Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flur

Flur abtrennen: Ideen & Tipps für mehr Wohnkomfort

Von Zoe van der Berg | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Flur abtrennen: Ideen & Tipps für mehr Wohnkomfort”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/flur-abtrennen

Die Abtrennung des Flurs strukturiert Ihren Wohnraum und bietet gleichzeitig praktische Vorteile. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Möglichkeiten es für die Flurabtrennung gibt und worauf Sie bei der Planung achten sollten.

Flur Abtrennung
Eine Trockenbauwand ist die teuerste und stabilste Option der Flurabtrennung

Warum überhaupt abtrennen?

Die Abtrennung Ihres Flurs kann Ihre Wohnumgebung auf vielfältige Weise optimieren. Sie schafft eine klare Definition zwischen verschiedenen Wohnbereichen und bietet eine Reihe praktischer Vorteile:

Lesen Sie auch

  • treppenhaus-mit-glas-abtrennen

    Treppenhaus mit Glas abtrennen: Ideen und Tipps

  • Küche von Wohnzimmer trennen

    Küche und Wohnbereich trennen: Praktische Lösungen im Überblick

  • garage-raum-abtrennen

    Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung

  1. Effektivere Nutzung des Raumes: Sie können den Flur gezielt zum Verstauen von Garderobe und Schuhen nutzen, ohne dass diese Bereiche ständig im Blickfeld sind.
  2. Schutz vor Zugluft: Eine separate Abtrennung verhindert das Eindringen kalter Luft in den Wohnbereich, besonders im Winter. Dies trägt nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern verbessert auch die Energieeffizienz Ihres Zuhauses.
  3. Hygiene und Sauberkeit: Durch eine räumliche Trennung bleibt Schmutz, der an Schuhen haftet, auf den Eingangsbereich beschränkt. Dies erleichtert die Reinigung und Pflege Ihrer Wohnräume.
  4. Sicherheitsaspekte: Eine klar strukturierte Flurabtrennung minimiert das Risiko von Hindernissen und hilft, Flucht- und Rettungswege freizuhalten.
  5. Gestalterische Freiheit: Eine abgetrennte Fläche kann anspruchsvoll gestaltet werden, wodurch der Eingangsbereich zu einem attraktiven und einladenden Raum wird.

Diese Aspekte verdeutlichen, warum es sinnvoll ist, eine durchdachte Flurabtrennung in Betracht zu ziehen – für mehr Komfort, Sicherheit und Ästhetik in Ihrem Zuhause.

Möglichkeiten der Flur-Abtrennung

Es gibt zahlreiche elegante und funktionale Möglichkeiten, Ihren Flur vom Wohnbereich abzutrennen. Hier sind einige innovative Varianten, die Sie in Erwägung ziehen können:

Nutzung von Möbelstücken

  • Dekorative Konsolen: Diese dienen als visuelle Trennung und bieten gleichzeitig eine Ablagefläche für Schlüssel, Taschen und dekorative Elemente.
  • Hängende Regale: Diese schaffen eine offene, luftige Abtrennung, die gleichzeitig Stauraum bietet.

Flexibles Design

  • Vorhänge: Diese lassen sich bei Bedarf einfach öffnen und schließen und bieten so eine flexible Trennung. Sie können in diversen Farben und Mustern gewählt werden, sodass sie sich perfekt in Ihr Raumkonzept einfügen.
  • Schiebetüren: Diese sind platzsparend und vielseitig. Schiebetüren gibt es in unterschiedlichen Designs, etwa aus Glas für eine transparente Optik oder aus Holz, um mehr Privatsphäre zu schaffen.

Feste Trennungen

  • Mauer mit Glasfenstern: Glasfenster in bestehenden Trennwänden schaffen mehr Licht und Transparenz.
  • Halbhohe Wände: Diese sorgen für eine deutliche Raumgliederung, ohne das Gefühl der Offenheit zu verlieren. Sie eignen sich besonders, um klare räumliche Funktionen zu definieren.

Kreative Gestaltungsansätze

  • Podeste und Ebenenunterschiede: Ein kleines Podest kann den Übergang vom Flur zum Wohnbereich markieren und gleichzeitig als Sitzgelegenheit dienen.
  • Pflanzenbereiche: Eine dekorative Begrünung wie ein Innengarten kann nicht nur optisch trennen, sondern auch das Raumklima verbessern.

Durch die Berücksichtigung dieser verschiedenen Möglichkeiten können Sie eine funktionale und zugleich ästhetisch ansprechende Raumgestaltung schaffen.

Die richtige Wahl treffen

Um die optimale Abtrennung für Ihren Flur auszuwählen, sollten Sie einige wesentliche Überlegungen in Betracht ziehen:

Funktionalität und Nutzung

Überlegen Sie, welche Funktionen Ihr abgetrennter Flurbereich erfüllen soll. Benötigen Sie zusätzlichen Stauraum für Garderobe und Schuhe oder möchten Sie eine gemütliche Sitzecke schaffen? Integrieren Sie entsprechend Möbelstücke wie Konsolen oder Regale.

Raumgefüge und Durchsicht

Wenn Ihr Flur eher klein und dunkel ist, sollten Sie transparente oder halbtransparente Materialien wie Glas oder leichte Vorhänge in Erwägung ziehen. Diese lassen das Licht durch und erhalten das Gefühl von Offenheit. In größeren Fluren können feste Wände oder Möbelstücke eine sinnvollere Trennung bieten, ohne den Raum zu erdrücken.

Ästhetik und Harmonie

Ihr gewähltes Design sollte sich nahtlos in den bestehenden Einrichtungsstil einfügen. Minimale Einrichtungen könnten durch schlichte Schiebetüren oder moderne Glas-Elemente profitieren, während ein rustikaler Stil vielleicht eher massive Holzteile oder dekorative Trennwände bevorzugt.

Flexibilität der Trennung

Überlegen Sie, wie flexibel die Trennlösung sein soll. Vorhänge und Schiebetüren erlauben eine schnelle Veränderung der Raumaufteilung und sind ideal für wechselnde Bedürfnisse. Feste Trennwände bieten hingegen dauerhafte Lösungen.

Pflegeaufwand und Materialien

Beachten Sie, wie pflegeintensiv die unterschiedlichen Materialien und Lösungen sind. Glas erfordert regelmäßige Reinigung, um klar und ansprechend zu bleiben, während Holzelemente möglicherweise hin und wieder neu behandelt werden müssen.

Indem Sie diese Aspekte sorgfältig abwägen, stellen Sie sicher, dass Ihre Entscheidung zur Flurabtrennung sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt und langfristig zu einem angenehmen Wohnambiente beiträgt.

Worauf Sie noch achten sollten

  • Flucht- und Rettungswege: Stellen Sie sicher, dass Ihre Abtrennung nicht die Flucht- und Rettungswege blockiert. Im Brandfall müssen Korridore und Ausgänge frei zugänglich sein.
  • Materialwahl und Pflege: Wählen Sie Materialien, die leicht zu reinigen und zu pflegen sind, besonders im Eingangsbereich, der oft stark frequentiert und schmutzanfällig ist.
  • Luftzirkulation: Achten Sie auf eine gute Belüftung, um eine stickige Atmosphäre zu vermeiden, besonders wenn Sie eine feststehende Abtrennung wählen. Ein Fenster oder eine Lüftung kann die Luftqualität deutlich verbessern.
  • Raumverhältnisse: Berücksichtigen Sie beim Planen einer Abtrennung die Größe und Form Ihres Flurs, um den Raum nicht zu überladen oder zu erdrücken. Eine angemessene Proportion kann dazu beitragen, dass der Flur weiterhin offen und einladend wirkt.
  • Farbgestaltung: Nutzen Sie unauffällige oder helle Farben für die Abtrennung, um den Bereich optisch nicht zu verkleinern. Eine harmonische Farbwahl kann dazu beitragen, dass sich der Flur natürlich in das Gesamtbild der Wohnung einfügt.

Indem Sie diese Punkte sorgfältig beachten, schaffen Sie eine Flurabtrennung, die sowohl funktional als auch ansprechend ist und zu einem harmonischen Wohnumfeld beiträgt.

Artikelbild: Roman023_photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

treppenhaus-mit-glas-abtrennen
Treppenhaus mit Glas abtrennen: Ideen und Tipps
Küche von Wohnzimmer trennen
Küche und Wohnbereich trennen: Praktische Lösungen im Überblick
garage-raum-abtrennen
Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung
kaltes-treppenhaus
Kaltes Treppenhaus: Ursachen und Lösungen einfach erklärt
laminat-im-flur-verlegen
Laminat im Flur verlegen: So geht’s richtig und schnell
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen: So geht’s richtig!
laminat-im-flur-mit-vielen-tueren-verlegen
Laminat im Flur mit Türen verlegen: Tipps & Tricks
offene-kueche-bodenbelag-uebergang
Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen
offenes-treppenhaus-umbauen
Offenes Treppenhaus umbauen: Ideen, Material, Kosten
trennwand-ohne-bohren
Raumtrennung ohne Bohren: 3 kreative Lösungen
eckleisten-fliesen-anbringen
Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
laminat-abschluss-an-treppe
Laminat-Abschluss an Treppe: So gelingt die perfekte Montage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

treppenhaus-mit-glas-abtrennen
Treppenhaus mit Glas abtrennen: Ideen und Tipps
Küche von Wohnzimmer trennen
Küche und Wohnbereich trennen: Praktische Lösungen im Überblick
garage-raum-abtrennen
Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung
kaltes-treppenhaus
Kaltes Treppenhaus: Ursachen und Lösungen einfach erklärt
laminat-im-flur-verlegen
Laminat im Flur verlegen: So geht’s richtig und schnell
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen: So geht’s richtig!
laminat-im-flur-mit-vielen-tueren-verlegen
Laminat im Flur mit Türen verlegen: Tipps & Tricks
offene-kueche-bodenbelag-uebergang
Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen
offenes-treppenhaus-umbauen
Offenes Treppenhaus umbauen: Ideen, Material, Kosten
trennwand-ohne-bohren
Raumtrennung ohne Bohren: 3 kreative Lösungen
eckleisten-fliesen-anbringen
Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
laminat-abschluss-an-treppe
Laminat-Abschluss an Treppe: So gelingt die perfekte Montage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

treppenhaus-mit-glas-abtrennen
Treppenhaus mit Glas abtrennen: Ideen und Tipps
Küche von Wohnzimmer trennen
Küche und Wohnbereich trennen: Praktische Lösungen im Überblick
garage-raum-abtrennen
Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung
kaltes-treppenhaus
Kaltes Treppenhaus: Ursachen und Lösungen einfach erklärt
laminat-im-flur-verlegen
Laminat im Flur verlegen: So geht’s richtig und schnell
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen: So geht’s richtig!
laminat-im-flur-mit-vielen-tueren-verlegen
Laminat im Flur mit Türen verlegen: Tipps & Tricks
offene-kueche-bodenbelag-uebergang
Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen
offenes-treppenhaus-umbauen
Offenes Treppenhaus umbauen: Ideen, Material, Kosten
trennwand-ohne-bohren
Raumtrennung ohne Bohren: 3 kreative Lösungen
eckleisten-fliesen-anbringen
Eckleisten für Fliesen anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
laminat-abschluss-an-treppe
Laminat-Abschluss an Treppe: So gelingt die perfekte Montage
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.