Womit kann man Glas schleifen?
Glas lässt sich mit mehreren verschiedenen Werkzeugen schleifen, bei der Auswahl kommt es ganz darauf an, was Sie erreichen möchten. Hier eine eine Liste unterschiedlicher Glasschleifer:
- Diamantschleifklötze verschiedener Körnung
- Diamantschleiffeilen für Grob- bis Feinschliff
- Diamantschleifpads mit und ohne Handblock
- Handentgrater für festgelegte Glasdicken
- Hand-Bandschleifer für flächiges Schleifen
- Handschleifer mit rotierendem Klett-Teller
- Flex mit Diamantscheibe
- Glasschleifköpfe für Bohrmaschine (50,88 € bei Amazon*) und Dremel (166,00 € bei Amazon*)
Das normale Schleifmittel für Glas ist Diamant. Das liegt daran, dass Glas ein sehr hartes Material ist, das von wenigen anderen Materialien übertroffen wird. Diamant ist der härteste natürliche Stoff, es besitzt den Wert 10 auf der Härteskala nach Mohs.
Das sollten Sie beim Schleifen von Glas beachten
Vorsichtsmaßnahmen
Tragen Sie beim Schleifen von Glas auf jeden Fall Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille. Herumfliegende Glassplitter können nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch großen Schaden anrichten, wenn Sie zum Beispiel ins Auge gelangen.
Schleifen mit Schleifpapier und Handklotz
Wenn Sie besonders vorsichtig vorgehen möchten, nehmen Sie am besten Schleifpapier für den Handschliff. Entweder nutzen Sie dabei gar keinen Handklotz oder einen aus weichem Kork. Harte Kunststoff-Schleifklötze sind eher für festen, groben Schliff geeignet. Alternativ können Sie auch feilen.
Schleifklötze gibt es auch in praktischer Kegelform, damit gelangen Sie besser in Tiefen und Ecken. Eventuell können Sie stattdessen auch das Schleifpapier um einen Bleistift wickeln.
Vorgehensweise beim Schleifen von Glas
- Glas sollte möglichst immer nass geschliffen werden, um das Material nicht zu sehr zu erhitzen. Vor allem beim Einsatz schnell rotierender Werkzeuge ist kühlendes Wasser unabdingbar.
- Fixieren Sie das zu schleifende Glas mit Gummiklemmen oder anderen Halterungen, damit es auf keinen Fall verrutscht.
- Entfernen Sie eventuellen Schmutz von der zu schleifenden Fläche und vom Schleifmittel, um keine Kratzer zu verursachen.
- Grobe Grate und Kanten entfernen Sie zuerst mit grobem Schleifmittel, anschließend nehmen Sie feineres Material zur Hand. Arbeiten Sie sich so Schritt für Schritt vor, bis das Schleifen zum Schluss eine polierende Wirkung besitzt.
- Nach dem elektrischen Schleifvorgang lohnt sich oftmals ein Nachbearbeiten mit der Hand, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erzielen. Abschließend reinigen Sie das Glas.
* Affiliate-Link zu Amazon