Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Klimaanlage und Luftfeuchtigkeit

klimaanlage-luftfeuchtigkeit
Zu trockene Luft führt zu Krankheiten Foto: goffkein.pro/Shutterstock

Klimaanlage und Luftfeuchtigkeit

Jeder kennt das Phänomen. Wer sich im Sommer lange in einem klimatisierten Bereich aufgehalten hat, spürt oft ein Kratzen im Hals. Doch trocknet jede Klimaanlage die Luft aus? Alles Wissenswerte zum Thema Luftfeuchtigkeit und Klimaanlage erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Welche Luftfeuchtigkeit ist ideal?

Beim Thema Luftfeuchtigkeit scheiden sich die Geister. Hohe Luftfeuchtigkeit wird häufig gleichgesetzt mit einer guten Qualität der Luft, mit Gesundheit und Wohlbefinden. Gleichzeitig herrscht große Angst vor zu viel Feuchtigkeit in Räumen – Schimmelbildung und eine Belastung der Atemluft durch Sporen sind hier die Hauptbefürchtungen. Was ist eigentlich richtig? Und welche Luftfeuchtigkeit ist ideal?

  • Lesen Sie auch — Luft entfeuchten mit der Klimaanlage?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Klimaanlage bläst nur warme Luft

Entscheidend ist hier die relative Luftfeuchtigkeit. Diese ist Abhängig von der Temperatur. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Für eine „gesunde“ Luftfeuchtigkeit muss die Raumluft im Sommer also absolut gesehen mehr Feuchtigkeit enthalten als im Winter. Als ideal für Innenräume gilt ein Wert von 50% relativer Luftfeuchtigkeit. Werte über 60% stellen für den Organismus – vor allen Dingen für den Kreislauf – eine starke Belastung dar. Außerdem wird die Gefahr der Schimmelbildung in geschlossenen Räumen deutlich erhöht.

Weniger als 50% relativer Luftfeuchtigkeit führen dagegen ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen wie:

  • Austrocknung der Schleimhäute
  • Hustenreiz
  • Augenreizungen
  • Atemproblemen

Klimaanlagen mit Entfeuchter-Funktion

Jede Klimaanlage entfeuchtet die Luft. Das ist im Sommer auch kein großes Problem – durch das Abkühlen der Luft kann diese ohnehin weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Die Klimaanlage verringert also zunächst nur den absoluten Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Wenn allerdings nicht regelmäßig gelüftet wird und die Temperatur im Raum wieder ansteigt, verringert sich auch der relative Feuchtigkeitsgehalt der dann wieder warmen Luft.

So kann die Luft im Raum sehr trocken werden. Es gibt spezielle Klimaanlagen mit Entfeuchter-Funktion. DIese verfügen neben einem Temperatursensor auch über einen Sensor für die Luftfeuchtigkeit. Die angesaugte Luft wird sehr stark abgekühlt. Dadurch entsteht Kondenswasser, das so der Luft entzogen wird. Anschließend wird die sehr kalte Luft mit der warmen Raumluft vermischt und mit einer definierten Temperatur und Luftfeuchtigkeit an den Raum abgegeben.

Verfügt die Klimaanlage über die moderne Invertertechnik erhalten Sie klimatisierte Raumluft mit einer angenehmen Luftfeuchtigkeit bei maximaler Effizienz. Einige Inverter-Klimaanlagen erreichen den A+ Energiestandard – für klimatisierte Räume ohne schlechtes Gewissen!

Rita Schulz
Artikelbild: goffkein.pro/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-trockene-luft
Verursacht eine Klimaanlage trockene Luft?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
klimaanlage-entfeuchten
Luft entfeuchten mit der Klimaanlage?
klimaanlage-arten
Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen
dezentrale-klimaanlage
Was ist eine dezentrale Klimaanlage?
klimaanlage-entfeuchten
Luft entfeuchten mit der Klimaanlage?
klimaanlage-blaest-nur-warme-luft
Klimaanlage bläst nur warme Luft
klimaanlage-fuer-kleine-raeume
Klimaanlage für kleine Räume
klimaanlage-fuer-mehrere-raeume
Klimaanlage für mehrere Räume?
klimaanlage-trockene-luft
Verursacht eine Klimaanlage trockene Luft?
klimaanlage-entleeren
Klimaanlage entleeren
klimaanlage-deckeneinbau
Unauffällig und effizient: Klimaanlage für den Deckeneinbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.