Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Flaschen

Flasche ohne Boden zum Windlicht oder zur Hängelampe umbauen

Bodenlose Flaschen
Flaschen ohne Boden können z.B. in Hängelampen verwandelt werden Foto: /

Flasche ohne Boden zum Windlicht oder zur Hängelampe umbauen

Aus einer Flasche ohne Boden lassen sich viele dekorative Gegenstände basteln. Klassiker sind Windlichter und Lampen. Die gestalterischen Möglichkeiten sind so beliebt und vielfältig, dass bodenlose Glasflaschen von Spezialherstellern angeboten werden. Da das industriell nicht möglich ist, handelt es sich um relativ teure Kunsthandwerksware.

Kaufen oder selber herstellen

Eine Flasche ohne Boden bietet sich nicht nur an, sondern drängt sich als Lichtquelle förmlich auf. Die Flammenhitze eingestellter Kerzen kann durch den Flaschenhals entweichen. Eine Aufhängung an der oberen Öffnung des Flaschenhalses kann eine ins Flascheninnere ragende Glühbirnenfassung tragen.

  • Lesen Sie auch — Eine Flasche mit einer anderen Flasche öffnen
  • Lesen Sie auch — Flaschen dauerhaft oder temporär verschließen
  • Lesen Sie auch — Eine Lampe aus Flaschen selber bauen

Handgeblasene Flaschen sind im Bastelbedarfshandel erhältlich. Mit ein wenig Geschick ist das selber schneiden von Flaschenglas möglich. Beim Abtrennen kann ein Hilfswerkzeug wie ein Diamantschleifer oder ein Dremel eingesetzt werden. Die spezifischen Materialeigenschaften von Glas erlauben auch das „Absprengen“ des Flaschenbodens durch Hitze und plötzliche Abkühlung.

Windlicht

Um beispielsweise aus einer Weinflasche ein Windlicht zu basteln, reicht bereits die Bodenlosigkeit der Flasche. Der obere Teil der Flasche wird über ein Teelicht oder eine kleine Kerze gestülpt und fertig ist das Windlicht. Erweiterungen erhöhen den dekorativen Charakter:

  • Unterbau aus Holz oder Stein, der ein Podest bildet. Eine eingeschliffene ringförmige Rinne kann die Flasche des Bodens fixieren und die scharfe Schnittkante versenken.
  • Wenn die Flasche ohne Boden mit dem Flaschenhals nach unten beispielsweise in Dekosand oder Erde eingesteckt wird, entsteht ein windgeschützter Kerzenhalter

Lampe bauen

Um aus einer Flasche eine Lampe zu bauen, kann das Konstruktionsprinzip des Windlichts aufgegriffen werden. Statt einer Kerze wird ein elektrisches Leuchtmittel unter der Flasche angebracht. Flackernde Glühbirnen, LEDs oder ein Spot schaffen spannende optische Effekte.

Für eine Hängelampe aus einer Flasche ohne Boden wird eine Aufhängung im Flaschenhals montiert. Sie kann aus einem Korken bestehen oder aus Acrylmasse „eingeformt“ werden. Entweder wird das Stromkabel durch das „Stopfmittel“ geführt oder Aufhängehaken befestigt. Das in das Flascheninnere hängende Kabelende wird mit einer Birnenfassung abgeschlossen.

Tipps & Tricks
Eine Kombination aus Hängelampe und Windlicht können Sie mit einem spiralförmig gedrehten Draht konstruieren. Am oberen Ende wird der Draht am Rand der Flaschenöffnung eingehakt und am unteren Ende bildet er eine Einstellebene für ein Teelicht.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Flaschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flasche mit Flasche aufmachen
Eine Flasche mit einer anderen Flasche öffnen
Flasche schließen
Flaschen dauerhaft oder temporär verschließen
Lampe aus Flasche Anleitung
Eine Lampe aus Flaschen selber bauen
Flasche als Geschenk verpacken
Eine Flasche dekorativ in Folie verpacken
Flasche öffnen Korkenzieher
Flasche mit oder ohne Korkenzieher entkorken
Flaschen selbst dekorieren
Flasche von innen und außen dekorieren selber machen
Flasche abwaschen
Flaschen sauber halten und intensiv reinigen
flaschen-versiegeln
Flaschen versiegeln und wie so etwas möglich ist
Flasche mit Feuerzeug aufmachen
Eine Flasche mit einem Feuerzeug öffnen
Flasche durchschneiden
Eine Flasche lässt sich mit einfachen Mitteln quer halbieren
Flasche aufmachen
Eine Flasche dem Verschluss entsprechend öffnen
Glasflasche bohren
Flasche bohren, ohne Brüche, Risse und Splitter zu verursachen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.