Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Doppelstegplatten

Doppelstegplatten befestigen

Doppelstegplatten befestigen

Doppelstegplatten befestigen

Doppelstegplatten sind lichtdurchlässige, doppelte Kunststoffplatten. Entsprechend dieser Eigenschaften werden sie oft für Überdachungen und andere Bauprojekte verwendet, in denen ein Witterungsschutz wichtig ist, gleichzeitig aber auch Licht einfallen soll. Diese Voraussetzungen führen dazu, dass die Doppelstegplatten eine entsprechende Befestigung benötigen. Nachfolgend erfahren Sie alles dazu, wie Sie Doppelstegplatten professionell und den Anforderungen zufolge befestigen.

Daraus werden Stegplatten hergestellt

Doppelstegplatten sind Kunststoffplatten, die entweder aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA, Acryl- oder umgangssprachlich Plexiglas) hergestellt werden. Dabei sind zwei Platten mit Stegen desselben Materials miteinander verbunden. Daraus ergeben sich zu den ohnehin schon zahlreichen positiven Eigenschaften noch weitere nützliche Attribute:

  • Lesen Sie auch — Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Doppelstegplatten schneiden
  • Schalldämmung
  • Wärmedämmung
  • Witterungsschutz trotz Lichteinfalls
  • UV-Licht kann herausgefiltert oder durchgelessen werden
  • die Stabilität erhöht sich durch die Stege noch einmal um ein Vielfaches
  • die Sonneneinstrahlung (Wärme) lässt sich ebenfalls regulieren

Doppelstegplatten verbinden, damit sie wasser- und luftdicht werden

Damit werden Doppelsteg gerne für Überdachungen auf Terrassen oder Balkonen verwendet. Aber auch Wintergärten (Kalt- als auch Warmwintergärten) und Doppelstegplatten für das Gewächshaus sind dementsprechend populär. All diesen Anwendungen ist jedoch gemeinsam, dass der Witterungsschutz nahezu immer Dichtigkeit gegen einlaufendes Wasser (Regen) sowie in einigen Fällen auch Luftdichtigkeit (um ein Entweichen der Wärme zu vermeiden) voraussetzt.

Kleben, schrauben oder lose verlegen

Das führt uns zum Befestigen der Doppelstegplatten. Dabei müssen aber auch weitere Eigenschaften der Doppelstegplatten Berücksichtigung finden. So können Sie Stegplatten durchaus auch mit Schrauben befestigen. Allerdings werden die Platten so starr mit der Unterkonstruktion verbunden. Durch die einstrahlende Sonne können sich die Platten aber gerade im Sommer extrem aufheizen. Deshalb werden schon besondere Anforderungen an die Unterkonstruktion zum Verlegen der Doppelstegplatten gestellt.

Nachteile beim Verschrauben oder Verkleben der Platten

Sind die Platten nun verschraubt oder gar verklebt, kommt es zu einer massiven Geräuschentwicklung (ein Knarzen und Knacksen) der Platten, wenn diese sich, bedingt durch die thermischen Gegebenheiten, ausdehnen. Daher konnte sich immer mehr das lose Verlegen von Doppelstegplatten durchsetzen. Dabei werden Profile aus zumeist Aluminium oder Kunststoff mit Schrauben auf der Unterkonstruktion befestigt. Es entstehen nun quasi Rahmen, in die die Doppelstegplatten eingelegt werden. Abschließend werden dann die Oberprofile auf die verschraubten Unterprofile gesteckt.

Lose verlegen in Aluprofile

An den Innenseiten der beiden Profile (Unter- und Oberprofil) befeindet sich jeweils eine Gummileiste mit Dichtlippe. Diese dichten die Platten der Länge nach ab. Das Abdichten der Doppelstegplatten an den Stirnseiten (oben und unten) erfolgt dagegen mit speziell dafür entwickelten Profilen oder Klebebändern (Alu- oder Anti-Staub-Klebebänder). So wird sichergestellt, dass es in den Hohlkammern der Stegplatten nicht ungewollt zur Bildung von Kondenswasser und damit zur Algenbildung kommt. Alles zu den Profilen für Doppelstegplatten erfahren Sie hier.

Tipps & Tricks
Beim Reinigen der Doppelstegplatten müssen Sie beachten, dass Sie die Oberfläche der Platten mit einem Schwamm oder einem Lappen zerkratzen könnten, wenn sich noch Staub- und Sandkörner auf der Oberfläche befinden. Daher empfehlen wir dazu unseren Ratgeber, den wir hier verlinkt haben.Darüber hinaus bieten wir Ihnen Ihre eine Anleitung zum Verlegen von Doppelstegplatten.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunststoff » Doppelstegplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Montage von Doppelstegplatten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Stegplatten Montage
Die Montage von Stegplatten
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
Hohlkammerplatten verlegen
So werden Hohlkammerplatten verlegt
Doppelstegplatten verbinden
Tipps & Tricks zum Verbinden von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern – geht das?
Doppelstegplatten verlegen Anleitung
Anleitung zum Verlegen von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s
Stegplatten verlegen Anleitung
Stegplatten verlegen – Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.