Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterbank

Fensterbank einbauen

Fensterbank einbauen
Eine Fensterbank kann vielseitig genutzt werden Foto: /

Fensterbank einbauen

Die handwerklichen Fähigkeiten für das Einbauen einer Fensterbank bringt jeder geübte Heimwerker mit. Mit der Hilfe von speziellem Montageschaum oder Kleber kann auf Mörtelarbeiten verzichtet werden. Beim Einbau im Außenbereich muss auf Dichtigkeit und Dämmung besonderer Wert gelegt werden.

Innen oder außen einbauen

Das Grundprinzip des Einbaus ist innen und außen das Gleiche. Der präzise Zuschnitt wird auf die Brüstung aufgelegt und bündig zum Fensterrahmen und den seitlichen Mauerkanten eingeschoben. Die Fugenkanten müssen dann mit Dichtmittel wie beispielsweise Silikon abgedichtet werden, was allerdings beim Einbau innen nicht zwingend erforderlich ist. Wer eine Fensterbank außen einbaut, muss für dichte und haltbare Fugenkanten sorgen.

  • Lesen Sie auch — Fensterbank außen einbauen
  • Lesen Sie auch — Fensterbank innen einbauen
  • Lesen Sie auch — Alu Fensterbank mit Dehnungsausgleich einbauen

Stein, Alu oder Holz

Fensterbänke bestehen aus Naturstein, Aluminium oder Holz. Während dasEinbauen von Granit innen und außen üblich und verbreitet ist, werden Fensterbänke aus Aluminium oder anderem Metallblech fast ausschließlich im Außenbereich eingebaut. Umgekehrt gilt für Fensterbänke aus Holz, dass sie fast nur im Inneren verwendet werden, da die Empfindlichkeit gegenüber Witterung und Feuchtigkeit zu groß ist.

So wird eine Fensterbank eingebaut

  • Montagekleber oder
  • Fertigmörtel oder
  • Montageschaum
  • Fugendichtmasse wie Silikon
  • Wasser
  • Spülmittel
  • Wasserwaage
  • Zollstock oder Bandmaß
  • Winkelmesser
  • Cutter oder Tapetenmesser
  • Holzklötze und Keile
  • Maurerkelle
  • Eventuell Schraubzwingen (8,99 € bei Amazon*)
  • Wischlappen

1. Brüstung vorbereiten

Wenn Ihre Brüstung aus nackten Mauersteinen besteht, sollten Sie grobe Löcher, starke Unebenheit und ausgeplatzte Ecken mit Mörtel (7,79 € bei Amazon*) grob glätten. Bei Hohlblocksteinen kann das Einziehen einer Stützplatte Sinn machen.

2. Ausmessen und Zurechtschneiden

Messen Sie die Breite aus und überprüfen Sie, ob das seitliche Mauerwerk im rechten Winkel zum unteren Fensterrahmen verläuft. Begradigen Sie gegebenenfalls die Mauerwerksseiten mit Zement beziehungsweise Mörtel. Alternativ können Sie die Fensterbank in die Breite des schmalsten Punktes schneiden und die entstehenden Ritzen beim Verfugen füllen.

3. Unterbau montieren

Setzen Sie zwei bis vier Holzklötzchentürme oder Holzkeile auf die Brüstungsfläche und verkleben Sie nach dem Ausrichten mit der Wasserwaage.

4. Montagemittel verteilen

Verfüllen Sie den Rest der Brüstungsfläche mit Montageschaum oder Fertigmörtel. Alternativ können Sie die Unterseite und die auf Mauerwerk und Fensterrahmen treffenden Kanten mit Montagekleber bestreichen.

5. Fensterbank einpassen

Setzen Sie die Fensterbank schräg von oben geneigt in die Fensternische ein und senken Sie das Bauteil langsam ab, wobei Sie leichten Druck nach vorne ausüben. Wenn die Fensterbank sitzt, messen Sie mit der Wasserwaage die Lage und justieren Sie die Waagerechte in beide Richtungen. Spritzen Sie gegebenenfalls Montageschaum nach und wischen Sie übertretende Klebemasse oder Mörtel sofort ab.

6. Verfugen

Nach dem Austrocknen des Fensterbank-Betts (mindestens 24 Stunden) spritzen Sie mit einer Kartuschenpistole die Dichtmasse in die Fugen zwischen Mauerwerk und Fensterrahmen. Streichen Sie die Fugen mit einen in Spülmittelwasser Wischlappen glatt.

Tipps & Tricks
Arbeiten Sie beim Einpassen nie mit zuviel Druck, da Stein brechen, Holz splittern und Metall verbiegen kann. Passen Sie mittels Schneiden oder Schleifen die Breite an und verfugen Sie entsprechend großzügiger.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Fensterbank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterbank außen einbauen
Fensterbank außen einbauen
Fensterbank innen einbauen
Fensterbank innen einbauen
Alu Fensterbank einbauen
Alu Fensterbank mit Dehnungsausgleich einbauen
fensterbank-blech-einbauen
Eine Fensterbank aus Blech außen einbauen
steinfensterbank-einbauen
Eine Steinfensterbank einbauen
Granit Fensterbank einbauen
Granit Fensterbank stabil und langlebig einbauen
Fensterbank Dämmung
Fensterbank Dämmung
Fensterbank ausbauen
Fensterbank ausbauen
Fensterbank fliesen
Fensterbank fliesen
Alu Fensterbank montieren
Alu Fensterbank montieren
Fensterbank befestigen
Eine Fensterbank befestigen
Fensterbank außen montieren
Fensterbank außen montieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.