Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Treppenhaus

Kaltes Treppenhaus: Ursachen und Lösungen einfach erklärt

Von Uwe Hoffman | 19. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Kaltes Treppenhaus: Ursachen und Lösungen einfach erklärt”, Hausjournal.net, 19.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 15.07.2025, https://www.hausjournal.net/kaltes-treppenhaus

Kälte im Treppenhaus? Ursachen sind mangelnde Dämmung, undichte Türen und Fenster. Lösungen: Dämmung verbessern, richtig lüften und Thermovorhänge nutzen.

kaltes-treppenhaus
Dämmmaßnahmen können Abhilfe schaffen, wenn das Treppenhaus zu kalt ist

Warum ist mein Treppenhaus so kalt?

Die niedrigen Temperaturen in Treppenhäusern sind oft auf unzureichende Heizung und direkte Verbindungen zum Außenbereich zurückzuführen. In Mehrfamilienhäusern werden Treppenhäuser meist nicht beheizt, wodurch die Temperatur schnell sinkt, besonders bei fehlender oder schlechter Isolierung. Kühle Luft kann durch undichte Türen ins Treppenhaus dringen und dort Wärme entziehen.

Ein weiterer negativer Einfluss ist der sogenannte Kamineffekt. Dabei steigt warme Luft aus den beheizten Wohnungen nach oben, während kalte Luft von unten oder von außen ins Treppenhaus nachströmt. Dies wird durch undichte Fenster und Türen sowie schlecht isolierte Außenwände verstärkt. Besonders betroffen sind ältere Gebäude mit ungedämmten Wänden und unbeheizten Bereichen wie Dachgeschossen oder Kellern.

Lesen Sie auch

  • Treppenhaus heizen

    Treppenhaus-Heizen: So sparen Sie Energie & Kosten

  • unbeheiztes-treppenhaus

    Unbeheiztes Treppenhaus: Ursachen, Folgen & Lösungen

  • Treppenhaus lüften

    Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte

Zusätzlich kann vermehrter Luftzutritt durch offene oder undichte Fenster die Kälteproblematik verschärfen. Dies führt oft dazu, dass Feuchtigkeit an den kalten Wänden kondensiert, was Schimmel begünstigen kann. Um das Treppenhaus wärmer und gesünder zu gestalten, ist es entscheidend, die Dichtungen zu verbessern und effiziente Lüftungsstrategien zu entwickeln.

Heizung im Treppenhaus installieren

Um Ihr Treppenhaus effizient zu beheizen, können Sie verschiedene Heizsysteme nutzen, je nach baulichen Gegebenheiten und persönlichen Bedürfnissen.

Heizkörperinstallation

Installieren Sie einen ausreichend dimensionierten Heizkörper im Erdgeschoss. Die aufsteigende warme Luft verteilt sich gleichmäßig im Treppenhaus. In mehrstöckigen Gebäuden ist es ratsam, alle zwei bis drei Etagen zusätzliche Heizkörper anzubringen, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu erreichen. Achten Sie dabei darauf, die Heizkörper so zu positionieren, dass Wärmeverluste minimiert werden.

Infrarotheizung

Alternativ können Sie eine Infrarotheizung in Betracht ziehen. Diese Heizsysteme erwärmen nicht die Luft, sondern direkt die Oberflächen und Personen im Raum. Sie sind platzsparend und leicht nachzurüsten, allerdings können die Betriebskosten wegen des Stromverbrauchs höher ausfallen. Infrarotheizungen sind besonders geeignet für Bereiche, die nicht ständig beheizt werden müssen.

Stellen Sie das Heizsystem so ein, dass es Temperaturen von etwa sieben bis zehn Grad Celsius im Treppenhaus hält. Dies ist ausreichend, um das Treppenhaus behaglich zu halten und gleichzeitig Heizkosten zu sparen.

Dämmung verbessern

Eine effektive Dämmung ist entscheidend, um Wärmeverluste zu minimieren und die Temperatur im Treppenhaus stabil zu halten. Hier sind einige Methoden, die Ihnen helfen können:

Dachdämmung

Besonders im Bereich des ungedämmten Dachgeschosses entstehen große Wärmeverluste. Wählen Sie Verfahren wie die Aufsparrendämmung oder die Einblasdämmung, um die Dämmleistung erheblich zu verbessern und Kondenswasserbildung zu vermeiden.

Innendämmung der Wände

Falls eine Außendämmung nicht möglich ist, können Sie die Wände des Treppenhauses von innen dämmen. Eine professionelle Installation inklusive Dampfbremse ist notwendig, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Eine durchschnittliche Dämmstoffschicht von 6-8 cm kann bis zu 15 % der Heizkosten einsparen.

Türen abdichten

Neben der Dämmung der Türen selbst helfen Dichtungen, Wärmeverluste zu verhindern. Installieren Sie selbstklebende Gummidichtungen oder Zugluftstopper, um den Wärmeverlust durch Türrahmen und Böden zu reduzieren. Ersetzen Sie alte und beschädigte Dichtungen regelmäßig.

Kellerdeckendämmung

Eine ordnungsgemäße Dämmung der Kellerdecke verhindert, dass Kälte aus dem Keller in das Treppenhaus aufsteigt. Dies trägt wesentlich zur Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes bei.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Energieeffizienz Ihres Treppenhauses deutlich steigern und das Raumklima verbessern.

Richtig Lüften

Ein gut durchlüftetes Treppenhaus trägt wesentlich zu einem angenehmen Raumklima bei und verhindert Schimmelbildung.

Regelmäßiges Stoßlüften

Öffnen Sie die Fenster mindestens zwei- bis viermal täglich für etwa 10-15 Minuten komplett. So kann verbrauchte Luft gegen frische Luft ausgetauscht werden, ohne dass die Wände stark auskühlen.

Querlüften nutzen

Falls möglich, öffnen Sie gegenüberliegende Fenster, um einen Durchzug zu erzeugen. Dieser effiziente Luftaustausch reduziert die Feuchtigkeit erheblich. Achten Sie darauf, dass die Türen zu Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit geschlossen bleiben.

Heizkörper während des Lüftens ausschalten

Schalten Sie die Heizkörper während des Lüftens ab, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Nach dem Lüften können Sie die Heizung wieder einschalten, um schnell die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Gekippte Fenster vermeiden

Vermeiden Sie dauerhaft gekippte Fenster, da sie den Luftaustausch verlangsamen und die Wände in Fensternähe auskühlen lassen. Setzen Sie lieber auf regelmäßiges Stoßlüften.

Diese Lüftungsstrategien tragen zu einem gesunden Raumklima im Treppenhaus bei und beugen feuchtigkeitsbedingten Problemen vor.

Thermovorhänge an Wohnungstüren

Thermovorhänge an Ihrer Wohnungstür können Wärmeverluste minimieren und Heizkosten sparen. Sie bieten eine zusätzliche Barriere gegen Kälte und Zugluft.

Vorteile von Thermovorhängen

  • Energiekostenersparnis: Reduziert den Wärmeverlust und führt zu einer besseren Energiebilanz.
  • Benutzerfreundlichkeit: Leicht anzubringen und zu handhaben dank Ösen an einer Gardinenstange.
  • Schutz vor Zugluft und Lärm: Thermovorhänge bieten neben Wärmedämmung auch Schutz vor Zugluft und verringern Lärmbelästigung.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Eignen sich für Wohnungstüren, Fenster, Balkontüren und andere Öffnungen.

Installation

  • Einfache Anbringung: Mithilfe von Ösen und einer stabilen Gardinenstange leicht zu befestigen.
  • Ortsunabhängig nutzbar: Nach Renovierungsarbeiten oder einem Umzug weiterhin nutzbar.

Ein hochwertiger Thermovorhang kann die Energieeffizienz Ihres Wohnbereichs erheblich verbessern und gleichzeitig ästhetisch ansprechend sein.

Thermostat im Treppenhaus richtig einstellen

Die korrekte Einstellung des Thermostats im Treppenhaus hilft, Heizkosten zu sparen und ein angenehmes Klima zu erhalten. Die ideale Temperatur liegt zwischen 11 und 15 Grad Celsius, ausreichend um das Treppenhaus frostfrei zu halten und Energie zu sparen.

Praktische Tipps zur Einstellung

  • Frostschutz nutzen: Stellen Sie das Thermostat bei sehr niedrigen Temperaturen auf die Frostschutzstufe, um Frostschäden zu vermeiden.
  • Mittlere Einstellung: Eine mittlere Einstellung hält die Temperatur konstant bei etwa 12 Grad Celsius.
  • Ende der Heizperiode beachten: Drehen Sie die Heizung rechtzeitig herunter, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.

Moderne Technologie einsetzen

  • Behördenthermostate: Diese verhindern versehentliche Änderungen und halten eine konstante Temperatur.
  • Fensterkontaktschalter: Diese deaktivieren die Heizung beim Lüften automatisch und helfen, zusätzliche Energie zu sparen.

Durch die richtige Einstellung des Thermostats und den Einsatz moderner Technologie können Sie die Energieeffizienz Ihres Treppenhauses steigern und Heizkosten senken.

Artikelbild: zheng qiang/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus heizen
Treppenhaus-Heizen: So sparen Sie Energie & Kosten
unbeheiztes-treppenhaus
Unbeheiztes Treppenhaus: Ursachen, Folgen & Lösungen
Treppenhaus lüften
Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte
schimmel-im-treppenhaus
Schimmel im Treppenhaus: Ursachen und effektive Lösungen
Heizung im Flur
Kalter Flur? So heizen Sie ihn richtig: 6 Tipps & Lösungen
klimaanlage-offenes-treppenhaus
Offenes Treppenhaus klimatisieren: So geht’s richtig
treppenhaus-zu-machen
Treppenhaus zu machen: Praktische Tipps für jedes Zuhause
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
offenes-treppenhaus-umbauen
Offenes Treppenhaus umbauen: Ideen, Material, Kosten
Treppenhausfenster
Treppenhausfenster: Materialien, Formen und Funktionen entdecken
Flur Abtrennung
Flur abtrennen: Ideen & Tipps für mehr Wohnkomfort
garderobe-im-treppenhaus-erlaubt
Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus heizen
Treppenhaus-Heizen: So sparen Sie Energie & Kosten
unbeheiztes-treppenhaus
Unbeheiztes Treppenhaus: Ursachen, Folgen & Lösungen
Treppenhaus lüften
Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte
schimmel-im-treppenhaus
Schimmel im Treppenhaus: Ursachen und effektive Lösungen
Heizung im Flur
Kalter Flur? So heizen Sie ihn richtig: 6 Tipps & Lösungen
klimaanlage-offenes-treppenhaus
Offenes Treppenhaus klimatisieren: So geht’s richtig
treppenhaus-zu-machen
Treppenhaus zu machen: Praktische Tipps für jedes Zuhause
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
offenes-treppenhaus-umbauen
Offenes Treppenhaus umbauen: Ideen, Material, Kosten
Treppenhausfenster
Treppenhausfenster: Materialien, Formen und Funktionen entdecken
Flur Abtrennung
Flur abtrennen: Ideen & Tipps für mehr Wohnkomfort
garderobe-im-treppenhaus-erlaubt
Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Treppenhaus heizen
Treppenhaus-Heizen: So sparen Sie Energie & Kosten
unbeheiztes-treppenhaus
Unbeheiztes Treppenhaus: Ursachen, Folgen & Lösungen
Treppenhaus lüften
Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte
schimmel-im-treppenhaus
Schimmel im Treppenhaus: Ursachen und effektive Lösungen
Heizung im Flur
Kalter Flur? So heizen Sie ihn richtig: 6 Tipps & Lösungen
klimaanlage-offenes-treppenhaus
Offenes Treppenhaus klimatisieren: So geht’s richtig
treppenhaus-zu-machen
Treppenhaus zu machen: Praktische Tipps für jedes Zuhause
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
offenes-treppenhaus-umbauen
Offenes Treppenhaus umbauen: Ideen, Material, Kosten
Treppenhausfenster
Treppenhausfenster: Materialien, Formen und Funktionen entdecken
Flur Abtrennung
Flur abtrennen: Ideen & Tipps für mehr Wohnkomfort
garderobe-im-treppenhaus-erlaubt
Garderobe im Treppenhaus: Erlaubt oder verboten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.