Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Flaschen

Eine Flasche mit einem Feuerzeug öffnen

Flasche mit Feuerzeug aufmachen
Wer grad keinen Flaschenöffner zur Hand hat, kann sich mit einem Feuerzeug behelfen Foto: /

Eine Flasche mit einem Feuerzeug öffnen

Der Klassiker unter den Werkzeugen, mit denen eine mit einem Kronenkorken verschlossene Flasche geöffnet wird, ist das Feuerzeug. Das liegt sowohl an der großen Verbreitung als auch an der verhältnismäßig einfachen Ausführung. Wer beim Öffnen einige physikalische und biologische Faktoren beachtet, macht es sich noch einfacher.

Eigenschaften des Hebelwerkzeugs

Entscheidender physikalischer Faktor beim Abheben eines Kronenkorkens von einer Flasche ist die Hebelwirkung. Im Prinzip lässt sich jeder längliche Gegenstand als Flaschenöffner nutzen, wenn er

  • Lesen Sie auch — Eine Flasche mit einer anderen Flasche öffnen
  • Lesen Sie auch — Eine Flasche dem Verschluss entsprechend öffnen
  • Lesen Sie auch — Flaschen dauerhaft oder temporär verschließen
  • stabil genug ist, um bei der Krafteinwirkung nicht zu brechen
  • lang genug ist, um ausreichende Hebelwirkung entwickeln zu können
  • eine Kante besitzt, die am Kronenkorken abrutschfrei angesetzt werden kann

Alle diese Eigenschaften treffen auf Feuerzeuge in Standardgröße zu. Allerdings muss bei dieser Art des Öffnens einer Flasche immer mit Kratzern durch die Metallzacken des Kronenkorkens gerechnet werden. Daher nutzt kaum jemand Schmuckfeuerzeuge, die zudem meist in weniger länglichen Proportionen ausgeformt sind.

Handhabung im Handballen

Der Hebel zwischen Kronenkorken und Hand wird durch eine Art Daumenwippe hergestellt. Das untere Ende des Feuerzeugs sitzt unter einer Zacke des Kronenkorkens. Auf etwa halber Strecke seiner Gesamtlänge liegt das Feuerzeuggehäuse auf dem Daumen auf. Dabei muss sich die Auflagehöhe über der des Flaschenkopfs befinden.

Mit dem eingerollten Zeigefinger wird das Gegenlager gebildet. Das obere Ende des Feuerzeugs wird im Handballen „eingeklemmt“. Gegebenenfalls kann dieses Klemmen auch den Ringfinger erreichen. Das hängt von der Länge des Feuerzeugs und der Größe der Hände und Finger ab. Der Knochen der Wippe (Daumen) und die Knochen des Gegenlagers (Fingers) bilden den Widerstand, um die Hebelwirkung zu ermöglichen.

Kontrollierte Quetschung unvermeidlich

Im streng physiologischen Sinne kommt es dabei immer zu einer Quetschung von Haut und Fleisch, das sich über dem Knochen befindet. Durch Lageveränderung des Feuerzeugs kann die Stelle auf Daumen und Finger, auf die es zur Krafteinwirkung kommt, möglichst quetschfrei gewählt werden. Der Daumen und das erste Glied des Fingers besitzen Stellen, die kaum durch Gefäße „unterfüttert“ sind.

Natürliche Grenzen entstehen durch körperliche Voraussetzungen. Sehr kleine Hände und Finger können als Gegenlager und Wippe zu geringe Hebelkraft entfalten. Große und fleischige Hände und Finger sind oft von einer ausgeprägten Hautspannung abhängig. Sie federt die Quetschungsintensität ab, die zu Hämatomen führt.

Hilfreiche Hinweise und Tipps

  • Achten Sie darauf, den Zündkopf des Feuerzeugs nicht zu beschädigen. Er sollte möglichst druckfrei im Handballen lagern
  • Bei kurzen Feuerzeugen mit unter fünf Zentimetern Länge erhöht sich Kraftaufwand auf ein Mehrfaches
  • Auch industrielle aufgestanzte Kronenkorken können unterschiedliche Haltefestigkeit aufweisen. Bei großem Widerstand setzen Sie das Feuerzeug an einem anderen Zacken an
  • Häufig zum Flaschenöffnen gebrauchte Feuerzeuge „fransen“ aus. Wechseln Sie die Ansatzseiten und Punkte so oft wie möglich
Tipps & Tricks
Kontrollieren Sie nach dem Abheben des Kronenkorkens immer, ob der Wulst am Flaschenhals unverletzt ist.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Flaschen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Flasche mit Flasche aufmachen
Eine Flasche mit einer anderen Flasche öffnen
Flasche aufmachen
Eine Flasche dem Verschluss entsprechend öffnen
Flasche schließen
Flaschen dauerhaft oder temporär verschließen
Lampe aus Flasche Anleitung
Eine Lampe aus Flaschen selber bauen
Flasche als Geschenk verpacken
Eine Flasche dekorativ in Folie verpacken
Flasche öffnen Korkenzieher
Flasche mit oder ohne Korkenzieher entkorken
Flaschen selbst dekorieren
Flasche von innen und außen dekorieren selber machen
Flasche abwaschen
Flaschen sauber halten und intensiv reinigen
flaschen-versiegeln
Flaschen versiegeln und wie so etwas möglich ist
Bodenlose Flaschen
Flasche ohne Boden zum Windlicht oder zur Hängelampe umbauen
Flasche durchschneiden
Eine Flasche lässt sich mit einfachen Mitteln quer halbieren
Glasflasche bohren
Flasche bohren, ohne Brüche, Risse und Splitter zu verursachen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.