Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Aquarium

Hartnäckige Algen an der Aquariumscheibe entfernen: So geht’s

Von Oliver Zimmermann | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Hartnäckige Algen an der Aquariumscheibe entfernen: So geht’s”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/hartnaeckige-algen-an-aquariumscheibe

Hartnäckige Algen an der Aquariumscheibe trüben die Sicht und sind ein Zeichen für ein Ungleichgewicht. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für Algenwachstum und bietet effektive Lösungen zur manuellen, biologischen und chemischen Bekämpfung.

hartnaeckige-algen-an-aquariumscheibe
Wer ständig mit Algen zu kämpfen hat, der macht was falsch

Ursachen und erste Maßnahmen gegen Algenwachstum

Algenwachstum im Aquarium kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Um das Problem gezielt anzugehen, sollten Sie zunächst die Ursachen identifizieren und daraufhin spezifische Maßnahmen ergreifen.

Lesen Sie auch

  • algen-im-aquarium-entfernen-hausmittel

    Algen im Aquarium entfernen: Einfache Hausmittel im Überblick

  • aquarium-steine-von-algen-befreien

    Aquariensteine von Algen befreien: Tipps & Tricks

  • schwarze-algen-im-aquarium

    Schwarze Algen im Aquarium bekämpfen: So geht’s!

Ursachen des Algenwachstums

  1. Nährstoffungleichgewicht: Übermäßige Mengen an Nährstoffen wie Nitrat und Phosphat können das Algenwachstum anregen. Überprüfen Sie Ihre Wasserwerte regelmäßig und achten Sie darauf, dass die Konzentrationen im optimalen Bereich liegen.
  2. Unzureichende Pflanzenkonkurrenz: Wasserpflanzen konkurrieren mit Algen um Nährstoffe. Ein zu geringer Pflanzenbewuchs lässt den Algen mehr Raum und Nahrung. Stellen Sie sicher, dass genügend schnellwachsende Pflanzen in Ihrem Aquarium vorhanden sind.
  3. Überfütterung: Futterreste können sich am Boden ansammeln und die Nährstoffkonzentrationen im Wasser erhöhen. Füttern Sie Ihre Fische daher nur so viel, wie sie innerhalb weniger Minuten vollständig fressen können.
  4. Unregelmäßige Wasserwechsel: Ein regelmäßiger Wasserwechsel ist entscheidend, um die Nährstoffkonzentrationen im Gleichgewicht zu halten. Wechseln Sie wöchentlich einen bedeutenden Anteil des Wassers, um überschüssige Nährstoffe zu entfernen.
  5. Ungünstige Lichtverhältnisse: Zu viel oder ungeeignetes Licht fördert das Algenwachstum. Überprüfen Sie die Lichtintensität und -dauer in Ihrem Aquarium. Eine Beleuchtungsdauer von 8-10 Stunden pro Tag ist in der Regel ausreichend.

Erste Maßnahmen zur Bekämpfung

  1. Wassertest durchführen: Bevor Sie weitere Maßnahmen ergreifen, sollten Sie Ihre Wasserwerte überprüfen, um die genaue Ursache des Nährstoffungleichgewichts zu ermitteln.
  2. Regelmäßige Reinigung und Pflege: Entfernen Sie Algenbeläge von der Scheibe manuell mit geeigneten Werkzeugen wie Klingenreinigern oder Plastikkarten. Reinigen Sie auch die Dekoration und Pflanzen von Algenablagerungen.
  3. Anpassung der Fütterung: Reduzieren Sie die Futtermenge, um sicherzustellen, dass keine Reste im Wasser bleiben. Experimentieren Sie gegebenenfalls mit unterschiedlichen Futtermengen und -zeiten.
  4. Erhöhung des Pflanzenbestands: Pflanzen Sie zusätzliche schnellwachsende Pflanzen wie Wasserpest oder Hornkraut, um die Konkurrenz zu den Algen zu verstärken.
  5. Optimierung der Nährstoffversorgung: Setzen Sie auf eine ausgewogene Düngung, die auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt ist, und achten Sie besonders auf die Konzentrationen von Nitrat und Kalium.

Durch diese gezielten Maßnahmen können Sie das Algenwachstum effektiv eindämmen und Ihr Aquarium in ein stabiles, gesundes Gleichgewicht bringen.

Manuelle Reinigung: So befreien Sie die Scheiben von Algen

Hartnäckige Algen an den Scheiben Ihres Aquariums erfordern gezielte manuelle Reinigungsmethoden, die ohne chemische Mittel auskommen. Hier sind einige bewährte Techniken:

  1. Verwendung eines Schwamms: Für leicht abwischbare Algenbeläge nutzen Sie einen speziellen Schwamm, der ausschließlich für das Aquarium verwendet wird, um den Eintrag schädlicher Chemikalien zu vermeiden. Tragen Sie bei der Reinigung Gummihandschuhe, um den direkten Kontakt mit dem Wasser zu vermeiden.
  2. Klingenreiniger einsetzen: Bei fest haftenden Algen empfiehlt sich der Einsatz eines Klingenreinigers. Diese speziellen Werkzeuge ermöglichen es, die Algen sorgfältig von der Scheibe zu schaben, ohne die Glasoberfläche zu beschädigen.
  3. Plastikkarten als Alternative: Eine alte Plastikkarte kann als kostengünstige Alternative verwendet werden. Achten Sie darauf, die Karte in einem flachen Winkel an die Scheibe zu setzen, um die Algen vorsichtig abzulösen.
  4. Magnetscheibenreiniger nutzen: Diese Geräte bestehen aus zwei Teilen – einer rauen, inneren Seite und einer glatten, äußeren Seite mit Griff. Führen Sie den Magneten vorsichtig über die Scheibe, um die Algen abzustreifen. Nach der Reinigung sollten Sie den Magneten aus dem Wasser entfernen, um Korrosion zu vermeiden.

Einige Algenarten sind besonders hartnäckig. Regelmäßige Reinigung und eine gründliche Reinigungsroutine helfen, den Algenbefall dauerhaft unter Kontrolle zu halten und das Erscheinungsbild Ihres Aquariums klar und ansprechend zu gestalten.

Biologische Reinigung: Mit Algenfressern zum Erfolg

Für eine nachhaltige und schonende Bekämpfung von Algen im Aquarium sind natürliche Algenfresser eine hervorragende Methode. Hier sind einige der effektivsten Algenfresser:

  • Amanogarnelen: Diese Garnelen können grüne und braune Algen gut beseitigen. Sie bevorzugen Aufwuchsalgen, die sich an Dekoration und Pflanzen festsetzen. Amanogarnelen sind besonders für kleinere Algenprobleme geeignet.
  • Welse: Bestimmte Welsarten wie der Antennenwels sind bekannt für ihre Vorliebe für Algen. Sie sind größere Algenfresser und können auch festere Algenbeläge von Oberflächen abweiden. Diese Fische sind robust und eignen sich gut für größere Aquarien.
  • Posthornschnecken: Diese Schneckenart ist sehr effektiv bei der Beseitigung diverser Algenarten, einschließlich weicher Algenbeläge an den Scheiben. Sie sind fleißige Algenfresser und können in Süßwasser-Aquarien gut integriert werden.

Die Wahl der Algenfresser sollte gut überlegt sein und auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Aquariums abgestimmt werden. Berücksichtigen Sie die Größe des Beckens, den bestehenden Fischbesatz und die Wasserwerte. Durch den Einsatz dieser natürlichen Helfer können Sie die Algenproblematik in Ihrem Aquarium effektiv und umweltfreundlich reduzieren.

Chemische Bekämpfung: Nur im Notfall einsetzen

Falls alle natürlichen und manuellen Methoden zur Algenbekämpfung erschöpft sind und der Algenbefall hartnäckig bleibt, können chemische Mittel eine Option sein. Diese Mittel sollten jedoch mit äußerster Vorsicht eingesetzt werden, da sie nicht nur die Algen, sondern auch andere Organismen und das gesamte Ökosystem im Aquarium beeinträchtigen können.

Wichtige Hinweise bei der Anwendung chemischer Algenmittel

  • Sorgfältige Auswahl: Entscheiden Sie sich für Produkte, die keine schädlichen Inhaltsstoffe wie Kupfer enthalten, da diese giftig für viele Aquarienbewohner, insbesondere Garnelen, sind.
  • Dosis beachten: Halten Sie sich strikt an die Dosierungsempfehlungen des Herstellers. Eine Überdosierung kann nicht nur die Algen, sondern auch Fische und Pflanzen massiv schädigen.
  • Kurzfristige Lösung: Chemische Mittel bekämpfen nur die Symptome und nicht die Ursachen des Algenwachstums. Es ist wichtig, weiterhin die Wasserwerte zu überwachen und geeignete Maßnahmen zur Ursachenbekämpfung durchzuführen, wie regelmäßige Wasserwechsel und die Kontrolle der Nährstoffwerte.
  • Ökosystem im Gleichgewicht halten: Nach der Anwendung chemischer Mittel sollten Sie das Ökosystem im Aquarium durch den Einsatz von schnellwachsenden Pflanzen oder Algenfressern stabilisieren, um ein erneutes Algenwachstum zu verhindern.

Vorsorge und Ergänzende Maßnahmen

  1. Wasserqualität überprüfen: Regelmäßige Tests der Wasserparameter sind unerlässlich. Sorgen Sie für optimale Nährstoffwerte, um das Algenwachstum langfristig in Schach zu halten.
  2. Beleuchtung anpassen: Überdenken Sie die Beleuchtungsdauer und -intensität im Aquarium, da dies einen großen Einfluss auf das Algenwachstum hat. Eine gut dosierte Beleuchtung von 8-10 Stunden pro Tag ist meist ausreichend.
  3. Natürliche Algenfresser einsetzen: Ergänzen Sie das Aquarium weiterhin mit geeigneten Algenfressern, die helfen können, neu auftretende Algen effizient zu beseitigen.

Durch den überlegten Einsatz chemischer Mittel und die Kombination mit biologischen und manuellen Methoden können Sie hartnäckige Algen bekämpfen und langfristig ein gesundes und klares Aquarium schaffen.

Artikelbild: Oleg Kopyov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

algen-im-aquarium-entfernen-hausmittel
Algen im Aquarium entfernen: Einfache Hausmittel im Überblick
aquarium-steine-von-algen-befreien
Aquariensteine von Algen befreien: Tipps & Tricks
schwarze-algen-im-aquarium
Schwarze Algen im Aquarium bekämpfen: So geht’s!
weisse-algen-im-aquarium
Weiße Beläge im Aquarium: Ursachen & Lösungen gegen Bakterienrasen
algen-von-steinen-entfernen
Algen von Steinen entfernen: So klappt’s mühelos
schwarze-algen-auf-steinen
Schwarze Algen auf Steinen: Mittel zur Beseitigung
Zerkratztes Aquarium
Aquarium Kratzer entfernen: So geht’s richtig!
Aquarium reinigen
Aquarium – reinigen und pflegen
Kupfer im Teich
Kupfer gegen Algen im Teich: Anwendung, Risiken & Alternativen
algen-im-teich-hausmittel
Algen im Teich: Hausmittel für klares Wasser
aspirin-gegen-algen
Aspirin gegen Algen: Dosierung, Anwendung im Aquarium
unterwasserpflanzen-gegen-algen
Natürliche Algenkontrolle: Effektive Unterwasserpflanzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

algen-im-aquarium-entfernen-hausmittel
Algen im Aquarium entfernen: Einfache Hausmittel im Überblick
aquarium-steine-von-algen-befreien
Aquariensteine von Algen befreien: Tipps & Tricks
schwarze-algen-im-aquarium
Schwarze Algen im Aquarium bekämpfen: So geht’s!
weisse-algen-im-aquarium
Weiße Beläge im Aquarium: Ursachen & Lösungen gegen Bakterienrasen
algen-von-steinen-entfernen
Algen von Steinen entfernen: So klappt’s mühelos
schwarze-algen-auf-steinen
Schwarze Algen auf Steinen: Mittel zur Beseitigung
Zerkratztes Aquarium
Aquarium Kratzer entfernen: So geht’s richtig!
Aquarium reinigen
Aquarium – reinigen und pflegen
Kupfer im Teich
Kupfer gegen Algen im Teich: Anwendung, Risiken & Alternativen
algen-im-teich-hausmittel
Algen im Teich: Hausmittel für klares Wasser
aspirin-gegen-algen
Aspirin gegen Algen: Dosierung, Anwendung im Aquarium
unterwasserpflanzen-gegen-algen
Natürliche Algenkontrolle: Effektive Unterwasserpflanzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

algen-im-aquarium-entfernen-hausmittel
Algen im Aquarium entfernen: Einfache Hausmittel im Überblick
aquarium-steine-von-algen-befreien
Aquariensteine von Algen befreien: Tipps & Tricks
schwarze-algen-im-aquarium
Schwarze Algen im Aquarium bekämpfen: So geht’s!
weisse-algen-im-aquarium
Weiße Beläge im Aquarium: Ursachen & Lösungen gegen Bakterienrasen
algen-von-steinen-entfernen
Algen von Steinen entfernen: So klappt’s mühelos
schwarze-algen-auf-steinen
Schwarze Algen auf Steinen: Mittel zur Beseitigung
Zerkratztes Aquarium
Aquarium Kratzer entfernen: So geht’s richtig!
Aquarium reinigen
Aquarium – reinigen und pflegen
Kupfer im Teich
Kupfer gegen Algen im Teich: Anwendung, Risiken & Alternativen
algen-im-teich-hausmittel
Algen im Teich: Hausmittel für klares Wasser
aspirin-gegen-algen
Aspirin gegen Algen: Dosierung, Anwendung im Aquarium
unterwasserpflanzen-gegen-algen
Natürliche Algenkontrolle: Effektive Unterwasserpflanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.