Kalk und Säure
Wenn Kalk aus hartem Wasser ausfällt, oder sich mit Fettsäuren verbindet, entstehen harte Ablagerungen. Die durch die Verbindung mit Fettsäuren oder Seife entstehenden Kalkseifen sind noch einigermaßen leicht durch Enthärter zu entfernen, harte Ablagerungen aus Kesselstein sind aber nur noch in starken Säuren löslich.
Starke Säuren im Haushalt sind vor allem Essigsäure und Zitronensäure, in handelsüblichen Reinigern kommt dagegen oft auch Salzsäure (31,50 € bei Amazon*) oder Phosphorsäure zum Einsatz.
Bei Säuren sollte man aber immer vorsichtig sein, da sie viele Metalle, besonders Aluminium, schnell angreifen und zerstören können. Auch die Fliesenfugen können durch Säuren beschädigt werden, vor allem wenn sie länger einwirken.
Kalkflecken auf Fliesen und Duschwänden entfernen
Mit einem selbst gemachten Reinigungsmittel aus Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 lässt sich fast jeder Kalkbelag auf Oberflächen nach einer kurzen Einwirkzeit gut entfernen. Der Geruch nach Essig verfliegt meist schnell nach dem Abspülen.
Alternativ zu Essig kann im Wasser auch Zitronensäure gelöst werden. Sie ist in Pulverform erhältlich. Bei der Dosierung sollte man jedoch vorsichtig sein, um keine zu starke Säure zu erzeugen.
Für die Entfernung von einfachen Kalkseifen oder Kalkschlieren hat sich auch Waschlauge bewährt. Waschmittel enthalten immer noch einen sehr hohen Anteil (bis 30%) an Enthärtern, in der Hauptsache synthetische Zeolithe. Sie nehmen Kalk einfach auf und speichern ihn.
Putzen mit Waschlauge kann daher sehr wirksam sein, insbesondere wenn sie warm ist. In handwarmes Wasser kann man ganz einfach etwas Waschpulver geben und so lange rühren, bis es aufgelöst ist.
Zahnpasta für schwer zugängliche Stellen
Auch die meisten Zahnpasten wirken gut gegen Kalk. Einfach schwer zugängliche Bereiche mit Zahnpasta einreiben, aufschäumen und danach mit einer alten Zahnbürste entfernen.
* Affiliate-Link zu Amazon