Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Verursacht eine Klimaanlage trockene Luft?

klimaanlage-trockene-luft
Bei zu trockener Luft schafft ein Luftbefeuchter Abhilfe Foto: Dmitry Galaganov/Shutterstock

Verursacht eine Klimaanlage trockene Luft?

Klimaanlagen können gerade in menschen- und computergefüllten Büros das Wohlbefinden und die Denkfähigkeit deutlich erhöhen. Andererseits ist die künstliche Kühlluft auch als ungesund und erkältungsfördernd bekannt. Das liegt zum einen an sich leicht ansammelnden Keimen, zum anderen an der Trockenheit der Kühlluft.

Warum Klimaanlagen-Luft so trocken ist

Manch einer kennt es vom Büro, manch einer von Flugreisen: über Stunden einer Klimaanlage ausgesetzt zu sein, zieht schnell Halsschmerzen und Schnupfen nach sich. Dass ein Zusammenhang zwischen Klimaanlagenluft und einem erhöhten Erkältungsrisiko besteht, ist auch wissenschaftlich nachgewiesen worden. Mehrere Studien, so vermerkt in einem Artikel im International Journal of Epidemiology, 2004, Vol. 33, issue 5, haben gezeigt, dass Arbeitende in klimatisierten Gebäuden deutlich häufiger wegen Atemwegsproblemen und allergischen Symptomen zum Arzt gehen als Arbeitende in natürlich belüfteten Gebäuden.

  • Lesen Sie auch — Die Klimaanlage und ihr Kondenswasser
  • Lesen Sie auch — Warum und wie man eine Klimaanlage evakuieren muss
  • Lesen Sie auch — Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen

Das liegt vor allem an der schnell entstehenden Keimbelastung in den Feuchtigkeitsansammlungen von Klimaanlagen. Wenn die Anlage nicht regelmäßig gewartet und gepflegt wird, wird sie zur wahren Keimschleuder.

Bei der Abkühlung der warmen Systemluft außerdem Wasser entzogen – kalte Luft kann nämlich weniger Feuchtigkeit halten als warme. Die gelöste Feuchtigkeit kondensiert an den kalten Kältemittelleitungen und wird meist über einen Ablassschlauch abgeleitet oder in einer Schale aufgefangen. Je kälter die Klimaanlage eingestellt ist, desto trockener wird also auch die Büroluft und desto reizbarer die Schleimhäute der Insassen. Erkältungsviren haben dann leichtes Spiel.

Erklätungsfördernde Faktoren einer Klimaanlage sind also:

  • Keimbelastung in der Anlage
  • zu trockene Raumluft durch zu niedrige Zieltemperatureinstellung

Was tun gegen trockene Luft durch Klimaanlage?

Wie oben erläutert, wird der Raumluft umso mehr Feuchtigkeit entzogen, je kälter die Zieltemperatur der Klimaanlage eingestellt ist. Sie nicht so niedrig einzustellen, ist sowohl für die Schleimhäute, als auch für den Energieverbrauch günstig. Eine moderate Kühltemperatur ist auch insofern gesundheitsfördernd, als ein hoher Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen sehr kreislaufbelastend ist.

Damit außer durch die zu trockene Luft auch sonst möglichst wenig Gesundheitsrisiko durch die Klimaanlage besteht, sollte das Gerät gut gepflegt werden – das heißt, dass es regelmäßig eine hygienische Reinigung durchlaufen sollte. Dazu ist in Räumen, in denen die Anlage mehrere Stunden pro Tag läuft, mindestens einmal pro Woche der Luftfilter zu waschen und gegebenenfalls mit einem Klimaanlagen-Desinfektionsspray zu desinfizieren.

Caroline Strauss
Artikelbild: Dmitry Galaganov/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-luftfeuchtigkeit
Klimaanlage und Luftfeuchtigkeit
klimaanlage-kondenswasser
Die Klimaanlage und ihr Kondenswasser
klimaanlage-evakuieren
Warum und wie man eine Klimaanlage evakuieren muss
klimaanlage-arten
Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen
klimaanlage-alternative
Clevere Alternativen zur Klimaanlage
klimaanlage-dachgeschosswohnung
Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
klimaanlage-tropft
Wenn die Klimaanlage tropft
mobile-klimaanlage-desinfizieren
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage desinfizieren
mobile-klimaanlage-wartung
Korrekte Wartung einer mobilen Klimaanlage
klimaanlage-wintergarten
Aspekte einer Klimaanlage im Wintergarten
haus-kuehlen
Ein Haus ohne Klimaanlage kühlen
klimaanlage-baugenehmigung
Wann eine Klimaanlage eine Baugenehmigung braucht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.