Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Flachdach

Innenliegende Entwässerung Flachdach: Tipps & Vorteile

Von Markus Schneider | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Innenliegende Entwässerung Flachdach: Tipps & Vorteile”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/innenliegende-entwaesserung-flachdach

Flachdächer benötigen eine durchdachte Entwässerung. Dieser Artikel erläutert die Vorteile innenliegender Systeme, Planung, Ausführung und relevante Normen.

innenliegende-entwaesserung-flachdach
Die innenliegende Entwässerung ist eine Möglichkeit der Flachdachentwässerung

Vorteile einer innenliegenden Flachdachentwässerung

Die innenliegende Flachdachentwässerung bietet mehrere wesentliche Vorteile. Ein entscheidender Vorteil ist die ungestörte Ästhetik Ihres Gebäudes, da die Fallrohre im Inneren verlegt werden und von außen nicht sichtbar sind. Dies trägt zu einem harmonischen und sauberen Erscheinungsbild bei.

Zudem sind die Rohre vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt. Da sie im Inneren des Gebäudes verlaufen, sind sie vor Temperaturschwankungen, UV-Strahlung und Frost besser geschützt, was ihre Lebensdauer erhöht und den Wartungsaufwand verringert.

Lesen Sie auch

  • dachentwaesserung-flachdach

    So funktioniert die Dachentwässerung beim Flachdach

  • innenliegende-dachrinne-attika

    Lösungen für innenliegende Dachrinnen: Schutz & Ästhetik

  • dacheinlauf-flachdach

    Dacheinlauf im Flachdach: Systeme, Vorteile, Pflege

Innenliegende Entwässerungssysteme sind auch sehr leistungsfähig. Moderne Systeme sind dazu ausgelegt, große Wassermengen effizient abzuleiten, wodurch das Risiko von Wasseransammlungen auf dem Dach minimiert wird. Des Weiteren sind innenliegende Systeme flexibel anpassbar. Sowohl Freispiegelströmung als auch Druckströmung sind möglich, wodurch sie für verschiedene Bauvorhaben und Dachgrößen geeignet sind.

Planung und Umsetzung der innenliegenden Flachdachentwässerung

Die Planung und Umsetzung einer effizienten innenliegenden Flachdachentwässerung ist entscheidend für die langanhaltende Funktionalität und Sicherheit Ihres Gebäudes. Verschiedene Aspekte sind hierbei zu berücksichtigen:

Gefälle und Dachaufbau

Ein korrekt geplantes Gefälle ist entscheidend, um Regenwasser zuverlässig abzuleiten und Stauwasserbildung zu verhindern. Ein allgemeines gleichmäßiges Gefälle von 2 bis 3 % wird empfohlen, wobei im Umkreis von etwa 50 cm um den Ablauf das Gefälle 4 bis 5 % betragen sollte. Dies erhöht die Sicherheit gegen Rückstau. Das Gefälle lässt sich durch die Verwendung von Gefälleestrich oder keilförmiger Wärmedämmung realisieren.

Hauptentwässerungssystem

Planen Sie das Hauptentwässerungssystem unter Berücksichtigung der Dachgeometrie, zu erwartenden Regenmengen und der spezifischen Abflusskapazitäten. Die Systeme müssen so dimensioniert sein, dass sie auch bei starken Regenfällen effektiv funktionieren. Achten Sie darauf, dass Laubfänger oder Schutzgitter die Abflussleistung nicht beeinträchtigen.

Notentwässerung

Eine Notentwässerung ist essenziell für extreme Wetterbedingungen. Sie muss die Differenz zwischen Bemessungsregen und seltenen Starkregenereignissen ableiten können. Präzise Platzierung und Dimensionierung der Notentwässerungseinrichtungen sind hierbei entscheidend.

Praktische Tipps

Verwenden Sie hochwertige Materialien und Zubehörteile, um die Langlebigkeit der Entwässerungsanlage sicherzustellen. Planen Sie regelmäßige Wartungszyklen ein, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden. Achten Sie zudem darauf, dass alle Anschlussstellen dicht und frostgeschützt sind.

Ausführung der innenliegenden Flachdachentwässerung

Die korrekte Ausführung der innenliegenden Flachdachentwässerung ist entscheidend für die Funktion und Sicherheit Ihres Daches:

Vorbereitung und Montage der Dachabläufe

Planen Sie die Position der Dachabläufe sorgfältig, vorzugsweise am tiefsten Punkt der Dachfläche und mindestens 30 cm entfernt von allen aufgehenden Bauteilen. Verwenden Sie Dachabläufe mit Einbaumanschetten, die mit den Abdichtungsbahnen des Flachdachs verklebt oder verschweißt werden, und achten Sie auf eine sorgfältige Abdichtung, um Leckagen zu verhindern.

Berücksichtigung der Neigungen und Gefälle

Stellen Sie sicher, dass das Gefälle des Dachs mindestens 2 % beträgt, um Pfützenbildung zu minimieren. Im Nahbereich des Dachablaufs sollte das Gefälle 4 bis 5 % betragen.

Installation der Entwässerungsrohre

Verlegen Sie die Entwässerungsrohre senkrecht nach unten und verbinden Sie sie mit dem inneren Rohrsystem. Verwenden Sie gedämmte Rohrsysteme, um Wärmebrücken und Vereisung zu verhindern. In stark frostgefährdeten Gebieten ist der Einsatz einer Begleitheizung empfehlenswert.

Anwendung von Dränagerosten

Dränageroste über den Dachabläufen können die Mindesthöhe der baulichen Anschlüsse reduzieren und barrierefreien Zugang zu Dachterrassen ermöglichen, während sie die Entwässerungseinrichtungen vor Verstopfungen schützen.

Regelmäßige Wartung und Kontrolle

Planen Sie regelmäßige Wartungszyklen ein. Zweimal im Jahr sollten die Entwässerungsanlagen inspiziert und gereinigt werden, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden. Überprüfen Sie insbesondere die Funktion der Dränageroste und Laubfänger.

Relevante Normen

Bei der Planung und Umsetzung einer innenliegenden Flachdachentwässerung sind spezifische Normen zu beachten:

  • DIN 18531-1: Anforderungen an die Abdichtung von Dächern, Balkonen, Loggien und Laubengängen.
  • DIN EN 12056-3: Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden, insbesondere die Dachentwässerung.
  • DIN 1986-100: Entwässerungsanlagen in Gebäuden und Grundstücken.
  • DIN EN 1253-1: Anforderungen an Abläufe für Gebäude, inklusive Bodenabläufe mit Geruchverschluss.
  • DIN 18532: Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton.

Ergänzend zu diesen Normen sind die Flachdachrichtlinien des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) von Bedeutung. Diese enthalten praktische Hinweise zur Ausführung und Wartung von Flachdächern sowie spezifische technologische und praktische Empfehlungen.

Durch die Beachtung dieser Normen und Richtlinien stellen Sie sicher, dass Ihr Flachdachentwässerungssystem den notwendigen technischen und rechtlichen Anforderungen entspricht und somit langfristige Funktionalität und Sicherheit gewährleistet.

Artikelbild: U. J. Alexander/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachentwaesserung-flachdach
So funktioniert die Dachentwässerung beim Flachdach
innenliegende-dachrinne-attika
Lösungen für innenliegende Dachrinnen: Schutz & Ästhetik
dacheinlauf-flachdach
Dacheinlauf im Flachdach: Systeme, Vorteile, Pflege
flachdach-abfluss-einbauen
Flachdach Abfluss einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
flachdachentwaesserung-attika
Eine zuverlässige Flachdachentwässerung in einer Attika installieren
flachdach-regen
Flachdach bei Regen: Effiziente Entwässerungslösungen
druckentwaesserung-flachdach
Druckentwässerung Flachdach: Effizienter Schutz vor Wasser
flachdachentwaesserung
Flachdachentwässerung: Wichtige Tipps & Systeme im Überblick
dachentwaesserung-flachdach-garage
Dachentwässerung für Flachdach-Garagen: Effiziente Lösungen
dachterrasse-entwaesserung
Effektive Dachterrassen-Entwässerung: So bleibt sie trocken
Loggia Gefälle
Loggia-Entwässerung: So vermeiden Sie Wasserschäden
flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachentwaesserung-flachdach
So funktioniert die Dachentwässerung beim Flachdach
innenliegende-dachrinne-attika
Lösungen für innenliegende Dachrinnen: Schutz & Ästhetik
dacheinlauf-flachdach
Dacheinlauf im Flachdach: Systeme, Vorteile, Pflege
flachdach-abfluss-einbauen
Flachdach Abfluss einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
flachdachentwaesserung-attika
Eine zuverlässige Flachdachentwässerung in einer Attika installieren
flachdach-regen
Flachdach bei Regen: Effiziente Entwässerungslösungen
druckentwaesserung-flachdach
Druckentwässerung Flachdach: Effizienter Schutz vor Wasser
flachdachentwaesserung
Flachdachentwässerung: Wichtige Tipps & Systeme im Überblick
dachentwaesserung-flachdach-garage
Dachentwässerung für Flachdach-Garagen: Effiziente Lösungen
dachterrasse-entwaesserung
Effektive Dachterrassen-Entwässerung: So bleibt sie trocken
Loggia Gefälle
Loggia-Entwässerung: So vermeiden Sie Wasserschäden
flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachentwaesserung-flachdach
So funktioniert die Dachentwässerung beim Flachdach
innenliegende-dachrinne-attika
Lösungen für innenliegende Dachrinnen: Schutz & Ästhetik
dacheinlauf-flachdach
Dacheinlauf im Flachdach: Systeme, Vorteile, Pflege
flachdach-abfluss-einbauen
Flachdach Abfluss einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
flachdachentwaesserung-attika
Eine zuverlässige Flachdachentwässerung in einer Attika installieren
flachdach-regen
Flachdach bei Regen: Effiziente Entwässerungslösungen
druckentwaesserung-flachdach
Druckentwässerung Flachdach: Effizienter Schutz vor Wasser
flachdachentwaesserung
Flachdachentwässerung: Wichtige Tipps & Systeme im Überblick
dachentwaesserung-flachdach-garage
Dachentwässerung für Flachdach-Garagen: Effiziente Lösungen
dachterrasse-entwaesserung
Effektive Dachterrassen-Entwässerung: So bleibt sie trocken
Loggia Gefälle
Loggia-Entwässerung: So vermeiden Sie Wasserschäden
flachdach-ohne-attika
Flachdach ohne Attika: Dachabschluss richtig konstruieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.