Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Doppelstegplatten

Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage

Von Emilia Nowak | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/doppelstegplatten-befestigen

Doppelstegplatten sind eine beliebte Wahl für Terrassenüberdachungen und Gewächshäuser. Für eine stabile Konstruktion und dauerhafte Freude am Projekt ist die fachgerechte Befestigung entscheidend.

Doppelstegplatten befestigen

Die richtige Unterkonstruktion: Das Fundament für Ihre Stegplatten

Damit Ihr Projekt mit Doppelstegplatten erfolgreich ist, müssen Sie zunächst für eine tragfähige Unterkonstruktion sorgen. Diese sollte stabil genug sein, um sowohl Wind- als auch Schneelasten problemlos standzuhalten. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die Sie beachten sollten:

Lesen Sie auch

  • Doppelstegplatten Montage

    Doppelstegplatten-Montage: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • polycarbonatplatten-verlegen

    Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Doppelstegplatten verbinden

    Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich

Auswahl des Materials

Eine geeignete Unterkonstruktion kann aus verzugsfreiem Holz oder aus Metall bestehen. Beide Materialien bieten unterschiedliche Vorteile:

  • Leimbinder (Brettschichtholz): Dieses Holz ist besonders formstabil und widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Es verzieht sich nicht und bietet eine langlebige Basis für Ihre Stegplattenüberdachung.
  • Metall: Aluminium und Stahl sind ebenfalls sehr formstabil und benötigen keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen gegen Verzug oder Witterungseinflüsse.

Dachneigung und Ausrichtung

Für eine effektive Ableitung von Wasser und Schmutz ist eine minimale Dachneigung von 5 Grad ratsam. Die Sparren Ihrer Unterkonstruktion sollten in der Gefällerichtung verlaufen, damit das Wasser gut ablaufen kann.

Hitzeschutz und Vorbereitung

Besondere Vorsicht ist geboten, um Schäden durch starke Hitzeentwicklung zu verhindern:

  • Versehen Sie die Oberseiten der Sparren mit Alu-Klebeband oder streichen Sie diese mit weißer Holzfarbe, um Verfärbungen und Rissen vorzubeugen.
  • Befestigen Sie das Auflagenband mittig auf den Sparren und tackern Sie es alle 30 cm fest, um ein Verrutschen während der Montage zu vermeiden.

Weitere Überlegungen

Überprüfen Sie, ob Querpfetten zwischen den Balken notwendig sind, um zusätzliche Unterstützung zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass Lacke oder Lasuren auf Holzkonstruktionen vor der Montage vollständig getrocknet sind, um chemische Reaktionen zu vermeiden, die die Stegplatten beeinträchtigen könnten.

Schritt für Schritt: So montieren Sie Ihre Doppelstegplatten

Nachdem die Unterkonstruktion steht und vorbereitet ist, können Sie mit der Montage der Doppelstegplatten beginnen. Da es unterschiedliche Befestigungsmethoden gibt, führen wir Sie nun durch den Ablauf der beiden gängigsten Methoden: der Befestigung mit Verlegeprofilen und der Befestigung mit Schrauben und Profilen.

Befestigung mit Verlegeprofilen

Diese Methode ermöglicht eine flexible und professionelle Befestigung. Sie eignet sich besonders gut bei der Verwendung von Hohlkammerplatten und einem Auflagegummi, um eine sichere und langlebige Verbindung zu gewährleisten.

  1. Auflagegummi anbringen: Kleben Sie das Auflagegummi mittig auf die Sparren Ihrer Unterkonstruktion und tackern Sie es alle 30 cm fest, um ein Verrutschen zu verhindern.
  2. Doppelstegplatten zuschneiden: Schneiden Sie die Stegplatten mit einer geeigneten Kreissäge auf die benötigten Maße zu und entgraten Sie die Schnittkante gründlich.
  3. Kantenverschlussbänder anbringen: Befestigen Sie passende Kantenverschlussbänder an den Enden der Stegplatten, um das Eindringen von Staub und Insekten zu verhindern.
  4. Abschlussprofile montieren: Installieren Sie Abschlussprofile an den Stirnseiten der Stegplatten, wobei die Tropfnasen nach unten zeigen sollten.
  5. Dichtlippen einsetzen: Ziehen Sie die Dichtlippen in die Verlegeprofile ein, sodass die Schrägen nach außen zeigen, um eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
  6. Befestigungslöcher vorbohren: Bohren Sie mittig in den Verlegeprofilen Befestigungslöcher vor.
  7. Erste Stegplatte auflegen: Legen Sie die erste Stegplatte präzise auf die Unterkonstruktion und fixieren Sie sie bei Bedarf.
  8. Verlegeprofile verschrauben: Befestigen Sie das erste Verlegeprofil an der Traufe und achten Sie darauf, dass die Stegplatte bündig abschließt.
  9. Restliche Platten auflegen: Montieren Sie die weiteren Stegplatten mit einem Abstand von 28 mm zueinander, um der thermischen Ausdehnung Rechnung zu tragen.
  10. Letztes Randprofil montieren: Schneiden Sie die letzte Stegplatte bei Bedarf zu und befestigen Sie das letzte Verlegeprofil.

Befestigung mit Schrauben und Profilen

Für eine schnelle und direkte Befestigung der Stegplatten ist diese Methode ideal. Sie erlaubt eine feste Verbindung und kann auf verschiedene Plattenstärken angewendet werden.

  1. Platten vorbereiten: Schneiden Sie die Stegplatten auf Maß und bringen Sie Kantenverschlussbänder an, um die Hohlkammern zu schützen.
  2. Profile positionieren: Markieren Sie die Positionen der Befestigungsprofile auf der Unterkonstruktion.
  3. Profile montieren: Befestigen Sie die Profile mit geeigneten Schrauben. Nutzen Sie Schrauben mit Dichtungen, um eine wasserdichte Verbindung herzustellen.
  4. Stegplatten einlegen: Setzen Sie die Stegplatten passgenau in die vorbereiteten Profile ein.
  5. Schrauben eindrehen: Fixieren Sie die Stegplatten vorsichtig mit Schrauben, die über Dichtungen verfügen, um ein Verziehen der Platten zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen.

Zum Schluss überprüfen Sie alle Platten nochmals auf ihren festen Sitz und entfernen die Schutzfolie von den Platten.

Artikelbild: Surovtseva/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Doppelstegplatten-Montage: Schritt-für-Schritt-Anleitung
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelstegplatten verbinden
Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion
Hohlkammerplatten verlegen
Hohlkammerplatten verlegen: Anleitung für eine sichere Überdachung
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern: So geht’s wirklich!
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten: So geht’s richtig & sicher
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Doppelstegplatten-Montage: Schritt-für-Schritt-Anleitung
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelstegplatten verbinden
Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion
Hohlkammerplatten verlegen
Hohlkammerplatten verlegen: Anleitung für eine sichere Überdachung
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern: So geht’s wirklich!
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten: So geht’s richtig & sicher
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Doppelstegplatten-Montage: Schritt-für-Schritt-Anleitung
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelstegplatten verbinden
Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion
Hohlkammerplatten verlegen
Hohlkammerplatten verlegen: Anleitung für eine sichere Überdachung
Doppelstegplatten zu kurz
Doppelstegplatten verlängern: So geht’s wirklich!
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten: So geht’s richtig & sicher
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.