Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schuhe

Schuhsohle kleben oder kleben lassen

Von Svenja Leymann | 26. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Schuhsohle kleben oder kleben lassen”, Hausjournal.net, 26.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schuhsohle-kleben

Wenn sich die Sohle Ihres Lieblingsschuhs löst, müssen Sie diesen nicht gleich entsorgen. Dieser praxisorientierte Artikel leitet Sie durch die Möglichkeiten, wie man eine Schuhsohle wieder fachgerecht ankleben kann – ob selbstgemacht mit zuverlässigem Schuhkleber oder durch Fachleute. Entdecken Sie dazu hilfreiche Produkte und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

schuhsohle-kleben
Nicht jeder Kleber eignet sich für das Kleben von Schuhsohlen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Schuhsohle in 5 Schritten kleben
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Schuhsohle in 5 Schritten kleben
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich eine gelöste Schuhsohle selbst kleben?
Um eine gelöste Schuhsohle selbst zu kleben, reinigen und schleifen Sie die Klebeflächen, tragen Sie Schuhkleber beidseitig auf, lassen Sie ihn antrocknen, erwärmen Sie ihn mit einem Föhn und drücken Sie die Flächen fest zusammen. Lassen Sie die Reparatur anschließend ausreichend trocknen.

Lesen Sie auch

  • schuhsohle-kleben-schuster-kosten

    Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele

  • schuhsohle-loch-reparieren

    Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell

  • schuhsohle-selber-herstellen

    Schuhsohlen selber herstellen oder reparieren

Welche Möglichkeiten gibt es?

Schuhsohlen selber kleben

Sobald Schuhsohlen damit beginnen, sich an einzelnen Stellen oder sogar flächenweise abzulösen, sollte über eine Reparatur nachgedacht werden. Insbesondere kleinere Stellen lassen sich ganz einfach selber wieder kleben, wofür spezielle Schuhkleber im Handel erhältlich sind. Wichtig ist, dafür keinen Sekundenkleber zu verwenden – dieser wird zu hart und schafft keinen dauerhaften Halt.

Um die Sohle wieder an Ort und Stelle zu fixieren, muss die entsprechende Stelle zuerst gereinigt und dann angeraut werden. Dafür kann handelsübliches Schleifpapier zum Einsatz kommen. Das eigene Kleben von Schuhsohlen ist übrigens auch für Anfänger geeignet, erfordert aber im Zweifelsfall etwas Übung. Daher kann es lohnenswert sein, sich zuerst an günstigeren Modellen zu erproben.

Video:

Schuhsohle beim Schuster kleben lassen

Fast vollständig abgelöste Schuhsohlen oder teurere Exemplare sollten hingegen professionell repariert werden. Dadurch wird der Schaden nicht nur langfristig behoben, sondern auch optische Fehler vermieden. Für diese Arbeiten kommen Schuster infrage, die insbesondere in Städten weiterhin häufig zu finden sind.

Nachteilig an dieser Vorgehensweise sind die vergleichsweise höheren Kosten. Je nach örtlichen Gegebenheiten und Art der Schuhsohle liegt der Preis für die Reparatur üblicherweise zwischen 8 und 20 Euro. Dafür sparen Sie sich natürlich selber Arbeitszeit.

Produktempfehlungen

Um eine gelöste Schuhsohle wieder zu fixieren, werden prinzipiell nur zwei Produkte benötigt: ein passender Schuhkleber und Schleifpapier zum Anrauen der Klebeflächen. Achten Sie bei der Auswahl des Klebers auf die Trocknungszeit und die Eignung für das Material Ihrer Schuhe. Das Schleifpapier sollte ebenfalls in der Lage sein, Gummi und Co. zu bearbeiten.

Kömmerling Kövulfix Rekord Schuhkleber Absatzkleber Kontaktkleber Schuhmacherkleber (60 Gramm) Unsere Empfehlung*
Kömmerling Kövulfix Rekord Schuhkleber Absatzkleber Kontaktkleber Schuhmacherkleber (60 Gramm)
8,62 EUR Zum Produkt

Dieser Schuhkleber wird in Deutschland hergestellt und in einer Tube mit 60 g Inhalt geliefert. Er klebt nicht nur herkömmliche Schuhsohlen, sondern kann auch für andere Materialien (wie Gummi, Leder und Weichschaum) verwendet werden. Die optimale Ablüftzeit liegt je nach Anwendungsbereich zwischen 10 und 90 Minuten.

Yolococa Schleifpapier Set 120 bis 3000 Körnung Sortiment Trocken und Nass Sandpapier für... Unsere Empfehlung*
Yolococa Schleifpapier Set 120 bis 3000 Körnung Sortiment Trocken und Nass Sandpapier für...
Zum Produkt

Um die Schuhsohle vor dem Kleben aufzurauen, kann dieses Schleifpapier verwendet werden. Im Set sind 16 Bögen mit unterschiedlichen Körnungen enthalten, die von 120 bis 3.000 reichen. Es ist sowohl für Kunststoff als auch für Gummi geeignet und sorgt für eine perfekt vorbereitete Klebefläche.

Anleitung: Schuhsohle in 5 Schritten kleben

  • Schuh mit loser Schuhsohle
  • lauwarmes Wasser
  • Schuhkleber
  • Bürste
  • Schleifpapier
  • Föhn
  • Gewicht (zum Beschweren)

1. Reinigen und Abschleifen

Damit der Klebstoff später fest und dauerhaft halten kann, muss die Klebestelle zuerst vorbereitet werden. Entfernen Sie etwaige Verschmutzungen und lockere Klebereste mit einer Bürste und lauwarmem Wasser. Schleifen Sie die Stelle dann mit einem Schleifpapier grob an, damit sie aufgeraut wird. Danach folgt ein weiterer Reinigungsdurchgang, um den Schleifstaub zu entfernen.

2. Kleber beidseitig auftragen

Ist die Stelle vorbereitet, kann bereits der Klebstoff verwendet werden. Dieser muss auf beide Seiten aufgetragen werden, um die Haftung zu erhöhen. Verteilen Sie ihn flächig und gleichmäßig – keine kleberlose Stelle darf übrig bleiben! Ein spitzes Messer kann beim Verteilen hilfreich sein. Achten Sie darauf, nur einen Schuh- oder maximal Kraftkleber zu verwenden, da sich beispielsweise Sekundenkleber nicht eignet.

schuhsohle-kleben


Der Kleber wird beidseitig aufgetragen

3. Kleber antrocknen lassen

Im Anschluss muss der Kleber kurz antrocknen, damit er seine volle Wirkung entfalten kann. Maßgeblich für die Dauer sind die Herstellerangaben. Üblicherweise dauert dieser Prozess allerdings 10 bis 15 Minuten, sodass Sie sich an diesem Zeitwert grob orientieren können.

4. Kleber anföhnen

Nach dieser kurzen Wartezeit muss der Klebstoff erhitzt werden. Nehmen Sie dafür einen Föhn zur Hand und wählen Sie eine mittlere Hitzeeinstellung, um die Klebeflächen kurz anzuföhnen. Wird ein zu heißer Luftstrom verwendet, kann sich das ansonsten negativ auf das Material des Schuhs auswirken.

5. Andrücken und trocknen lassen

In einem letzten Schritt müssen die Klebeflächen fest angedrückt werden. Wie lange angedrückt werden muss, wird vom Hersteller üblicherweise auf der Verpackung angegeben. Ein Hammer kann helfen, für eine flache Druckfläche und gute Kraftübertragung zu sorgen. Beschweren Sie den Schuh zuletzt mit einem Gewicht und lassen Sie Ihre Reparatur ausreichend lange trocknen.

schuhsohle-kleben


Ein Hammer sorgt dafür, dass beide Teile fest miteinander verbunden werden

Mögliche Probleme & Lösungen

Zu den Hauptproblemen beim Kleben von Schuhsohlen kann es gehören, dass der Klebstoff einfach nicht halten will. Versuchen Sie in einem solchen Fall, den Kleber wirklich flächig aufzutragen – oftmals wurde er nicht gut genug verteilt, wenn sich die Sohle wieder löst. Probieren Sie außerdem, den Klebstoff länger antrocknen zu lassen, bevor Sie die Schuhsohle andrücken.

Tipp: Eigengewicht und Schuhspanner
Um sich Aufwand zu sparen und das Andrücken der zu klebenden Stelle zu erleichtern, sollten Sie ganz einfach das Eigengewicht des Schuhs nutzen – und diesen hinstellen. Für mehr Druck kann der Schuh außerdem mit „Gewichten“ beschwert werden. Für Sneaker kommen hingegen Schuhspanner infrage, wenn gelöste Ränder geklebt wurden.

FAQ

Können Schuhe mit Sekundenkleber geklebt werden?

Sowohl Sekundenkleber als auch Heißklebepistolen eignen sich nicht, um Schuhsohlen wieder richtig zu fixieren. Insbesondere Sekundenkleber wird schlichtweg zu hart, sodass sich das Material innerhalb kürzester Zeit wieder ablöst. Auch können unschöne Flecken entstehen.

Lassen sich Sohlen aus Gummi oder Silikon wieder ankleben?

Prinzipiell ist es durchaus möglich, Schuhsohlen aus Gummi oder aus Silikon erneut anzukleben. Diese Materialien sind allerdings weniger aufnahmefähig, was den Prozess erschweren kann. Achten Sie daher auf die Auswahl eines Haftklebestoffs, der diese Oberflächen explizit mit einschließt.

Welcher Kleber eignet sich zum Ankleben von Schuhsohlen?

Sowohl zum Kleben von Schuhsohlen als auch zum Reparieren von Löchern in Schuhen kommen nur spezielle Schuhkleber infrage. Dabei handelt es sich zumeist um modifizierte Haftklebestoffe. Inzwischen ist die Auswahl entsprechender Produkte groß.

Wie klebt man Schuhsohlen wieder an?

Um Schuhsohlen anzukleben, müssen diese zuerst gereinigt und an der Klebestelle abgeschliffen werden. Danach wird der Kleber beidseitig aufgetragen und muss antrocknen. Zuletzt wird der Kleber angeföhnt, angedrückt und der Schuh mit einer passenden Fixierung zum Trocknen stehen gelassen.

Artikelbild: Bork/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele
schuhsohle-loch-reparieren
Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell
schuhsohle-selber-herstellen
Schuhsohlen selber herstellen oder reparieren
klebereste-von-schuhen-entfernen
Klebereste von Schuhen entfernen: So geht’s mühelos!
schuhsohle-gummi-oder-kunststoff
Gummisohle vs. Kunststoffsohle: Der ultimative Vergleich
sekundenkleber-leder-kleben
Sekundenkleber vs. Leder: So klappt die richtige Anwendung
sekundenkleber-von-leder-entfernen
Sekundenkleber von Leder entfernen: Die besten Methoden
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln: Der umfassende Ratgeber für Heimwerker
Ledercouch klebt
Ledersofa klebt: So reinigen Sie es richtig
Ledercouch Loch reparieren
Loch im Ledersofa reparieren: So geht’s mit Flüssigleder
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele
schuhsohle-loch-reparieren
Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell
schuhsohle-selber-herstellen
Schuhsohlen selber herstellen oder reparieren
klebereste-von-schuhen-entfernen
Klebereste von Schuhen entfernen: So geht’s mühelos!
schuhsohle-gummi-oder-kunststoff
Gummisohle vs. Kunststoffsohle: Der ultimative Vergleich
sekundenkleber-leder-kleben
Sekundenkleber vs. Leder: So klappt die richtige Anwendung
sekundenkleber-von-leder-entfernen
Sekundenkleber von Leder entfernen: Die besten Methoden
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln: Der umfassende Ratgeber für Heimwerker
Ledercouch klebt
Ledersofa klebt: So reinigen Sie es richtig
Ledercouch Loch reparieren
Loch im Ledersofa reparieren: So geht’s mit Flüssigleder
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schuhsohle-kleben-schuster-kosten
Schuhsohle kleben vom Schuster - Kosten & Preisbeispiele
schuhsohle-loch-reparieren
Schuhsohle Loch reparieren: So geht’s einfach & schnell
schuhsohle-selber-herstellen
Schuhsohlen selber herstellen oder reparieren
klebereste-von-schuhen-entfernen
Klebereste von Schuhen entfernen: So geht’s mühelos!
schuhsohle-gummi-oder-kunststoff
Gummisohle vs. Kunststoffsohle: Der ultimative Vergleich
sekundenkleber-leder-kleben
Sekundenkleber vs. Leder: So klappt die richtige Anwendung
sekundenkleber-von-leder-entfernen
Sekundenkleber von Leder entfernen: Die besten Methoden
Holz spachteln das sollten Sie wissen
Holz spachteln: Der umfassende Ratgeber für Heimwerker
Ledercouch klebt
Ledersofa klebt: So reinigen Sie es richtig
Ledercouch Loch reparieren
Loch im Ledersofa reparieren: So geht’s mit Flüssigleder
welcher-leim-fuer-stuehle
Stuhlreparatur: Welcher Leim hält wirklich?
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.