Verschiedene Arten von Kalkablagerungen
- Kesselstein
- Kalkseifen
- kalkhältige Verschmutzungen
Bei Kalkablagerungen im Inneren von Geräten handelt es sich immer um Arten von sogenanntem Kesselstein.
Kesselstein entsteht, wenn stark kalkhältigem Wasser entweder Kohlendioxid entzogen wird, oder aber das Wasser auf Temperaturen über 60 °C erwärmt wird. Dann fällt die sogenannte Carbonathärte aus und bildet Ablagerungen die Kalkstein oder Dolomit ähneln.
Kalkseifen entstehen dagegen in Verbindung von Kalk mit Fetten und Seife. Diese Art von Ablagerungen findet man an Armaturen, Duschwänden, auf Fliesen und in Waschbecken. Sie können auch einen schlierenförmigen Belag bilden.
Kalkhältige Verschmutzungen treten vor allem in der Küche auf. Hier mischt sich der ausgefällte Kalk häufig noch mit Fett und anderen Substanzen, und bildet schwer zu entfernende Verschmutzungen.
Säuren als Hilfe
Auch harte Kalkbeläge und Kesselstein lassen sich mit Säuren immer noch gut entfernen. Im Haushalt häufig verwendete Säuren sind Essig und Zitronensäure. Beide wirken sehr stark kalklösend, wenn sie eine Weile einwirken.
Das Auftragen geht am besten mit einer Sprühflasche (9,99€ bei Amazon*). Danach sollte der betroffene Bereich möglichst mit klarem Wasser gereinigt werden.
Verkalkungen an Wasserabflüssen lassen sich auflösen, wenn der Abfluss mit Toilettenpapier bedeckt wird, und das Toilettenpapier immer wieder mit Essigessenz aus der Sprühflasche angefeuchtet wird. Nach einer Zeit werden die Beläge so komplett gelöst.
Zur Entkalkung von Kaffeemaschinen, Wasserkochern oder anderen verkalkten Geräten können die Teile entweder in Essig eingelegt werden, oder das Gerät auch mit Essig oder Zitronensäure betrieben werden. Das Durchlaufen von erhitzter Zitronen- oder Essigsäure löst die Ablagerungen auf.
Fetthaltige Verschmutzungen
Verschmutzungen im Bereich der Küche, die auch Kalk enthalten, werden am besten mit Kraftreinigern entfernt. Hier gibt es keine Hausmittel, die so wirksam sind wie die Chemische Keule.
Waschmittel und Coca Cola
Kalkseifen lassen sich auch gut mit Waschlauge entfernen. In warmem Wasser wird einfach Waschpulver vollständig aufgelöst. Es enthält bis zu 30 Prozent Wasserenthärter und löst so Kalkseifen sehr schnell und gründlich auf.
Für verschmutzte Toiletten eignet sich auch Coca Cola. Es ist ebenfalls eine sehr wirksame Säure. Kalkränder und der sogenannte Urinstein, vor allem im unteren Bereich lassen sich durch das Einwirken von Coca Cola über einige Stunden hinweg sehr schnell auflösen.
* Affiliate-Link zu Amazon