Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Doppelstegplatten

Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps

Von Emilia Nowak | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Doppelstegplatten-Sichtschutz: Material, Montage, Tipps”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/doppelstegplatten-sichtschutz

Doppelstegplatten bieten effektiven Sichtschutz bei gleichzeitig hoher Lichtdurchlässigkeit. Dieser Artikel erläutert Materialwahl, Aufbau, Montage und kreative Gestaltungsmöglichkeiten.

Doppelstegplatten Wand
Eine Wand aus transparenten Doppelstegplatten schützt vor Blicken und lässt trotzdem Licht durch

Sichtschutz mit Doppelstegplatten – Material und Aufbau

Doppelstegplatten bestehen typischerweise aus Polycarbonat oder Acryl, was sie leicht und stabil macht. Diese Platten sind durch Stege verbunden, die einen Hohlraum schaffen, was ihre Isolierung und Festigkeit verbessert. Polycarbonat bietet den Vorteil, bruch- und schlagfest sowie witterungsbeständig zu sein, was eine lange Lebensdauer sichert. Im Vergleich zu Glas sind Doppelstegplatten zudem kostengünstiger und einfacher zu verarbeiten.

Lesen Sie auch

  • Stegplatten und Hohlkammerplatten

    Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt

  • welche-staerke-bei-stegplatten

    Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?

  • Doppelstegplatten schneiden

    Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt

Beim Aufbau eines Sichtschutzes haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Freistehende Wände: Befestigen Sie die Platten sicher mit Aluminium- oder Kunststoffprofilen und sorgen Sie für eine stabile Verankerung im Boden.
  • Terrassenüberdachungen mit integrierten Sichtschutzflächen: Installieren Sie die Platten an den Seiten oder kombinieren Sie sie mit einer Überdachung, um sowohl Sonnen- als auch Sichtschutz zu bieten.
  • Verkleidung bestehender Strukturen: Verkleiden Sie Zäune oder Geländer mit den Platten, um bestehende Konstruktionen optisch zu verbessern und zusätzlichen Sichtschutz zu schaffen.

Doppelstegplatten sind in verschiedenen Farbtönen und Lichtdurchlässigkeiten, wie opal-weiß, braun/bronze oder getönt, erhältlich. Opal-weiße Platten bieten eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 76 %, während graphitfarbene Platten eine schattigere Umgebung schaffen. Wählen Sie das Material je nach Ihren Anforderungen an Sicht- und Sonnenschutz.

Lösungsansätze für den Sichtschutz mit Doppelstegplatten

Es gibt einige kreative Ansätze für den Sichtschutz mit Doppelstegplatten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Modularer Sichtschutz

Ein modulares Design bietet Flexibilität. Nutzen Sie kleinere Segmente aus Doppelstegplatten, die in einem stabilen Rahmen aus Metall oder Holz eingelassen sind. Diese Module lassen sich je nach Bedarf und Grundstücksgeometrie versetzen oder erweitern und können fest am Boden verankert oder mobil gestaltet werden.

Vertikaler Garten mit Sichtschutzfunktion

Ein vertikaler Garten kombiniert den praktischen Nutzen eines Sichtschutzes mit der Ästhetik bepflanzter Wände. Montieren Sie die Doppelstegplatten auf einem stabilen Unterbau und integrieren Sie Pflanzkästen oder Rankhilfen für zusätzlichen Sichtschutz und Grünflächen, die das Mikroklima verbessern.

Kombination von Lichtschutz und Dekoration

Durch die Auswahl von Doppelstegplatten in verschiedenen Tönungen und Farben, wie opal-weiß oder bronze, können Sie unterschiedliche Effekte erzielen. Diese Platten bieten nicht nur Sichtschutz, sondern auch einen effektiven Sonnenschutz und schaffen eine schattige Atmosphäre.

Wind- und Schallschutzwände

An exponierten Stellen bieten sich Wind- und Schallschutzwände aus Doppelstegplatten an. Sie blockieren starke Winde und reduzieren Lärmbelästigungen – ideal für windige Gegenden oder nahegelegene Straßen.

Dekorative Elemente

Um Ihren Sichtschutz zu personalisieren, können Sie dekorative Elemente integrieren. Verwenden Sie ausgeschnittene Muster oder Aufdrucke auf den Platten, um einen individuellen Stil zu kreieren.

Vorbereitung und Montage der Doppelstegplatten

Bevor Sie mit der Montage beginnen, bereiten Sie die Unterkonstruktion sorgfältig vor. Decken Sie die Oberseiten der Sparren mit Aluminium-Klebeband ab oder streichen Sie sie mit weißer Holzfarbe, um Schäden durch Hitzeentwicklung zu verhindern. Kleben Sie ein Auflagegummi mittig auf die Sparren und fixieren Sie es etwa alle 30 cm.

Zuschnitt der Doppelstegplatten

Schneiden Sie die Doppelstegplatten am besten mit einer Kreissäge mit feinzahnigem Sägeblatt zu. Fixieren Sie die Platten, um ein Verrutschen zu verhindern, und tragen Sie Schutzbrille und Arbeitshandschuhe. Reinigen Sie die Platten nach dem Zuschnitt gründlich mit Druckluft.

Montage der Doppelstegplatten

Verwenden Sie spezielle Verlegeprofile aus Aluminium, die geschraubt oder geklemmt werden, um eine sichere und dauerhafte Befestigung zu gewährleisten. Fügen Sie die Platten in die Verlegeprofile ein und achten Sie darauf, dass die Plattenränder korrekt sitzen. Verwenden Sie passende Schrauben und Dichtungsprofile für eine fachgerechte Abdichtung gegen Feuchtigkeit.

Abschlussarbeiten

Zum Abschluss montieren Sie Aluminium-Abschlussprofile, um die Ränder der Doppelstegplatten abzudecken und zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen zu bieten. Überprüfen Sie alle Befestigungen und Dichtungen.

Zusätzliche Tipps für Ihren Sichtschutz

1. Pflege und Instandhaltung:

  • Überprüfen Sie den Sichtschutz regelmäßig auf Beschädigungen und Verschmutzungen.
  • Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und weiche Tücher oder Schwämme.

2. Optimale Befestigung:

  • Verwenden Sie geeignete Befestigungsmaterialien, wie Aluminiumprofile.
  • Berücksichtigen Sie Wind- und Schneelasten in Ihrer Region.

3. Individuelle Anpassung:

  • Passen Sie die Platten mit geeigneten Werkzeugen Ihrer baulichen Gegebenheiten an.
  • Tragen Sie stets Schutzkleidung beim Zuschnitt.

4. Materialwahl und Farbgestaltung:

  • Wählen Sie Farbvarianten und Lichtdurchlässigkeiten sorgfältig aus.
  • Kombinieren Sie verschiedene Platten für unterschiedliche Effekte.

5. Kreative Nutzung:

Integrieren Sie Pflanzen und Rankhilfen für eine natürliche Optik.

Mit diesen praktischen Tipps können Sie einen funktionalen und ästhetisch ansprechenden Sichtschutz in Ihrem Garten gestalten.

Artikelbild: masterovoy/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage
Hohlkammerplatten verlegen
Hohlkammerplatten verlegen: Anleitung für eine sichere Überdachung
Doppelstegplatten Montage
Doppelstegplatten-Montage: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Doppelstegplatten milchig oder klar
Klare oder milchige Doppelstegplatten: Was passt besser?
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verbinden
Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten: So geht’s richtig & sicher
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage
Hohlkammerplatten verlegen
Hohlkammerplatten verlegen: Anleitung für eine sichere Überdachung
Doppelstegplatten Montage
Doppelstegplatten-Montage: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Doppelstegplatten milchig oder klar
Klare oder milchige Doppelstegplatten: Was passt besser?
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verbinden
Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten: So geht’s richtig & sicher
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
welche-staerke-bei-stegplatten
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden: So gelingt der Zuschnitt
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen: Anleitung für sichere Montage
Hohlkammerplatten verlegen
Hohlkammerplatten verlegen: Anleitung für eine sichere Überdachung
Doppelstegplatten Montage
Doppelstegplatten-Montage: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Doppelstegplatten milchig oder klar
Klare oder milchige Doppelstegplatten: Was passt besser?
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verlegen: So planen Sie die Unterkonstruktion
Doppelstegplatten verbinden
Doppelstegplatten verbinden: Stabile Methoden im Vergleich
polycarbonatplatten-verlegen
Polycarbonatplatten verlegen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten: So geht’s richtig & sicher
sparrenabstand-doppelstegplatten
Optimaler Sparrenabstand für Doppelstegplatten: Leitfaden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.