Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Gummi auflösen ist physikalisch unmöglich

gummi-aufloesen
Gummi lässt sich nicht auflösen Foto: Leonardo_A/Shutterstock

Gummi auflösen ist physikalisch unmöglich

Gummi hat als Werkstoff seinen allgemein guten Ruf auch wegen seiner Beständigkeit. Dieser erstreckt sich auch auf alte und spröde gewordene Gummireste. Ein Auflösen ist nahezu unmöglich, da Gummi über exorbitant stabile Molekülbindungen verfügt. Hitze lässt aus hartem Gummi klebrige Masse werden. Extreme Kälte kristallisiert Gummi.

Stark verkettete und vernetzte Moleküle

Gummi tritt in der Natur als Wundschutz an Ästen und Stämmen von Bäumen oder als Pflanzensaft in Kautschukpflanzen auf. Entsprechend widerstandsfähig ist es biochemisch aufgebaut. Durch den Vorgang des Vulkanisierens wird die zusammenhaltende Stärke der Substanz verstärkt. Die gleichen Eigenschaften werden bei künstlich hergestelltem Gummi imitiert und simuliert.

  • Lesen Sie auch — Greift Essig Gummi an oder regeneriert er ihn
  • Lesen Sie auch — Alten und porösen Gummi entfernen
  • Lesen Sie auch — Silikon wieder lösen mit Essigsäure und anderen Mitteln

Die Moleküle des Gummis „verhaken“ untrennbar ineinander. Durch Hitze oder Kälte lassen sich nicht physikalisch nicht auseinanderreißen. Das macht die elastische Beschaffenheit aus. Wenn alter Gummi spröde wird, ändert sich dieses „Aneinander krallen“ nicht. Beim Versuch, das Gummi aufzulösen, passiert sogar das Gegenteil. Die Moleküle vernetzen sich zunehmend und „wehren“ sich stärker.

Scheinbares Auflösen ist nur ein Ändern des Zustands

Gummi ist sehr langlebig und ist auch nach vielen Jahrzehnten und trotz Versprödung nicht aufzulösen. Wenn der Gummi mit Substanzen in Berührung kommt, die er nicht verträgt, wird er klebrig, verflüssigt sich oder er löst sich scheinbar auf. In der Substanz bleibt Gummi aber immer erhalten und ändert lediglich seinen Aggregatzustand.

Um Gummi zu entfernen, müssen immer mechanische Abtragungsarten gewählt werden. Zwar kann Essig Gummi angreifen, aber führt im physikalischen Prinzip den Gummi nur wieder in den Ausgangszustand der Elastizität zurück.

Folgende Methoden, Mittel und Stoffe verändern die Beschaffenheit von Gummi, was das mechanische Entfernen durch Kratzen, Schleifen und Schneiden erleichtern kann:

  • Bremsenreiniger mit Kohlenwasserstoffen und einem sehr giftigen Chemikaliencocktail
  • Trockeneis beziehungsweise Vereisung auf unter minus vierzig Grad Celsius
  • Reiner Naturkautschuk reagiert auf Fette und UV-Strahlung mit Auflöseerscheinungen
Tipps & Tricks
Im physikalischen Sinne können Sie Gummi nicht schmelzen. Bei Erhitzung auf mindestens sechzig Grad Celsius (Artabhängig) verändert er lediglich seinen Zustand. Das Verflüssigen ist das Ergebnis der Veränderung der Molekülvernetzung und entwickelt keine Flüssigkeit.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Leonardo_A/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

greift-essig-gummi-an
Greift Essig Gummi an oder regeneriert er ihn
gummi-entfernen
Alten und porösen Gummi entfernen
silikon-loesen-essigsaeure
Silikon wieder lösen mit Essigsäure und anderen Mitteln
gummi-regenerieren
Gummi lässt sich mit Essigsäure regenerieren
gummi-schmelzen
Gummi kann nicht schmelzen und thermisch nicht recycelt werden
gummi-loest-sich-auf
Gummi löst sich auf und beweist dadurch mangelnde Qualität
gummi-weich-machen
Das Gummi wieder weich machen
silikon-entfernen-essig
Wie sich Silikon mit Essig entfernen lässt
silikon-entfernen-wd40
Silikon entfernen mit dem Universalmittel WD40
silikon-aufloesen
Silikon auflösen und was dabei zu beachten ist
gummi-reinigen-hausmittel
Gummi reinigen mit einem herkömmlichen Hausmittel
klebereste-von-tuer-entfernen
Klebereste von einer Tür im Innenbereich entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.