Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterbank

Granit Fensterbank stabil und langlebig einbauen

Granit Fensterbank einbauen
Auch eine Granitfensterbank kann man selbst einbauen Foto: /

Granit Fensterbank stabil und langlebig einbauen

Eines der beliebtesten Naturgesteine für eine Fensterbank ist Granit. Der widerstandsfähige und harte Stein ist in großer Farbauswahl erhältlich und pflegeleicht. Beim Einbauen ist die größte Herausforderung, den schweren Stein bruchfrei und stabil zu montieren.

Schutz und Stabilität

Eine Fensterbank aus Granit ist eine Investition auf Dauer. Daher sollte das Einbauen auf ausdrückliche Langlebigkeit ausgerichtet sein. Insbesondere bei dem
Einbau im Außenbereich sollte der Granit zusätzlich geschützt werden. Der offenporige Stein ist grundsätzlich wasserfest, neigt aber zur Wasserfleckenbildung zum Beispiel durch Blumentöpfe. Zudem kommt das Risiko, dass bei extremen Frost Ecken abplatzen können. Eine vorherige oder nach der Montage durchgeführte Versiegelung des Granits schützt den Stein nachhaltig.

  • Lesen Sie auch — Eine Steinfensterbank einbauen
  • Lesen Sie auch — Fensterbank außen einbauen
  • Lesen Sie auch — Fensterbank außen montieren

Eine Granitfensterbank bringt je nach Stärke ein beachtliches Eigengewicht mit. Das stellt sowohl an den Unterbau als auch an den Kleber besondere Ansprüche. Montageschaum kann nur eine limitierte Gewichtsbelastung tragen und so sollte das
Gewicht des Granits vorher berechnet und mit der Tragfähigkeit des Schaums abgeglichen werden. Für Fensterbänke aus Granit und andere Natursteine gibt es spezielle Montageschäume mit höherer Belastbarkeit.

So bauen Sie die Granit-Fensterbank ein

  • Spezial-Montageschaum oder
  • Mörtel (4,90 € bei Amazon*)
  • Wasser
  • Fugenmittel
  • Eventuell Versiegelungsmittel
  • Holzkeile und Holzklötze
  • Wasserwaage
  • Maurerkelle
  • Holzstange oder starke Latte
  • Eventuell Gummihammer
  • Kartuschenpistole

1. Brüstung stabilisieren

Für den dauerhaften Halt müssen Sie die Brüstung, auf der die Granit-Fensterbank montiert wird, tragfähig und gleichmäßig belastbar machen. Schließen Sie die Hohlräume von Hohlblocksteinen durch das Aufmauern einer dünnen Betonplatten oder einzelnen Streben. Sie sollten, je nach Größe und Stärke der Fensterbank vier bis acht Flächen für Auflagepunkte schaffen.

2. Granit zurechtschneiden

Da Granit schwer zu schneiden ist, sollten Sie nach Möglichkeit schon eine passend vorgeschnittene Fensterbank kaufen. Bei Korrekturen der Breite im Millimeterbereich ist das Anpassen durch Ausstemmen oder Abklopfen der Mauersteine meist weniger aufwendig als ein Nachschneiden des Granits.

3. Unterbau einziehen

Platzieren Sie je nach Größe und Gewicht vier bis acht Aufsatzpunkte aus Holz für die Fensterbank. Achten Sie auf ein eventuell notwendiges leichtes Gefälle von der Hauswand weg bei der Montage im Außenbereich. Setzen Sie auf die Holzklötze entsprechend ausgerichtete Holzkeile auf. Prüfen Sie die Höhe der einzelnen Auflagepunkte zueinander mit der Wasserwaage. Verkleben Sie Hölzer auf der Brüstung.

4. Fensterbank setzen

Tragen Sie den Spezialkleber oder den speziellen Montageschaum entsprechend Herstellerangabe auf. Senken Sie die möglichst waagerecht gehaltene Fensterbank gleichmäßig in der Nische auf die Aufsatzpunkte ab.

5. Ausrichten

Wenn Sie die Fensterbank abgelegt haben, prüfen Sie mit der Wasserwaage den geraden Sitz. Korrigieren Sie mit dem Gummihammer die Lage. Benutzen Sie eventuell einen Holzstab, den Sie an die vorderen Aufsatzpunkte halten und korrigieren Sie vorsichtig die Lage der vorderen Holzkeile.

6. Fugen füllen

Verfugen Sie die Kanten zu Fensterrahmen und Mauerwerk mit Spezial-Fugenmittel.

Tipps & Tricks
Versiegeln Sie Ihre Fensterbank aus Granit im Außenbereich und im Innenbereich, wenn Sie beabsichtigen, Blumenvasen, Töpfe oder Kästen darauf zu platzieren.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Fensterbank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinfensterbank-einbauen
Eine Steinfensterbank einbauen
Fensterbank außen einbauen
Fensterbank außen einbauen
Fensterbank außen montieren
Fensterbank außen montieren
Fensterbank einbauen
Fensterbank einbauen
Fensterbank innen einbauen
Fensterbank innen einbauen
Fensterbank montieren
Fensterbank montieren braucht gute Vorbereitung
Fensterbank setzen
Fensterbank setzen im Neubau und in Blockform
Fensterbank befestigen
Eine Fensterbank befestigen
Alu Fensterbank montieren
Alu Fensterbank montieren
Fensterbank austauschen
Fensterbank austauschen richtig planen
Alu Fensterbank einbauen
Alu Fensterbank mit Dehnungsausgleich einbauen
Fensterbank mauern
Eine Fensterbank mauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.