Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Doppelstegplatten

So werden Hohlkammerplatten verlegt

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “So werden Hohlkammerplatten verlegt”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/hohlkammerplatten-verlegen

Hohlkammerplatten bieten zahlreiche Vorteile wie Wärme- und Schalldämmung, und eignen sich daher hervorragend für Projekte wie Balkonüberdachungen, Wintergärten und Gewächshäuser. In diesem Artikel erklären wir die Besonderheiten beim Verlegen von Hohlkammerplatten, die Wahl des richtigen Materials und die optimale Montagetechnik, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Hohlkammerplatten verlegen
AUF EINEN BLICK
Wie verlegt man Hohlkammerplatten richtig?
Um Hohlkammerplatten zu verlegen, montieren Sie zuerst eine passende Unterkonstruktion und sortieren die Profile. Legen Sie anschließend die Hohlkammerplatten in die Rahmen, befestigen die Oberprofile und abschließend die Abschlusskappen und -profile.

Hohlkammerplatten und ihre Eigenschaften

Hohlkammerplatten bestehen entweder aus Polymethylmethacrylat (PMMA oder Acryl) oder aus Polycarbonat (PC). Es handelt sich dabei um doppelte Platten, die über Stege miteinander verbunden sind. Je enger diese Stege zueinander stehen, desto stabiler werden die Platten trotz ihres relativ geringen Gewichts. Aber diese Hohlkammern bieten noch andere Vorteile:

  • gute Wärmedämmung (von außen nach innen als auch umgekehrt)
  • gute Schalldämmung, ebenfalls in beide Richtungen
  • je nach verwendeten Platten keine durchdringende Sonnenwärme oder UV-Strahlung
AntiDUST® breather tape für Polycarbonat-Platten - 10 m Rolle, 25 mm breit Unsere Empfehlung*
AntiDUST® breather tape für Polycarbonat-Platten - 10 m Rolle, 25 mm breit
17,00 EUR Zum Produkt

Damit eigenen sich Hohlkammernplatten besonders gut für die folgenden Projekte:

  • Balkon- und Terrassenüberdachungen
  • Wintergärten
  • Gewächshäuser

Besonderheiten bei bestimmten Montageprojekten

In Bezug auf die Montage von Kunststoffplatten auf einem Balkon müssen Sie auch etliche gesetzliche Auflagen berücksichtigen. Auch bezüglich der Verwendung von Hohlraum- oder Doppelstegplatten für das Gewächshaus müssen Sie Besonderheiten berücksichtigen. So ist Polycarbonat beispielsweise kaum UV-durchlässig. Wählen Sie die Hohlraumplatten also exakt nach Ihren Bedürfnissen aus.

Schrauben, kleben oder lose verlegen

Bei den Hohlkammerplatten lässt sich dann noch nach der Montageart unterscheiden. Sie können die Platten schrauben, kleben und lose in Profilrahmen verlegen. Die beiden ersten Optionen sind für Überdachungen bedenkenswert. Die Platten dehnen sich aufgrund der Sonnenausstrahlung aus. Feste Verbindungen können sich also durchaus lösen im Lauf der Zeit. Dazu kommen typische Knarz- und Knackgeräusche, ebenfalls bedingt durch die Ausdehnung bei Sonneneinstrahlung.

MacGreen® Alu-Abdichtklebeband für Doppelstegplatten (50 m) Unsere Empfehlung*
MacGreen® Alu-Abdichtklebeband für Doppelstegplatten (50 m)
23,50 EUR Zum Produkt

Besonderheiten beim Ausmessen von Hohlkammerplatten

Daher ist die empfehlenswerte Montagetechnik die von Hohlkammer- oder Doppelstegprofilen. Bedenken Sie zudem beim Schneiden von Stegplatten diese Ausdehnung. Was Sie im Sommer bei 25 Grad plus auf 1000 mm, also 1 m, abmessen, kommt im Winter bei minus 25 Grad gerade einmal auf noch 995 mm.

Unterschiede bei den Plattenprofilen

Bei den Profilen können Sie zudem nach der Unterkonstruktion zum Verlegen von Stegplatten unterscheiden:

  • Profile für die Montage auf Holzunterkonstruktionen
  • Profile für die Montage auf Metallunterkonstruktionen
  • Profile für beide Materialien gleichermaßen geeignet
  • Profile mit einer thermischen Entkopplung bzw. Trennung von Stegplatten
Kantenverschlussband 42 mm x 15 m mit Membranen für 16 mm starke Hohlkammerplatten Unsere Empfehlung*
Kantenverschlussband 42 mm x 15 m mit Membranen für 16 mm starke Hohlkammerplatten
33,95 EUR Zum Produkt

Anforderungen an die Unterkonstruktion

Aber auch die Unterkonstruktion muss an die Besonderheiten von Stegplatten angepasst werden. Insbesondere, wenn es eine Überdachung ist, die sich durch die Sonne erwärmt. Die Unterkonstruktion muss an der sichtbaren Oberseite daher zwingend hell gestrichen werden. Selbst holzbraune Lasuren sollten unbedingt vermieden werden. Andernfalls heizt sich die Konstruktion derart auf, dass die Stegplatten einen massiven Schaden nehmen können.

Dunkle Flächen vermeiden

Auch die Gummidichtleisten (die auf der unteren Profilseite und nach oben zeigend) müssen entsprechend hell beschichtet (coextrudiert) sein. Zudem müssen entsprechende Lasuren und Anstriche großzügig Zeit zum Abtrocknen und Ablüften bekommen. Unter Umständen würde die lösungsmittelhaltigen Dämpfe die Stegplatten ebenfalls schädigen.

Schrittweise Anleitung zum Verlegen von Hohlkammerplatten

  • Hohlkammerplatten in entsprechender Quantität
  • Profilleisten mittig, außen, Ober- und Unterteile
  • Wandanschlussprofil
  • Abdeckungen und Firstwinkel
  • selbstschneidende Schrauben
  • weiteres Montagematerial
  • Akkuschrauber (50,99€ bei Amazon*)
  • gegebenenfalls Bohrmaschine mit geeigneten Bohrern
  • gegebenenfalls Säge (vorzugsweise Tischkreissäge)
  • Richtschnur
  • Maurerbleistift
  • kleiner Hammer oder Gummihammer
  • Schraubenzieher
  • Zangen
  • Schraubzwingen

1. Erste Arbeitsschritte

Zunächst müssen Sie die Unterkonstruktion montieren. Dann sortieren Sie die Profile entsprechend ihrer Bestimmung (mittig, seitlich, oben, unten). Auch Wandabschlussprofile und dergleichen können jetzt montiert werden.

Unter Umständen müssen Sie die Gummileisten noch in die Profile einziehen. Es kann sein, dass Sie erst die Profile an der Unterkonstruktion befestigen müssen.

2. Montieren der Profilrahmen

Zeichnen Sie die Profilrahmen an, spannen eine Richtschnur und fixieren dann die Sprossenleisten entsprechend mit Schraubzwingen. Nun können Sie sie festschrauben.

3. Verlegen der Hohlkammerplatten

Nun werden die Hohlkammerplatten in die entstandenen Rahmen eingelegt.

4. Befestigen der Oberprofile

Danach werden die Oberprofilsprossen in die Untersprossen gesteckt. Eventuell ist dazu das gefühlvolle Schlagen mit einem kleinen Gummihammer hilfreich. Die Profile müssen massiv an die Hohlkammerplatten andrücken, um tatsächlich abzudichten.

5. Abschlussarbeiten

Falls Sie Abschlusskappen und Abschlussprofile verwenden, werden diese nun abschließend befestigt.

Tipps & Tricks
Sollten Sie die Stegplatten reinigen wollen jetzt nach dem Verlegen, achten Sie darauf, nicht mit einem Tuch oder Schwamm über die Platten zu wischen. Folgen Sie dem Link und erfahren, wie Sie Stegplatten langfristig schonend reinigen und die Lichtdurchlässigkeit erhalten.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Montage von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion zum Verlegen von Doppelstegplatten
Stegplatten Montage
Die Montage von Stegplatten
Doppelstegplatten verlegen Anleitung
Anleitung zum Verlegen von Doppelstegplatten
Stegplatten verlegen Anleitung
Stegplatten verlegen – Anleitung
Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten verbinden
Tipps & Tricks zum Verbinden von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten Maße
Maße von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Montage von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion zum Verlegen von Doppelstegplatten
Stegplatten Montage
Die Montage von Stegplatten
Doppelstegplatten verlegen Anleitung
Anleitung zum Verlegen von Doppelstegplatten
Stegplatten verlegen Anleitung
Stegplatten verlegen – Anleitung
Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten verbinden
Tipps & Tricks zum Verbinden von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten Maße
Maße von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Montage von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion zum Verlegen von Doppelstegplatten
Stegplatten Montage
Die Montage von Stegplatten
Doppelstegplatten verlegen Anleitung
Anleitung zum Verlegen von Doppelstegplatten
Stegplatten verlegen Anleitung
Stegplatten verlegen – Anleitung
Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten befestigen
Doppelstegplatten verbinden
Tipps & Tricks zum Verbinden von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten Maße
Maße von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten abdichten
Doppelstegplatten abdichten
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.