Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gummi

Gummi weiten: 3 einfache Methoden für mehr Tragekomfort

Von Emilia Nowak | 19. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Gummi weiten: 3 einfache Methoden für mehr Tragekomfort”, Hausjournal.net, 19.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gummi-weiten

Ein zu enger Gummibund muss nicht zwingend ein Grund sein, ein Kleidungsstück auszusortieren. Es gibt verschiedene Methoden, um den Gummi zu weiten und den Tragekomfort zu erhöhen. Dieser Artikel stellt drei einfache Techniken vor, mit denen sich Gummibänder in Kleidungsstücken dauerhaft weiten lassen.

gummi-weiten
Ein Gummi kann nicht geweitet werden, ohne Schaden zu nehmen

Den Gummi durch Wärme weiten

Hitze kann die Flexibilität von Gummi erhöhen, was Ihnen helfen kann, einen zu engen Gummizug zu weiten. Folgende Schritte zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen:

  1. Vorbereitung: Spannen Sie den Bereich mit dem Gummizug straff über ein Bügelbrett oder eine ähnliche Oberfläche. Stellen Sie sicher, dass die Fläche fixiert ist und nicht verrutscht. Feuchten Sie ein Handtuch oder Geschirrtuch leicht an; es sollte feucht, aber nicht tropfnass sein.
  2. Erwärmung: Legen Sie das feuchte Tuch vollständig über den Gummizug. Stellen Sie das Bügeleisen auf die höchste Stufe ein. Bügeln Sie den Bereich mit dem feuchten Tuch für etwa zehn Sekunden und lassen Sie ihn danach kurz abkühlen.
  3. Wiederholung: Wiederholen Sie den Bügelvorgang mehrmals, etwa über einen Zeitraum von fünf bis zehn Minuten. Wenden Sie dabei leichten Druck an, um die Hitze gleichmäßig zu verteilen.
  4. Überprüfung: Prüfen Sie zwischendurch immer wieder, ob der Gummizug die gewünschte Dehnbarkeit erreicht hat. Falls erforderlich, drehen Sie das Kleidungsstück und wiederholen Sie den Vorgang auf der gegenüberliegenden Seite des Gummizugs.

Lesen Sie auch

  • gummi-dehnen

    Gummi dehnen: 3 effektive Methoden für mehr Elastizität

  • gummi-aufloesen

    Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv

  • schuhleder-weich-machen

    Schuhleder weich machen: So geht’s ganz einfach

Durch die Erwärmung wird das Material temporär flexibler, was Sie ermöglicht, es in die gewünschte Form zu bringen. Nach dem Weiten sollte der Gummi etwas ausgedehnter bleiben, was für einen bequemeren Sitz sorgt. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu dehnen, um das Material nicht zu beschädigen.

Den Gummi durch Dehnen weiten

Um den Gummibund eines Kleidungsstücks zu weiten, benötigen Sie keinen speziellen Werkzeugkasten. Das Dehnen kann durch kontinuierliche Spannung erreicht werden, wobei Sie ein paar einfache Schritte befolgen sollten:

Anleitung zum Weiten durch Dehnen

  1. Kleidungsstück vorbereiten: Ziehen Sie das Kleidungsstück über einen stabilen Gegenstand, wie eine Stuhllehne, eine Schublade oder einen Bilderrahmen, sodass der Gummibund straff gespannt ist. Achten Sie darauf, dass die Seitennähte gleichmäßig verteilt sind, um eine gleichmäßige Dehnung zu garantieren.
  2. Zeit zum Dehnen: Lassen Sie das Kleidungsstück in dieser Position für etwa 24 Stunden. Dies ermöglicht dem Gummi, sich allmählich auszudehnen und die Spannung aufzubauen, die notwendig ist, um die Weite zu verbessern.
  3. Ergebniskontrolle: Nehmen Sie das Kleidungsstück ab und prüfen Sie, ob der Gummizug ausreichend geweitet ist. Falls nötig, wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie das Kleid erneut über den Gegenstand spannen und es für weitere 24 Stunden in dieser Position belassen. Um die Dehnung zu intensivieren, sollte das Kleidungsstück an einem warmen Platz aufbewahrt werden.

Durch geduldiges Vorgehen und kontinuierliche Spannung können Sie den Gummibund dauerhaft weiten, sodass das Kleidungsstück bequemer sitzt.

Den Gummi durch Verlängern weiten

Wenn der Gummibund Ihres Kleidungsstücks zu eng ist und festgenäht wurde, können Sie ihn durch das Hinzufügen eines zusätzlichen Gummibandes weiten. Hier ist eine ausführliche Anleitung, wie Sie dies Schritt für Schritt bewerkstelligen können:

Materialien

  • Schere
  • Nadel und Faden oder eine Nähmaschine
  • Ein Stück passendes Gummiband
  • Stecknadeln

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Naht auftrennen: Beginnen Sie damit, den Gummibund an einer unauffälligen Stelle vorsichtig aufzutrennen. Nutzen Sie hierfür eine kleine Schere und trennen Sie etwa fünf bis zehn Zentimeter der Naht auf, um ausreichend Platz zum Arbeiten zu haben.
  2. Gummiband zuschneiden: Schneiden Sie ein Stück neues Gummiband, das in der Breite dem alten entspricht, zu. Die Länge des neuen Gummibandes richtet sich nach dem gewünschten Maß an zusätzlicher Weite, in der Regel fünf bis zehn Zentimeter.
  3. Gummiband verbinden: Legen Sie die Enden des neuen Gummibandes über die Enden des alten Gummibandes und nähen Sie diese flach aneinander. Verwenden Sie einen Zickzackstich, um eine stabile Verbindung zu schaffen. Alternativ können Sie auch das neue Gummiband an die Enden des alten Gummibandes anstecken, um Verrutschen zu verhindern, bevor Sie nähen.
  4. Naht schließen: Ziehen Sie den nun verlängerten Gummibund vorsichtig wieder in den Tunnel in Ihrem Kleidungsstück. Nähen Sie die zuvor geöffnete Naht mit einem geraden Stich sauber wieder zu. Achten Sie darauf, dass die Naht glatt und gleichmäßig verläuft, um ein sauberes Endergebnis zu gewährleisten. Falls notwendig, können Sie mit Stecknadeln fixieren, bevor Sie nähen.

Durch diese Methode bleibt der Gummibund flexibler und sitzt bequemer. Sollten Sie sich diese Arbeit nicht zutrauen oder weitere Änderungen erforderlich sein, können Sie immer die Hilfe einer Schneiderin oder eines Schneiders in Anspruch nehmen.

Zusätzliche Hinweise

  • Achten Sie darauf, dass das neue Gummiband nicht zu lang ist, um eine Überdehnung des Kleidungsstücks zu vermeiden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Nähte fest und sicher sind, um ein Aufgehen während des Tragens zu verhindern.

Mit diesen Anweisungen kann der Gummibund eines jeden Kleidungsstücks bequem erweitert werden, ohne dass das Aussehen beeinträchtigt wird.

Artikelbild: Freer/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-dehnen
Gummi dehnen: 3 effektive Methoden für mehr Elastizität
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
schuhleder-weich-machen
Schuhleder weich machen: So geht’s ganz einfach
schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele
schuhsohle-loch-reparieren
Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell
gummi-schrumpfen
Gummi schrumpfen: So gelingt’s mit Hitze & Co.
gummi-selbst-vulkanisieren
Gummi selbst vulkanisieren: So geht’s richtig
polyester-jacke-flicken
Polyesterjacke flicken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kupferrohr-aufweiten
Kupferrohr aufweiten: Methoden, Tipps und Vorbereitung
schuhsohle-kleben
Schuhsohle kleben oder kleben lassen
brandloch-in-polyesterjacke
Brandloch in Polyesterjacke: So reparieren Sie es richtig
brandloch-t-shirt
Brandloch im T-Shirt? Effektive Reparaturtipps leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-dehnen
Gummi dehnen: 3 effektive Methoden für mehr Elastizität
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
schuhleder-weich-machen
Schuhleder weich machen: So geht’s ganz einfach
schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele
schuhsohle-loch-reparieren
Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell
gummi-schrumpfen
Gummi schrumpfen: So gelingt’s mit Hitze & Co.
gummi-selbst-vulkanisieren
Gummi selbst vulkanisieren: So geht’s richtig
polyester-jacke-flicken
Polyesterjacke flicken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kupferrohr-aufweiten
Kupferrohr aufweiten: Methoden, Tipps und Vorbereitung
schuhsohle-kleben
Schuhsohle kleben oder kleben lassen
brandloch-in-polyesterjacke
Brandloch in Polyesterjacke: So reparieren Sie es richtig
brandloch-t-shirt
Brandloch im T-Shirt? Effektive Reparaturtipps leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-dehnen
Gummi dehnen: 3 effektive Methoden für mehr Elastizität
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
schuhleder-weich-machen
Schuhleder weich machen: So geht’s ganz einfach
schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele
schuhsohle-loch-reparieren
Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell
gummi-schrumpfen
Gummi schrumpfen: So gelingt’s mit Hitze & Co.
gummi-selbst-vulkanisieren
Gummi selbst vulkanisieren: So geht’s richtig
polyester-jacke-flicken
Polyesterjacke flicken: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kupferrohr-aufweiten
Kupferrohr aufweiten: Methoden, Tipps und Vorbereitung
schuhsohle-kleben
Schuhsohle kleben oder kleben lassen
brandloch-in-polyesterjacke
Brandloch in Polyesterjacke: So reparieren Sie es richtig
brandloch-t-shirt
Brandloch im T-Shirt? Effektive Reparaturtipps leicht gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.