Kerzenwachs von Stein entfernen
Naturstein besitzt eine relativ offene Oberfläche, im Gegensatz zu Fliesen, die meist glasiert sind. In dieser Oberfläche setzt sich das Kerzenwachs gut fest. Daher bedeutet es einen kleinen Aufwand, das Wachs wieder zu entfernen. Allerdings müssen Sie bei der Frage „Wie bekomme ich das Kerzenwachs vom Stein?“ nicht verzweifeln, denn es gibt relativ einfache Lösungen.
Und das Wachs von Naturstein zu entfernen, gehen Sie in mehreren Schritten vor:
- Wachs abschaben
- restlichen Wachsfilm mit Bügeleisen entfernen
- Wachsentferner verwenden
1) Wachs abschaben
Wenn Wachs auf den Steinboden tropft, warten Sie, bis es ausgehärtet ist. Dann schaben Sie es mit einem stumpfen Werkzeug aus Holz oder Kunststoff ab. Verwenden Sie kein Messer oder einen Metallspachtel, denn diese hinterlassen Kratzer auf dem Stein.
2a) Wachsfilm mit Bügeln entfernen
Mit dem Abschaben können Sie nicht alles Wachs entfernen, denn es bleibt immer ein dünner Film zurück, bzw. ein Wachsrest in den Steinporen.
Um diesen auch noch zu entfernen, nehmen Sie ein Bügeleisen und Küchenpapier zur Hand. Legen Sie ein Stück Küchenpapier auf den Wachsfleck und bügeln Sie darüber. Das Wachs schmilzt und das Küchenpapier (oder Löschpapier) saugt es auf. Erneuern Sie das Küchenpapier, sobald es Wachs aufgenommen hat. Reiben Sie aber nicht mit dem Küchenpapier auf dem Wachs, sonst bekommt die Steinoberfläche Schlieren.
Diese Methode eignet sich gut für einen Fußboden oder die Terrasse, jedoch nicht für einen Grabstein, da dort keine Steckdose in der Nähe ist.
2b) Wachsentferner anwenden
Ist das Entfernen mit dem Bügeleisen nicht praktikabel, kratzen Sie das Wachs zuerst ab und setzen anschließend einen speziellen Wachsentferner (14,73€ bei Amazon*) ein. Dazu tragen Sie den Wachsentferner auf den Wachsfleck auf und lassen ihn einziehen. Das Mittel zieht das Wachs aus dem Stein heraus, am Schluss müssen Sie die Reste nur noch abfegen oder mit einem Tuch aufnehmen.
* Affiliate-Link zu Amazon