Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterbank

Fensterbank innen einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Franz Gruber | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterbank innen einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fensterbank-innen-einbauen

Der Einbau einer Innenfensterbank ist unkompliziert. Diese Anleitung erklärt die nötigen Schritte für verschiedene Materialien und Montagemethoden.

fensterbank-innen-einbauen

Vorbereitung und Materialauswahl

Bevor Sie mit dem Einbau Ihrer Innenfensterbank beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Vorbereitungen getroffen haben. Hierzu gehören insbesondere das präzise Ausmessen der Fensterbretter und die Auswahl des geeigneten Materials.

Ausmessen

  1. Breite und Tiefe ermitteln: Messen Sie die genaue Breite und Einbautiefe der neuen Fensterbank. Achten Sie darauf, dass diese Maße den Raum zwischen den inneren Leibungen und die Tiefe der Fensteröffnung umfassen.
  2. Überstände berücksichtigen: Ein Überstand von 3 bis 5 cm an der Vorderseite und den Seiten wird oft als optisch ansprechend empfunden. Achten Sie jedoch auf die harmonische Gesamtoptik.
  3. Berücksichtigung von Hindernissen: Falls sich Heizkörper unter dem Fenster befinden, berücksichtigen Sie deren Lage und eventuell notwendige Anpassungen.

Lesen Sie auch

  • fensterbank-einbauen-moertel-oder-schaum

    Fensterbank einbauen: Mörtel oder Schaum – Was ist besser?

  • fensterbank-vor-oder-nach-fenstereinbau

    Fensterbank: Vor oder nach Fenstereinbau? Die richtige Reihenfolge

  • granit-fensterbank-einbauen

    Granit-Fensterbank einbauen: Anleitung für Kleber & Mörtel

Oberfläche vorbereiten

Sorgen Sie dafür, dass die Brüstung einwandfrei und tragfähig ist:

  1. Reinigen und ausgleichen: Entfernen Sie Schmutz und Mörtelreste. Klopfen Sie die alten Fensterbretter vorsichtig ab, reinigen Sie gründlich und saugen Sie Staub ab.
  2. Unebenheiten beseitigen: Füllen Sie Risse oder Löcher in der Brüstung mit geeignetem Mörtel oder Spachtelmasse und lassen Sie diese gut trocknen. Prüfen Sie die Ebenheit mit einer Wasserwaage.

Material auswählen

Wählen Sie das Material entsprechend Ihrer Vorlieben und Anforderungen aus. Beispiele gängiger Materialien:

  • Kunststoff: Kunststofffensterbänke sind vielseitig, pflegeleicht und in verschiedenen Designs erhältlich, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.
  • Gussmarmor: Bestehend aus Marmorpulver, Harz und Farbstoffen, kombiniert es die Optik von Stein mit hoher Belastbarkeit.
  • Naturstein: Granit ist aufgrund seiner Robustheit und Pflegeleichtigkeit beliebt. Naturstein bringt ein elegantes Ambiente mit sich.
  • Holz: Holzfensterbänke verleihen Ihren Räumen eine warme und gemütliche Atmosphäre. Beachten Sie allerdings den höheren Pflegebedarf von Echtholz gegenüber furnierten Spanplatten.
  • Aluminium: Eignet sich für moderne Inneneinrichtungen. Aluminium ist robust, jedoch weniger gebräuchlich im Innenbereich.

Mit dieser gründlichen Vorbereitung und der sorgfältigen Auswahl des richtigen Materials schaffen Sie eine ideale Basis für einen erfolgreichen Einbau Ihrer Innenfensterbank.

Zuschnitt der Fensterbank

Nachdem Sie die genauen Maße für die neue Fensterbank ermittelt haben, können Sie mit dem Zuschnitt beginnen. Nutzen Sie hierfür eine Stichsäge, Handkreissäge oder, falls vorhanden, eine Tischkreissäge. Zeichnen Sie die erforderlichen Schnittlinien sorgfältig auf das Material auf, um passgenaue Ergebnisse zu erzielen.

Tipps für den Zuschnitt

  1. Maßanfertigung beauftragen: Besonders bei harten Materialien wie Naturstein empfiehlt es sich, den Zuschnitt durch Fachpersonal im Fachgeschäft oder Baumarkt vornehmen zu lassen. Dies stellt sicher, dass die Kanten sauber und präzise sind.
  2. Sicherheit beachten: Tragen Sie beim Zuschnitt immer geeignete Schutzausrüstung, einschließlich Schutzbrille und Gehörschutz, um Verletzungen durch herumfliegende Partikel zu vermeiden.
  3. Stichsäge verwenden: Nutzen Sie ein feinzahniges Sägeblatt, um einen glatten Schnitt zu gewährleisten. Führen Sie die Säge gleichmäßig und ohne großen Druck entlang der aufgezeichneten Schnittlinien.
  4. Handkreissäge: Für längere und gerade Schnitte auf Holz oder Kunststoff eignet sich eine Handkreissäge mit einer Führungsschiene, um präzise und gerade Schnitte zu ermöglichen.
  5. Korrekturen vornehmen: Bei Bedarf können Sie die zugeschnittene Fensterbank mit einer Feile oder einem Bandschleifer nacharbeiten, um eine perfekte Passform sicherzustellen.

Durch diese sorgfältigen Schritte und Vorbereitungen stellen Sie sicher, dass Ihre Fensterbank passgenau zugeschnitten ist und optimal in die vorgesehene Position eingesetzt werden kann.

Montagevorbereitung

Bevor Sie die neue Innenfensterbank einbauen, müssen Sie eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds sicherstellen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Fensterbank.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

  • Wasserwaage
  • Montagekleber oder Montageschaum
  • fusselfreie Tücher
  • Distanzklötze
  • Hammer und Meißel
  • Staubsauger
  • Acryl und eine Auspresspistole
  • eventuell eine Schale mit Spülmittellauge

Untergrund vorbereiten

  1. Entfernen alter Materialien: Säubern Sie die Brüstung gründlich von Mörtel- und Kleberesten. Nutzen Sie bei Bedarf Hammer und Meißel, um hartnäckige Rückstände zu lösen.
  2. Reinigung: Saugen Sie den Staub gründlich ab, um eine saubere Arbeitsfläche zu schaffen. Achten Sie darauf, dass der Untergrund trocken und frei von Staub und Fett ist.
  3. Ausgleichen: Beseitigen Sie Unebenheiten auf der Oberfläche mit Mörtel, Spachtelmasse oder Gips. Überprüfen Sie die Ebenheit mit einer Wasserwaage.

Einbauvorbereitung

  1. Distanzklötze platzieren: Legen Sie Distanzklötze quer zur Fensteröffnung auf die Brüstung. Diese sollten etwa 10 cm von den Seiten entfernt platziert werden. Bei breiteren Fensterbänken sollten zusätzliche Klötze mittig angeordnet werden. Richten Sie die Klötze mit der Wasserwaage aus.
  2. Fensterbank zur Probe einsetzen: Setzen Sie die Fensterbank zur Probe ein, um die Passform und Ausrichtung zu prüfen. Markieren Sie die Position der Fensterbank und nehmen Sie sie wieder heraus.

Kleber auftragen und Fensterbank fixieren

  1. Kleber auftragen: Tragen Sie bei Verwendung von Montagekleber diesen in gleichmäßigen Linien auf die Unterseite der Fensterbank auf. Bei größeren Abständen zwischen Fensterbank und Brüstung empfiehlt sich die Nutzung von Montageschaum.
  2. Montage: Schieben Sie die Fensterbank unter den Fensterrahmen und drücken Sie sie leicht an. Richten Sie sie mit einer Wasserwaage waagerecht aus. Fixieren Sie die Fensterbank seitlich mit Keilen und beschweren Sie sie eventuell mit Gewichten, um sie während des Aushärtens in Position zu halten.

Durch diese sorgfältige Vorbereitung schaffen Sie eine stabile und sichere Basis für den Einbau Ihrer Innenfensterbank.

Befestigung der Fensterbank – Methode 1: Montagekleber

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund glatt, trocken und staubfrei ist, bevor Sie mit der Befestigung beginnen. Tragen Sie den Montagekleber in gleichmäßigen Linien auf die gereinigte Brüstung auf. Die Stränge sollten etwa 10 mm dick und gleichmäßig verteilt sein, um eine stabile Haftung zu gewährleisten. Schieben Sie die Fensterbank vorsichtig unter den Fensterrahmen und bringen Sie sie in die gewünschte Position. Drücken Sie die Fensterbank leicht an, um den Kleber gleichmäßig zu verteilen.

Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Fensterbank waagerecht ausgerichtet ist. Sie haben nur wenige Minuten Zeit, um gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen, bevor der Kleber zu härten beginnt. Um die Fensterbank während der Aushärtungsphase zu fixieren, können Sie Montagekeile an den Seiten anbringen und die Fensterbank mit einem geeigneten Gewicht beschweren. Dadurch wird ein Verrutschen verhindert und eine optimale Haftung gewährleistet.

Lassen Sie den Montagekleber gemäß den Herstellerangaben aushärten, bevor Sie die Fensterbank weiter belasten oder andere Arbeiten an der Brüstung vornehmen. Entfernen Sie anschließend gegebenenfalls überschüssigen Kleber und nehmen Sie abschließende Anpassungen vor, um ein sauberes Endergebnis zu erzielen.

Befestigung der Fensterbank – Methode 2: Montageschaum

Befeuchten Sie die Unterseite der Fensterbank leicht mit Wasser, um eine optimale Haftung des Montageschaums zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Untergrund sauber und trocken ist. Tragen Sie den Montageschaum gleichmäßig in einer maximalen Dicke von 20 mm auf die Brüstung auf. Dies hilft, Unebenheiten auszugleichen und sorgt für eine stabile Fixierung.

Schieben Sie nun die Fensterbank vorsichtig unter den Fensterrahmen und positionieren Sie diese genau. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Fensterbank waagerecht ist. Seien Sie hierbei zügig, da der Montageschaum schnell beginnt, auszuhärten.

Fixieren Sie die Fensterbank seitlich mit Montagekeilen, um ein Verrutschen zu verhindern. Legen Sie anschließend Gewichte oder Beschwerungselemente auf die Fensterbank, um sie während der Aushärtungszeit in Position zu halten. Dies ist besonders wichtig, da sich der Schaum während des Aushärtens ausdehnt und die Fensterbank verschieben könnte.

Lassen Sie den Montageschaum gemäß den Herstellerangaben vollständig aushärten. Entfernen Sie überschüssigen Schaum nach dem Aushärten mit einem Cuttermesser.

Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Fensterbank stabil und sicher verbaut ist und dauerhaft in ihrer Position bleibt.

Aushärten und Nacharbeiten

Nachdem Sie die Fensterbank erfolgreich montiert haben, sollten Sie das verwendete Montagematerial ausreichend aushärten lassen. Die genaue Aushärtezeit hängt von den Herstellerangaben ab. Nutzen Sie diese Zeit, um sich auf die Nacharbeiten vorzubereiten.

Überschüssiges Material entfernen

Sobald der Montageschaum oder -kleber vollständig ausgehärtet ist, entfernen Sie überschüssiges Material vorsichtig mit einem Cuttermesser. Achten Sie darauf, die Oberfläche nicht zu beschädigen.

Fugen abdichten

Um langfristig eine perfekte Dichtigkeit zu gewährleisten, müssen die Anschlussfugen zwischen Fensterbank, Fensterrahmen und Wand verklebt werden. Hierzu eignen sich besonders:

  • Acryl: Eignet sich gut für überstreichbare Fugen, wodurch eine farblich einheitliche Optik erzielt wird.
  • Silikon: Ideal für Fugen, die elastisch bleiben sollen, da es stark dehnbar und wasserfest ist.

Tragen Sie die Dichtmasse mit einer Auspresspistole gleichmäßig auf die Fugen auf. Nutzen Sie anschließend einen Fugenglätter oder tauchen Sie Ihren Finger in mit Spülmittel versetztes Wasser, um die Fugen glattzustreichen.

Größere Spalten ausfüllen

Bei größeren Spalten unterhalb der Fensterbank bietet sich die Verwendung von Gips an, um eine stabile Basis zu schaffen. Tragen Sie den Gips in die betroffene Lücke auf und glätten Sie die Oberfläche.

Endkontrolle

Nach den Abdichtarbeiten sollten Sie die Fensterbank nochmals auf korrekte Ausrichtung und festen Sitz überprüfen. Reinigen Sie abschließend die Fensterbank und die Umgebung, damit das Endergebnis sauber und optisch ansprechend ist.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihre neu eingebaute Fensterbank nicht nur stabil und passgenau sitzt, sondern auch optisch keine Wünsche offenlässt.

Alternative Montage mit Distanzklötzchen

Die Montage Ihrer Innenfensterbank mit Distanzklötzchen bietet eine präzise und stabile Alternative zur herkömmlichen Methode. Diese Vorgehensweise ist insbesondere sinnvoll, wenn ungleichmäßige Abstände zwischen Fensterbank und Brüstung ausgeglichen werden müssen.

  1. Vorbereitungen treffen: Vergewissern Sie sich, dass die Brüstung sauber, trocken und eben ist. Entfernen Sie eventuelle Rückstände alter Materialien gründlich.
  2. Distanzklötzchen ausrichten: Platzieren Sie die Distanzklötzchen quer zur Fensteröffnung und nutzen Sie eine Wasserwaage, um die Höhe und Ausrichtung zu überprüfen.
  3. Position der Fensterbank testen: Setzen Sie die Fensterbank probeweise ein, um die Passgenauigkeit und die Ausrichtung zu prüfen.
  4. Fensterbank fixieren: Stabilisieren Sie die Fensterbank mithilfe von Keilen, die zwischen Fensterbank und Wand gelegt werden, um ein Verrutschen während des Montageprozesses zu verhindern.
  5. Montagekleber auftragen: Tragen Sie den Montagekleber gleichmäßig auf die Oberseite der Distanzklötzchen auf. Achten Sie darauf, dass die Kleberstränge ausreichend dick sind, um eine sichere Haftung zu gewährleisten.
  6. Fensterbank platzieren und ausrichten: Setzen Sie die Fensterbank vorsichtig in die richtige Position und kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage die exakte Ausrichtung. Gegebenenfalls nehmen Sie kleine Korrekturen vor. Beschweren Sie die Fensterbank, um sie während der Aushärtungszeit des Klebers zu fixieren.
  7. Nacharbeiten durchführen: Nach der Aushärtung des Klebers, entfernen Sie die Gewichte. Dichten Sie die Fugen zwischen Fensterbank und angrenzenden Wänden sowie dem Fensterrahmen sauber mit Acryl ab, um eine dauerhafte und ansprechende Optik zu erzielen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, gewährleisten Sie eine stabile und einwandfreie Montage Ihrer Innenfensterbank, die sich harmonisch in das Gesamtbild Ihres Raumes einfügt.

Artikelbild: Ingo Bartussek/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-einbauen-moertel-oder-schaum
Fensterbank einbauen: Mörtel oder Schaum – Was ist besser?
fensterbank-vor-oder-nach-fenstereinbau
Fensterbank: Vor oder nach Fenstereinbau? Die richtige Reihenfolge
granit-fensterbank-einbauen
Granit-Fensterbank einbauen: Anleitung für Kleber & Mörtel
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-innen-unterfuettern
Fensterbank innen unterfüttern: So geht’s richtig & stabil
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
fensterbank-unterlage
Fensterbank-Unterlage: Die besten Materialien und Tipps
fensterbank-spachteln
Fensterbank spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-einbauen-moertel-oder-schaum
Fensterbank einbauen: Mörtel oder Schaum – Was ist besser?
fensterbank-vor-oder-nach-fenstereinbau
Fensterbank: Vor oder nach Fenstereinbau? Die richtige Reihenfolge
granit-fensterbank-einbauen
Granit-Fensterbank einbauen: Anleitung für Kleber & Mörtel
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-innen-unterfuettern
Fensterbank innen unterfüttern: So geht’s richtig & stabil
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
fensterbank-unterlage
Fensterbank-Unterlage: Die besten Materialien und Tipps
fensterbank-spachteln
Fensterbank spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterbank-einbauen-moertel-oder-schaum
Fensterbank einbauen: Mörtel oder Schaum – Was ist besser?
fensterbank-vor-oder-nach-fenstereinbau
Fensterbank: Vor oder nach Fenstereinbau? Die richtige Reihenfolge
granit-fensterbank-einbauen
Granit-Fensterbank einbauen: Anleitung für Kleber & Mörtel
fensterbank-nachruesten
Fensterbank nachrüsten: Tipps & Anleitungen für Zuhause
fensterbank-anschluss
Fensterbank-Anschluss: So gelingt die optimale Abdichtung
fenster-ohne-fensterbank-einbauen
Fenster ohne Fensterbank einbauen: So gelingt’s!
fensterbank-innen-unterfuettern
Fensterbank innen unterfüttern: So geht’s richtig & stabil
fensterbank-versiegeln
Fensterbank versiegeln: Drei Methoden für dauerhaften Schutz
fensterbank-unterlage
Fensterbank-Unterlage: Die besten Materialien und Tipps
fensterbank-spachteln
Fensterbank spachteln: Anleitung für die perfekte Oberfläche
fensterbank-unter-fenster
Fensterbank-Installation: Unter Fenster oder daneben?
wie-weit-muss-eine-fensterbank-ueberstehen
Fensterbank-Überstand: So wählen Sie die richtige Tiefe!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.