Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung

Von Gregor Fuchs | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Garage abtrennen: Ideen & Möglichkeiten für Ihre Raumaufteilung”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/garage-raum-abtrennen

Möchten Sie Ihre Garage in einen zusätzlichen Raum verwandeln? Dieser Artikel stellt verschiedene Möglichkeiten vor, um Ihre Garage zu unterteilen und Ihren Bedürfnissen entsprechend zu gestalten, sei es für Lagerung, Werkstatt oder andere Zwecke.

garage-raum-abtrennen
Man darf in den meisten Fällen aus einer Garage zwei machen

Die Möglichkeiten der Raumabtrennung in Ihrer Garage

Um Ihre Garage über die Nutzung als Fahrzeugstellplatz hinaus zu verwenden, können Sie verschiedene Raumtrennungslösungen in Betracht ziehen. Die Wahl hängt von Ihren Anforderungen an Stabilität, Schallschutz und Flexibilität ab.

Lesen Sie auch

  • Garage selber bauen

    Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Garage unterkellern

    Garage unterkellern: Lohnt sich der Aufwand?

  • kalksandstein-garage

    Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker

1. Gemauerte Trennwand

Eine gemauerte Trennwand bietet eine stabile und langlebige Lösung für eine dauerhafte Raumtrennung. Mit Materialien wie Kalksandstein oder Porenbeton schaffen Sie robuste, schallisolierende Wände. Diese Option ist besonders geeignet, wenn Sie eine belastbare und dauerhafte Aufteilung wünschen.

Vorteile:

  • Hohe Stabilität und Langlebigkeit
  • Guter Schallschutz
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Nachteile:

  • Höherer Arbeits- und Kostenaufwand
  • Fundament erforderlich

2. Trennwand in Trockenbauweise

Leichte Trennwände aus Trockenbau bieten eine schnelle und flexible Lösung. Metallprofile und Gipskartonplatten bilden eine funktionelle, stabile Wand, die bei Bedarf leicht versetzt werden kann.

Vorteile:

  • Schnelle und einfache Errichtung
  • Flexibilität bei der Raumgestaltung
  • Einfache Installationsmöglichkeiten für Elektrik

Nachteile:

  • Geringerer Schallschutz
  • Weniger stabil als gemauerte Wände

3. Funktionale Abtrennung mit Regalsystemen

Regalsysteme bieten eine praktische Möglichkeit, die Garage in verschiedene Bereiche zu unterteilen und gleichzeitig Stauraum zu schaffen. Ein gut angeordnetes Regalsystem kann als effektiver Raumteiler dienen und Werkzeuge sowie Materialien übersichtlich unterbringen.

Vorteile:

  • Zusätzlicher Stauraum
  • Hohe Flexibilität
  • Schnelle und kostengünstige Umsetzung

Nachteile:

  • Kein Schallschutz
  • Geringere Stabilität im Vergleich zu festen Wänden

4. Mobile Trennwände und Vorhänge

Mobile Trennwände oder Vorhänge bieten eine flexible Lösung, wenn Sie temporäre Raumunterteilungen benötigen. Diese Varianten sind schnell zu installieren und leicht zu entfernen.

Vorteile:

  • Schnelle und einfache Installation
  • Hohe Flexibilität
  • Günstige Kosten

Nachteile:

  • Kein Schallschutz
  • Geringere Stabilität

Wählen Sie die Methode der Raumabtrennung, die am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt, und gestalten Sie Ihre Garage funktional und übersichtlich.

Artikelbild: Ralf Geithe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garage unterkellern
Garage unterkellern: Lohnt sich der Aufwand?
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
bewehrung-ringanker-garage
Ringanker in der Garage: So gelingt die Bewehrung richtig
darf-man-in-einer-garage-wohnen
Wohnen in der Garage: Erlaubt oder verboten?
fenster-in-garage-erlaubt
Fenster in Garage: Wann ist der Einbau erlaubt?
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
garage-nutzflaeche
Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
garage-porenbeton-wandstaerke
Garage aus Porenbeton: Welche Wandstärke ist ideal?
muss-ich-meine-garage-nutzen
Garagennutzung: Vorschriften und Konsequenzen verstehen
ringanker-garage-notwendig
Ringanker Garage: Wann er notwendig ist & was er bewirkt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garage unterkellern
Garage unterkellern: Lohnt sich der Aufwand?
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
bewehrung-ringanker-garage
Ringanker in der Garage: So gelingt die Bewehrung richtig
darf-man-in-einer-garage-wohnen
Wohnen in der Garage: Erlaubt oder verboten?
fenster-in-garage-erlaubt
Fenster in Garage: Wann ist der Einbau erlaubt?
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
garage-nutzflaeche
Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
garage-porenbeton-wandstaerke
Garage aus Porenbeton: Welche Wandstärke ist ideal?
muss-ich-meine-garage-nutzen
Garagennutzung: Vorschriften und Konsequenzen verstehen
ringanker-garage-notwendig
Ringanker Garage: Wann er notwendig ist & was er bewirkt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage selber bauen
Garage selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Garage unterkellern
Garage unterkellern: Lohnt sich der Aufwand?
kalksandstein-garage
Kalksandstein-Garage: Bauanleitung & Tipps für Heimwerker
bewehrung-ringanker-garage
Ringanker in der Garage: So gelingt die Bewehrung richtig
darf-man-in-einer-garage-wohnen
Wohnen in der Garage: Erlaubt oder verboten?
fenster-in-garage-erlaubt
Fenster in Garage: Wann ist der Einbau erlaubt?
garage-gebaeudeklasse
Garagen-Gebäudeklasse: So bestimmen Sie die richtige GK
garage-nutzflaeche
Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
garage-porenbeton-wandstaerke
Garage aus Porenbeton: Welche Wandstärke ist ideal?
muss-ich-meine-garage-nutzen
Garagennutzung: Vorschriften und Konsequenzen verstehen
ringanker-garage-notwendig
Ringanker Garage: Wann er notwendig ist & was er bewirkt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.