Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Weitere Werkzeuge

Gripzange: die richtige Anwendung

Gripzange benutzen
Mit einer Gripzange viel Kraft ausgeübt werden Foto: /

Gripzange: die richtige Anwendung

Oft auch als „Feststellzange“ oder „dritte Hand“ bezeichnet, ist die Gripzange ein sehr nützliches Werkzeug in vielen Fällen. Wie man sie richtig anwendet, wofür man sie benutzen kann, und worauf man beim Anwenden achten muss, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Funktion der Gripzange

Eine Gripzange ist ungefähr ein Mittelding zwischen Zange, Wasserpumpenzange und Schraubstock. Das Wichtige an ihrer Funktionsweise sind zwei Dinge:

  • Lesen Sie auch — Die richtige Anwendung eines Streichmaß
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Richtige Fahrzeugeinrichtung für Handwerksbetriebe finden
  • die Kniehebelmechanik und
  • die Feststell-Funktion

Gripzangen können über die Kniehebelmechanik enorme Kräfte auf die Backen bringen. Die Kniehebelmechanik verstärkt die Kräfte, die man auf den Griff bringt über eine eingebaute Kraftumleitung.

Die Feststell-Funktion kann dagegen recht nützlich sein, wenn man die Hände freibekommen möchte. Die Zange braucht dann nicht mehr ständig zusammengepresst werden, sondern behält den Pressdruck bei, wenn man sie arretiert.

Das kann nützlich sein, wenn

  • man zwei Werkstücke zusammenhalten möchte, aber keine Hand mehr frei hat
  • man beim Schweißen oder Verschrauben zwei Werkstücke gegeneinander fixieren möchte
  • man schwer zu lösende Schrauben oder Muttern öffnen möchte

Wenn die Zange an schwer zu lösenden Schrauben festgeklemmt wird, kann man seine Kraft auf die Drehbewegung konzentrieren und muss nicht mehr ständig den Griff zusammenpressen. Dadurch gelingt das Lösen von festsitzenden Schrauben oder Muttern oft viel leichter.

Gripzange richtig anwenden

Öffnen Sie zunächst die Zange, und setzen Sie sie an der gewünschten Stelle an. Drücken Sie den unteren Griff fest nach oben, achten Sie aber darauf, dass Sie das Werkstück an der Stelle, wo Sie die Zange ansetzen, nicht beschädigen. Bei heiklen Werkstücken legen Sie ein Stückchen Filz oder ähnliches unter die Backen um keine Kratzer auf die Oberfläche zu machen.

Halten Sie den Druck aufrecht und drehen Sie dann die Schraube am Ende so lange, bis die Zange sicher hält. Nehmen Sie die Hand vom Griff und drehen Sie die Schraube noch weiter, bis die Zangenbacken richtig fest sitzen. Jetzt können Sie die Schraube loslassen.

Tipps & Tricks
Als echten Ersatz für eine Schraubzwinge, etwa beim Verleimen von zwei Hölzern, können Sie die Gripzange allerdings nicht einsetzen. Sie ist nur für kurzzeitiges Fixieren gedacht, für eine dauerhafte Fixierung, wie sie beim Verleimen nötig ist, eignet sie sich nicht. Hier sollten Sie immer Leimzwingen verwenden.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Weitere Werkzeuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streichmass-anwendung
Die richtige Anwendung eines Streichmaß
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Richtige Fahrzeugeinrichtung für Handwerksbetriebe finden
Stechbeitel benutzen
Stechbeitel – Anwendung
Ziehklinge Verwendung
Ziehklinge – die Anwendung
sparrenpfettenanker-anwendung
Die richtige Anwendung von Sparrenpfettenankern
tiefengrund-anwendung
Die richtige Anwendung von Tiefengrund
Glasschneider benutzen
Glasschneider: die richtige Anwendung
textilkleber-anwendung
Die richtige Anwendung von Textilkleber
Ecken schleifen
Ecken schleifen – diese Werkzeuge eignen sich dafür
streichkalk-anwendung
Gutes Raumklima: Richtige Anwendung von Streichkalk
Sandstrahlgeräte
Sandstrahlgeräte
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.