Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Attika

Eine zuverlässige Flachdachentwässerung in einer Attika installieren

flachdachentwaesserung-attika
Eine fachgerechte Entwässerung ist wichtig, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern Foto: Luise123/Shutterstock

Eine zuverlässige Flachdachentwässerung in einer Attika installieren

Es liegt in der Bauform und Natur der Sache begründet, dass eine Attika eine Art Wanne auf einem Dach bildet. Diese umlaufende Barriere für den Wasserablauf muss durch eine fachgerecht dimensionierte Flachdachentwässerung. In der Realisierung stehen mehrere Konstruktionsformen zur Auswahl, sie senkrecht, waagerecht oder oder gemischt laufen.

Auf der inneren Dachfläche oder in der seitlichen Dachumrandung

Eine Attika als umlaufende Dachumrandung erzeugt eine Art Becken oder Wanne, in dem sich Regen- und Schmelzwasser sammelt. Um es abzuleiten, sind generell folgende zwei Entwässerungswege möglich:

  • Lesen Sie auch — Aufbau der Attika
  • Lesen Sie auch — Eine Attika als Dachumrandung realisieren
  • Lesen Sie auch — Die Attika braucht einen Notüberlauf

1. Eine außen liegende Entwässerung
2. Ein innen liegende Entwässerung

Nach außen führende Ableitungen laufen durch die Dachumrandung, also den Aufbau der Attika seitlich und waagerecht nach außen. Diese Öffnungen werden schon immer auch bei zusätzlich innen liegenden Entwässerungen als Notüberlauf der Attika installiert. Meist führen die seitlichen Rohre durch die Attikamauer und enden mit ausreichendem Tropfabstand zur darunter liegenden Fassade als Schnabelabfluss oder in Fallrohren.

Dachgullys nehmen das Wasser auf

Das Flachdach mit einer Attika hat immer ein Gefälle von ein bis zwei Prozent. Diesem muss das Entwässerungssystem Rechnung tragen. Verallgemeinernd gesagt muss auf der Seite, wo dass Wasser hinfließt, größere Ablaufkapazität bestehen.

Bei einer Außenentwässerung ist der Fluss offensichtlich. Bei einer innen liegenden Entwässerung nehmen Dachgullys das Wasser auf. Hier kann neben einem linearen Gefälle zusätzlich auch mit Vertiefungen rund um das Abflussloch gearbeitet werden.

Zwei physikalische Abflussmodelle

Auf einem Flachdach kommen folgende zwei Installationsarten für die Entwässerung zum Einsatz:

Freispiegelentwässerung

Bei der Freispiegelentwässerung werden „überdimensionierte“ Rohrquerschnitte installiert. Sie sind so berechnet, dass sie sich auch bei Spitzenbelastung nicht zu mehr als einem Drittel füllen. Das garantiert einen effektiven und zügigen Abfluss.

Druckentwässerung

Die Druckentwässerung nimmt die Schwerkraft zur Hilfe, um einen Unterdruck zu erzeugen. Die Dachgullys werden waagerecht in Sammelleitungen zu einem Fallrohr mit kleinem Querschnitt geführt. Dort stürzt das Wasser bis zur Mündung des Fallrohrs in die Grundleitung des Hauses. Die dortige Verbreiterung sorgt bei Füllung des Systems für einen kurzzeitigen Rückstaueffekt, der zu einem Art „Pfropfen“ führt. Dieser fällt in einem Schwung in den entstehenden Unterdruck an der Mündung. Das erhöht die Fließgeschwindigkeit des Wassers.

Tipps & Tricks
Für die Installation einer Druckentwässerung brauchen Sie eine Mindesthöhe des Dachs, um ausreichenden Unterdruck erzeugen zu können.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Luise123/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Attika

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
attika-notueberlauf
Die Attika braucht einen Notüberlauf
attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
attika-holz
Eine Attika aus Holz bauen
attika-abdichtung
Die wetterfeste Abdichtung der Attika
attika-mit-blech-verkleiden
Eine Attika mit Blech verkleiden
attika-ziegel
Eine Attika klassisch mit Ziegel aufmauern
attika-flachdach-garage
Eine Attika auf dem Flachdach einer Garage
attika-abdeckblech
Eine Attika braucht meist ein Abdeckblech
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
daemmung-attika
Die Dämmung einer Attika muss spezielle Anforderungen erfüllen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.