Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schädlinge und ungebetene Gäste

Holzameisen in verbautem Holz erkennen

holzameisen-erkennen
Die Braune Wegameise ist eine von vier Arten der Holzameise in Deutschland Foto: Henrik Larsson/Shutterstock

Holzameisen in verbautem Holz erkennen

Um Holzameisen zu erkennen, gibt es abgesehen vom Erspähen der Tiere selbst einige wenige Spuren. Hilfreich kann auch das Begutachten des Holzes und gegebenenfalls einer angrenzenden Dämmung sein. Fast in allen Fällen wurde das Holz von etwas anderem beschädigt oder zerstört. Holzameisen nutzen die Vorarbeit zum Nestbau.

Vier Arten von Holzameisen sind verbreitet

In Deutschland kommen folgende vier Arten von Holzameisen vor, deren Eigenschaften leicht voneinander abweichen:

  • Lesen Sie auch — Holzameisen immer professionell bekämpfen
  • Lesen Sie auch — Fischotter effizient vertreiben
  • Lesen Sie auch — Flinke Wiesel vertreiben

Glänzendschwarze Holzameisen (Lasius fuliginosus)

Entsprechend des Namens fallen die vier bis sechs Millimeter langen Ameisen durch ihren schwarz glänzenden Körper auf. Die Mundwerkzeuge und Fühler sind braun. Sie kann regional die am häufigsten auftretende Art sein. Sie ernährt sich vom Kot von Blattläusen.

Braune Wegameisen (Lasius brunneus)

Die aus zwei Brauntöne bestehenden Körper der Ameisen werden zwischen 2,5 und vier Millimeter lang. Auch sie ernähren sich vom Kot der Blattläuse. Sie läuft nur selten umher und gibt sich zu erkennen. Laubbaumbestand in der Nähe deutet auf sie hin.

Rotrückige oder zweifarbige Wegameisen (Lasius emarginatus)

Rötlich bis ins dunkelbraune reichende Farben macht diese Ameise zur „Buntesten“ ihrer Art. Sie kann regional die dominierende Art darstellen und nutzt neben Totholz auch Hohlräume im Mauerwerk und anderen Gewerken und Werkstoffen.

Roßameisen (Camponotus ligniperda)

Schon am wissenschaftlichen Namen ist ein größerer Unterschied zu den anderen drei Ameisenarten zu erkennen. Die bis zu zehn Millimeter lang werdenden Tiere verirren sich nur ausnahmsweise in feuchtes Bauholz, da sie eigentlich pilzbefallenes Frischholz schätzt.

Indikatoren und Spuren am und im Holz

  • Hohlräume mittels klopfen ermitteln
  • Holzmehlauswurf unter Holz suchen
  • Feuchtes und verrottetes Holz lokalisieren
  • Pilz- und Schwammbefall prüfen

Indizien durch Umgebungsbedingungen

Im Gebäude bilden Holzameisen keine typischen Ameisenstraßen. Allerdings können die, abhängig von der Größe des Volks auf dem Weg zu den nächsten Blattlausbehausungen wie Bäumen und Büschen entstehen. Ein Absuchen des Wegs zwischen der in Verdacht geratenen hölzernen Bauteile und den entsprechenden Pflanzen (beispielsweise vom Dachstuhl zum Gartenbaum) kann den Befall bestätigen und Bekämpfungsmaßnahmen unterstützen.

Je kürzer diese Wege sind, desto wahrscheinlicher wird ein Befall. Feuchtigkeit im verbauten Holz und dessen zerstörerische Wirkung ist ein weiteres Indiz. Verrottendes Holz erleichtert den Holzameisen ihren Nestbau.

Tipps & Tricks
Neben beschädigtem und verrottetem Holz fühlen sich Holzameisen zunehmend in Dämmsystemen wohl.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Henrik Larsson/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Schädlinge und ungebetene Gäste

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzameisen-bekaempfen
Holzameisen immer professionell bekämpfen
ameisen-im-dachbalken
Ameisen haben im Dachbalken nichts zu suchen
ameisen-im-dach
Ameisen im Dach – Aufgepasst!
ameisen-im-keller
Was tun gegen Ameisen im Keller?
ameisen-vertreiben
Ameisen ohne Gift vertreiben und fernhalten
Ameisen in der Wand
Ameisen im Mauerwerk – was tun?
ameisen-aus-dem-abfluss
Wenn Ameisen aus dem Abfluss kommen
holzwespen-vertreiben
Harmlose Holzwespen vertreiben
kaefer-dachboden
Käfer auf dem Dachboden können Vorboten eines Einsturzes sein
Holzbock bekämpfen
Holzbock erfolgreich bekämpfen – mit Hitze
fischotter-vertreiben
Fischotter effizient vertreiben
wiesel-vertreiben
Flinke Wiesel vertreiben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.