit der Wasserwaage und korrigieren Sie schnell bevor der Montageschaum mit dem Aushärten beginnt.

6. Eventuell Verblendung montieren

Lassen Sie den Montageschaum entsprechend Herstellerangabe aushärten, bevor Sie eine eventuelle Verblendungsleiste auf die Vorderkante der Fensterbank leimen.
Führungsmechanik trocken bleibt. Dabei können Haltestöcke oder aufgebogene Bügel helfen, die als Aufhängung über der Wasseroberfläche in die Badewanne eingelegt werden.

Tipps & Tricks
Wenn die außen angebrachte Fensterbank nach innen reicht, was bei manchen Bauwerken der Fall sein kann, achten Sie darauf, dass die innen montierte Fensterbank diese nicht direkt berührt, da sonst eine Kältebrücke entstehen kann.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Fensterbank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterbank außen einbauen
Fensterbank außen einbauen
Fensterbank einbauen
Fensterbank einbauen
Alu Fensterbank einbauen
Alu Fensterbank mit Dehnungsausgleich einbauen
Fensterbank streichen
Fensterbank innen und außen streichen
Fensterbank Dämmung
Fensterbank Dämmung
fensterbank-blech-einbauen
Eine Fensterbank aus Blech außen einbauen
Fensterbank befestigen
Eine Fensterbank befestigen
steinfensterbank-einbauen
Eine Steinfensterbank einbauen
Granit Fensterbank einbauen
Granit Fensterbank stabil und langlebig einbauen
Fensterbank lackieren
Eine Fensterbank lackieren
Fensterbank ausbauen
Fensterbank ausbauen
Fensterbank fliesen
Fensterbank fliesen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.