Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelstegplatten

Hohlkammerplatten perfekt schneiden

Hohlkammerplatten schneiden

Hohlkammerplatten perfekt schneiden

Doppelstegplatten, auch als Hohlkammerplatten bekannt, gehören zu den beliebtesten Werk- und Baustoffen vieler Heimwerker. Während die Montage der Platten sehr einfach ist, muss beim Schneiden von Hohlkammerplatten darauf geachtet werden, dass die Schnittkante sauber wird. Wir erklären wie.

Kunststoffplatten aus PMMA und Polycarbonat

Weit verbreitete Kunststoffe sind Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polycarbonat. Sie werden vornehmlich als Platten verwendet, wenn Lichtdurchlässigkeit und Witterungsbeständigkeit ausschlaggebende Anforderungen sind. Diese Platten sind auch als Polycarbonatplatten sowie als Acrylplatten bei PMMA bekannt. Eine besondere Herstellungsform sind Stegplatten, die auch als Hohlkammerplatten bezeichnet werden.

  • Lesen Sie auch — Doppelstegplatten schneiden
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Stegplatten schneiden bzw. sägen

Doppelsteg- oder Hohlkammerplatten sägen

Das sind doppelte Platten, die durch Stege miteinander verbunden sind. Anhand der Höhe dieser Stege wird die Stärke dieser Stegplatten definiert. Wollen Sie eine Hohlkammerplatte schneiden, müssen Sie quasi zwei Platten mit einem gewissen Abstand (in der Regel zwischen 4 und 16 mm) zueinander sägen. Dadurch wird die Auswahl an Sägen, die Sie zum Schneiden von Hohlkammerplatten verwenden können, entsprechend eingeschränkt:

  • Kreissäge
  • Stichsäge
  • Handsäge, feinzahnig

Die Kreissäge ist in unterschiedlichen Bauformen erhältlich:

  • Tischkreissäge
  • Tauchsäge
  • Handkreissäge (101,11 € bei Amazon*)

Schneiden von Hohlkammerplatten mit einer Kreissäge

Tischkreissäge als auch Tausäge machen das Schneiden von Hohlkammerplatten einfach und effizient. Die Schnittkanten reißen nicht aus, wenn Sie geeignete Sägeblätter verwenden. Das sind vorzugsweise Kunststoffblätter oder Multimaterialsägeblätter. Bei einer gewöhnlichen Handkreissäge sollten Sie die Hohlkammerplatten vor dem Schneiden aber mit geeigneten Hilfsmitteln wie Schraubzwingen (32,99 € bei Amazon*) fixieren.

Besonderheiten beim Schneiden

Damit die Schnittkanten nicht ausfransen können, müssen Sie das Gerät auf eine hohe Drehzahl einstellen. Bedenken Sie, dass dabei endlos viele Späne umhergewirbelt werden. Das Umfeld sollte also an das Schneiden von Kunststoffplatten angepasst sein. Besonders hervorzuheben ist neben den sauberen Schnittkanten die effiziente Geschwindigkeit, mit der Sie die Hohlkammerplatten sägen können.

Hohlkammerplatten mit einer Stichsäge sägen

Eine Stichsäge ist nur bedingt geeignet, Hohlkammerplatten zu schneiden. Selbst bei maximaler Hub ist das Schneiden ausgesprochen zeitaufwenig. Dazu kommt ein relativ großes Risiko, dass die Schnittkanten ausfransen oder schlimmstenfalls sogar ausbrechen. Dieses Risiko können Sie etwas minimieren, indem Sie ausschließlich Sägeblätter mit den folgenden Produkteigenschaften verwenden:

  • Zähne nicht seitlich zueinander versetzt
  • feinzahniges Sägeblatt
  • für das Sägen von Kunststoff geeignetes Sägeblatt

Besonderheiten beim Schneiden

Dennoch lässt sich ein schlechtes Schnittergebnis nicht völlig ausschließen. Insbesondere, wenn Sie die Doppelstegplatten auf einer Unterkonstruktion verlegen möchten, müssen Sie die Schnittkanten eventuell nachbearbeiten. Die Platten werden über die Profile für Doppelstegplatten abgedichtet. Darin befindet sich eine Gummileiste mit Dichtlippen (Ober- und Unterseite der Profile), welche die Hohlkammerplatten abdichten.

Handsäge noch problematischer als Stichsäge

Ist nun aber die Schnittkante ausgebrochen oder ausgefranst, kann diese wichtige Funktion teilweise versagen. Deshalb müssen Doppelstegkammern, die Sie mit einer Stichsäge schneiden, gegebenenfalls mit einer Feile oder Schleifpapier nachgeschliffen werden. Dasselbe gilt noch vielmehr für die Verwendung einer Handsäge. Hier kann es zudem dazu kommen, dass die gesamte Schnittlinie schief und krumm wird.

Tipps & Tricks
Unter Umständen können Sie auf das Sägen von Hohlkammerplatten verzichten. Es gibt neben den Profilen für die direkte Montage auch Haus- oder Wandanschlussprofile, die unterschiedlich breit sind. So können Sie mit der Gesamtlänge einer Überdachung etwas variieren. Eine Anleitung zum Verlegen von Hohlkammerplatten finden Sie selbstverständlich ebenfalls im Hausjournal: Anleitung zum Verlegen von Doppelstegplatten.Beim Sägen von Hohlkammerplatten fallen reichlich Späne an. Wischen Sie diese nicht mit einem Tuch oder Schwamm ab. Dabei könnten Sie die Oberfläche der lichtdurchlässigen Platten schnell mit kleinen Kratzern überziehen, die insbesondere gegen das Licht sofort zu sehen sind. In dem Ratgeber zum Reinigen von Doppelstegplatten geben wir Tipps dazu, wie Sie Hohlkammerplatten vorzugsweise reinigen sollten.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunststoff » Doppelstegplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stegplatten schneiden
Stegplatten schneiden bzw. sägen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten verbinden
Tipps & Tricks zum Verbinden von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s
lichtplatten-schneiden
So lassen sich Lichtplatten einfach schneiden
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden
Stegplatten schneiden
Stegplatten schneiden bzw. sägen
Hohlkammerplatten verlegen
So werden Hohlkammerplatten verlegt
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.