Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Garagendach

Die richtige Dachentwässerung für eine Garage mit Flachdach

Von Alexander Hallsteiner | 30. August 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Alexander Hallsteiner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Alexander Hallsteiner, “Die richtige Dachentwässerung für eine Garage mit Flachdach”, Hausjournal.net, 30.08.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/dachentwaesserung-flachdach-garage

Viele einfach aufgebaute Garagen werden mit einem schlichten Flachdach konstruiert. Damit das Flachdach einer solchen Garage auch langfristig nicht undicht wird, sollte bei der Planung unbedingt auch auf eine geeignete und sorgfältig gestaltete Form der Dachentwässerung geachtet werden.

dachentwaesserung-flachdach-garage
Eine außenliegende Dachentwässerung ist üblich für die Garage

Welche Dachentwässerung ist bei der Garage mit Flachdach üblich?

Beim relativ kompakten Flachdach einer Garage wird die Entwässerung in der Regel als außenliegendes Entwässerungssystem mit klassischem Fallrohr realisiert. Immerhin sind diese bewährten Systeme mit Dachrinne und Fallrohr weniger aufwendig in der Umsetzung als eine innenliegende Entwässerung. Mit einer weit genug überstehenden Tropfkante an der nach unten geneigten Flachdachseite ist manchmal sogar nicht einmal eine Dachrinne nötig. Allerdings sollte dann der Bodenbereich unter dieser Tropfkante mit einem Kiesbett versehen werden, damit die Garagenwand nicht vom Regen nassgespritzt wird.

Lesen Sie auch

  • garagendach-entwaesserung

    Garagendach richtig planen: Möglichkeiten zur Entwässerung

  • flachdach-abfluss-einbauen

    Bei einem Flachdach einen Abfluss richtig einbauen

  • Dacheinlauf Flachdach

    Ein Dacheinlauf fürs Flachdach sorgt für fachgerechte Entwässerung

Was sind Nachteile einer innenliegenden Dachentwässerung?

Innenliegende Entwässerungssysteme für Flachdächer sind leider oft relativ teuer und wartungsanfällig. Sie sind als Luxusvariante der Dachentwässerung bei Flachdächern eigentlich eher dann üblich, wenn es sich um eine eher große Dachfläche handelt oder ein seitlicher Ablauf des Wassers aus baulichen Gründen nicht möglich ist. Letzteres kann zum Beispiel bei einer Garage als Grenzbebauung der Fall sein. Eine innenliegende Dachentwässerung besteht in der Regel aus sogenannten Dachgullys und den entsprechenden Rohren, die besondere Sorgfalt bei der Dachabdichtung erfordern.

Muss man die Dachentwässerung einer Garage regelmäßig prüfen?

Die ungestörte Funktionalität der Dachentwässerung muss bei einer Garage mit Flachdach unbedingt regelmäßig überprüft werden. So kann sichergestellt werden, dass die Abdichtung nicht durch dauerhafte Pfützenbildung beeinträchtigt wird. Bei frei liegenden Bitumenbahnen ohne Kiesabdeckung sollte ohnehin mindestens 2 Mal pro Jahr eine Sichtkontrolle auf Blasenbildung durchgeführt werden. Bei der Entwässerung des Flachdachs ist auf die folgenden Faktoren zu achten:

  • Abflüsse frei von Laub und anderen Verschmutzungen halten
  • Stehendes Wasser sollte nirgendwo zu sehen sein
  • auch Notabläufe müssen frei sein
Tipp: Wofür braucht man einen Notablauf?
Ein Notablauf sollte bei einer sogenannten Attika oder einem begehbaren Garagendach mit umlaufender Wanderhöhung vorhanden sein. So können große Mengen an Regenwasser im Notfall abgeleitet werden, falls innenliegende Entwässerungssysteme verstopft oder überlastet sein sollten.

Artikelbild: Astrid Gast/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-entwaesserung
Garagendach richtig planen: Möglichkeiten zur Entwässerung
flachdach-abfluss-einbauen
Bei einem Flachdach einen Abfluss richtig einbauen
Dacheinlauf Flachdach
Ein Dacheinlauf fürs Flachdach sorgt für fachgerechte Entwässerung
vordach-entwaesserung
An einem Vordach eine zuverlässige Entwässerung montieren
garage-mit-spitzdach
Eine Garage mit Spitzdach
abfluss-garage
Abfluss in der Garage: Was Sie dazu wissen sollten
garage-entwaesserung
Garage und Entwässerung: Diese Möglichkeiten gibt es
regenschutz-garagentor
Regenschutz fürs Garagentor
flachdach-begehbar-machen
Lässt sich ein Flachdach begehbar machen?
linienentwaesserung-flachdach
Die Linienentwässerung beim Flachdach – das bringt sie
innenliegende-entwaesserung-flachdach
Dachentwässerung per innenliegender Entwässerung beim Flachdach
dachentwaesserung-flachdach
So funktioniert die Dachentwässerung beim Flachdach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-entwaesserung
Garagendach richtig planen: Möglichkeiten zur Entwässerung
flachdach-abfluss-einbauen
Bei einem Flachdach einen Abfluss richtig einbauen
Dacheinlauf Flachdach
Ein Dacheinlauf fürs Flachdach sorgt für fachgerechte Entwässerung
vordach-entwaesserung
An einem Vordach eine zuverlässige Entwässerung montieren
garage-mit-spitzdach
Eine Garage mit Spitzdach
abfluss-garage
Abfluss in der Garage: Was Sie dazu wissen sollten
garage-entwaesserung
Garage und Entwässerung: Diese Möglichkeiten gibt es
regenschutz-garagentor
Regenschutz fürs Garagentor
flachdach-begehbar-machen
Lässt sich ein Flachdach begehbar machen?
linienentwaesserung-flachdach
Die Linienentwässerung beim Flachdach – das bringt sie
innenliegende-entwaesserung-flachdach
Dachentwässerung per innenliegender Entwässerung beim Flachdach
dachentwaesserung-flachdach
So funktioniert die Dachentwässerung beim Flachdach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-entwaesserung
Garagendach richtig planen: Möglichkeiten zur Entwässerung
flachdach-abfluss-einbauen
Bei einem Flachdach einen Abfluss richtig einbauen
Dacheinlauf Flachdach
Ein Dacheinlauf fürs Flachdach sorgt für fachgerechte Entwässerung
vordach-entwaesserung
An einem Vordach eine zuverlässige Entwässerung montieren
garage-mit-spitzdach
Eine Garage mit Spitzdach
abfluss-garage
Abfluss in der Garage: Was Sie dazu wissen sollten
garage-entwaesserung
Garage und Entwässerung: Diese Möglichkeiten gibt es
regenschutz-garagentor
Regenschutz fürs Garagentor
flachdach-begehbar-machen
Lässt sich ein Flachdach begehbar machen?
linienentwaesserung-flachdach
Die Linienentwässerung beim Flachdach – das bringt sie
innenliegende-entwaesserung-flachdach
Dachentwässerung per innenliegender Entwässerung beim Flachdach
dachentwaesserung-flachdach
So funktioniert die Dachentwässerung beim Flachdach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.