Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kerzenwachs

Kerzenwachs entfernen: 4 Techniken im Überblick

kerzenwachs-entfernen
Kerzenwachsflecken sind nicht einfach zu entfernen Foto: HalynaRom/Shutterstock

Kerzenwachs entfernen: 4 Techniken im Überblick

Wenn Wachs von Kerzen nach unten tropft, sollten Sie dieses stets ablösen. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie Sie Kerzenwachs richtig entfernen.

Wie lässt sich Kerzenwachs entfernen?

1. Wärme: Der einfachste Weg zur Entfernung
2. Kälte: Ideal für farbiges Kerzenwachs
3. Kerzenwachsentferner: Für hartnäckiges Wachs
4. Klingen: Für kratzunempfindliche Oberflächen

  • Lesen Sie auch — Kerzenwachs entfernen – von Metall
  • Lesen Sie auch — Kerzenwachs vom Grabstein entfernen – Tipps
  • Lesen Sie auch — Kerzenwachs aus Glas entfernen – Tipps

Die Möglichkeiten im Überblick

Kerzenwachs entfernen mit Wärme

Mit Hitze kann das festgetrocknete Kerzenwachs wieder von vielen Untergründen entfernt werden. Sie verflüssigen das Wachs und können es anschließend abwischen. Ideal ist dieses Verfahren bei glatten Oberflächen. Auf Textilien ist Wärme nur bedingt erfolgsversprechend, da eine weitere Verteilung des Wachses erfolgen kann.

Als Wärmequellen eignen sich unter anderem heißes Wasser, ein Föhn oder das Bügeleisen in Kombination mit Löschpapier. Auch Sonne kann helfen, jedoch wird die Sonnenenergie in den meisten Fällen nicht ausreichen, um das Kerzenwachs zu verflüssigen.

Video:

Kerzenwachs entfernen mit Kälte

Kälte und damit tiefe Temperaturen sind ebenfalls geeignet, um Kerzenwachs zu entfernen. Das Verfahren eignet sich besonders, wenn es sich um Textilien handelt, da das Wachs somit nicht weiter im Stoff verteilt wird. Sie können damit auch andere Dinge behandeln, die empfindlich gegen Wärme sind.

Am besten legen Sie den Gegenstand in das Gefrierfach oder die Gefriertruhe. Nachdem das Wachs ausgehärtet ist, lässt es sich leicht brechen und kann entfernt werden. Die Wachsreste können Sie auch mit einem Kältespray einsprühen oder einen Kühlakku verwenden. Wichtig ist nur, dass Sie eine möglichst niedrige Temperatur erreichen, die für das Objekt jedoch verträglich ist. Für farbiges Wachs ist diese Möglichkeit hervorragend, da ein Abfärben somit verhindert wird.

Kerzenwachs entfernen mit Kerzenwachsentferner

[p1]Kerzenwachsentferner[/p1] sind spezielle Produkte, die sich neben Wachs auch zur Entfernung von Kaugummi oder anderen Verschmutzungen eignen. Geben Sie das Mittel nach den Verpackungsangaben auf dem Wachs auf und folgen Sie den Anweisungen.

Sie können auch Reinigungsmittel wie Waschbenzin oder Terpentin verwenden, um das Kerzenwachs besser lösen zu können. Diese Produkte sind jedoch nicht sehr verträglich und Sie sollten daher sparsam damit umgehen.

Kerzenwachs entfernen mit Klingen

Wenn es sich um Oberflächen handelt, die eine feste Struktur aufweisen und zudem unempfindlich gegen Kratzer sind, dann sind Schaber mit Klingen eine gute Wahl, um Wachs abkratzen zu können. Je nach Untergrund können Sie [p2]Klingen aus Kunststoff[/p2] oder Metall einsetzen. Arbeiten Sie trotzdem vorsichtig, um weder sich noch die Oberflächen zu beschädigen.

Sie fahren mit der Klinge unter das Wachs und lösen es somit vom Untergrund. Nach der Entfernung wischen Sie alles ab, damit auch feine Überreste beseitigt werden. Für Objekte, die nicht feucht werden dürfen, ist dieses Vorgehen bestens geeignet.

Produktempfehlungen

Kerzenwachsentferner

Empfehlung
ViD® VMD 92 Kaugummi-Entferner 400ml | Gummi-Entferner Spray für Kerzenwachs | Gummi auf harten...
ViD® VMD 92 Kaugummi-Entferner 400ml | Gummi-Entferner Spray für Kerzenwachs | Gummi auf harten...
12,99 EUR
Gibt's hier

[p1]Kerzenwachsentferner[/p1] löst neben Wachs auch andere Rückstände wie Kaugummi oder Schmutzanhaftungen. Achten Sie auf Mittel, die verträglich zum Objekt sind, welche mit dem Kerzenwachs behaftet sind. Die Kerzenwachsentferner gibt es sowohl als flüssigen Reiniger, als auch als Kältespray. Je nach Material müssen Sie für sich das geeignete Produkt auswählen.

Kunststoffschaber

Empfehlung
Ehdis 2 Stück Kunststoff Schaber mit 100 Kunststoff Klingen, Schaber mit Langem Stiel, Plastik...
Ehdis 2 Stück Kunststoff Schaber mit 100 Kunststoff Klingen, Schaber mit Langem Stiel, Plastik...
15,99 EUR
Gibt's hier

Der [p2]Kunststoffschaber[/p2] ist mit Klingen aus Kunststoff ausgestattet. Die Verwendung von Kunststoffklingen erfolgt auf empfindlichen Oberflächen, die leicht verkratzen können. Es ist von Vorteil, wenn mehrere Ersatzklingen enthalten sind, die Sie bei Bedarf auswechseln können. Auch sollten Sie darauf achten, dass sich die Klinge sicher fixieren lässt, um einen komfortablen Umgang zu gewährleisten.

Anleitung: Kerzenwachs mit dem Föhn entfernen in 4 Schritten

Wie entfernt man Kerzenwachs?

1. Entfernen Sie das grobe Kerzenwachs
2. Erhitzen Sie das Wachs
3. Lösen Sie das Kerzenwachs ab
4. Polieren Sie die Oberfläche

  • Tuch
  • Föhn

1. Grobe Reinigung

Entfernen Sie zunächst grobe und lose Wachsreste von der Oberfläche. Sie vermeiden dadurch, dass das Wachs weiter verläuft.

kerzenwachs-entfernen


Grobes Wachs sollte zunächst abgekratzt werden

2. Erhitzen

Erwärmen Sie den Gegenstand mit einem Föhn. Achten Sie darauf, dass Ihr verschmutztes Objekt für die höhere Temperatur geeignet ist und nicht beschädigt wird.

3. Ablösen

Das nun flüssige Wachs können Sie jetzt problemlos mit einem Tuch abwischen. Nun ist Ihr Gegenstand frei von Wachsflecken. Bei einem Kleidungsstück können Sie den Stoff auch mit einem Bügeleisen erhitzen und das flüssige Wachs durch ein Löschpapier aufnehmen. Auch ein Einfrieren mit anschließendem abbröckeln hilft. Bei Bedarf verwenden Sie einen [p2]Kunststoffschaber[/p2].

4. Polieren

Damit auch Schlieren rückstandslos entfernt werden, lassen sich metallische Objekte für eine hochwertige Optik noch polieren.

Mögliche Probleme & Lösungen

Das Kerzenwachs ist sehr hartnäckig.

Hartnäckige Wachsreste können je nach Oberfläche und Wachsart vorkommen. Bevor Sie das Kerzenwachs weiter verteilen oder den Untergrund beschädigen, kontaktieren Sie einen Reinigungsbetrieb. Dieser ist meistens in der Lage, die Wachsreste rückstandslos zu entfernen.

Buntes Kerzenwachs sorgt für Verfärbungen.

Buntes Kerzenwachs entfernen Sie idealerweise durch Kälte, da hiermit ein weiteres Verlaufen ausgeschlossen ist. Dadurch entstehen keine weiteren Verunreinigungen durch die Farben vom Wachs.

Tipp: Wachs schnellstmöglich aufnehmen
Sie sollten Wachs so schnell wie möglich entfernen, damit sich dieses nicht weiter verteilt. Legen Sie ein Kleidungsstück deshalb umgehend in das Gefrierfach, um das Verfließen zu stoppen. Auch durch die Verwendung von Hitze können Sie das Wachs sofort aufnehmen.

FAQ

Wie entsorge ich die Wachsreste?

Das Wachs können Sie im Hausmüll entsorgen. Sie können dieses jedoch auch sammeln und zu einer neuen Kerze gießen.

Wie schütze ich Oberflächen vor Wachsflecken?

Verwenden Sie bei Kerzen immer eine Unterlage, auf der sich Wachs in einer ausreichenden Menge sammeln kann.

Wie befreie ich empfindliche Oberflächen von Kerzenwachs?

Wählen Sie für den Untergrund ein geeignetes Verfahren. Manche Beläge verkratzen und dürfen nicht mit Klingen gereinigt werden. Auch hitzeempfindliche Dinge können nicht mit Wärme behandelt werden.

Wie entferne ich Kerzenwachs richtig?

Entfernen Sie grobe Wachsreste. Erhitzen Sie das Material mit einem Föhn oder Bügeleisen. Das flüssige Kerzenwachs nehmen Sie mit einem Tuch oder Löschpapier auf.

Wie entferne ich Kerzenwachs am besten aus Kleidung?

Um Kerzenwachs von Kleidungsstücken zu entfernen, legen Sie diese am besten in das Gefrierfach oder eine Gefriertruhe. Nachdem das Wachs gefroren und damit durchgehärtet ist, kann dies mühelos abgebröckelt werden.

Stefan Bamberger
Artikelbilder: HalynaRom/Shutterstock, Roblan/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Reinigung » Kerzenwachs

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kerzenwachs-entfernen-metall
Kerzenwachs entfernen – von Metall
kerzenwachs-vom-grabstein-entfernen
Kerzenwachs vom Grabstein entfernen – Tipps
kerzenwachs-aus-glas-entfernen
Kerzenwachs aus Glas entfernen – Tipps
kerzenwachs-aus-kleidung-entfernen
Kleiner Kerzenunfall? Kerzenwachs aus Kleidung entfernen
kerzenwachs-von-kerzenstaender-entfernen
Kerzenwachs von einem Kerzenständer entfernen – Tipps
kerzenwachs-von-schuhen-entfernen
Nicht ganz einfach: Kerzenwachs von Schuhen entfernen
kerzenwachs-von-fliesen-entfernen
Kerzenwachs von Fliesen entfernen – so funktioniert’s
kerzenwachs-entfernen-stein
Kerzenwachs von Stein entfernen – so geht’s
kerzenwachs-von-tapete-entfernen
Kerzenwachs von der Tapete entfernen – so geht’s
schmelztemperatur-kerzenwachs
Zusatzwissen: die Schmelztemperatur von Kerzenwachs
kerzenwachs-auf-haut
Kerzenwachs auf der Haut – wie gefährlich ist das?
woraus-besteht-kerzenwachs
Gut zu wissen: Woraus besteht Kerzenwachs?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.