Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klimaanlage

Wie funktioniert eine Klimaanlage?

Von Hausjournal.net | 7. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Wie funktioniert eine Klimaanlage?”, Hausjournal.net, 07.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/wie-funktioniert-eine-klimaanlage

Bei der Wahl einer Klimaanlage spielen verschiedene Funktionen und Komponenten eine wichtige Rolle. In diesem Artikel erfahren Sie, wie eine Klimaanlage arbeitet, von dem Kältemittel-Kreislauf über Verdampfer und Verdichter bis hin zu modernen Lösungen wie CO2 als umweltfreundliches Kühlmittel.

wie-funktioniert-eine-klimaanlage
Die klassische Split-Klimaanlage besteht aus zwei Teilen
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert eine Klimaanlage zur Raumkühlung?
Eine Klimaanlage funktioniert, indem sie ein Kältemittel durch einen Verdampfer leitet, der Wärme aus der Raumluft aufnimmt. Anschließend wird das Kältemittel im Verdichter komprimiert und gibt die aufgenommene Wärme an die Außenluft ab, wodurch der Raum abkühlt.

Lesen Sie auch

  • klimaanlage-im-winter

    Klimaanlage im Winter: Warum regelmäßige Nutzung wichtig ist

  • klimaanlage-richtig-einstellen

    Klimaanlage richtig einstellen: So geht’s für optimale Temperatur

  • klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen

    Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s

Nach diesem Schema funktioniert eine Klimaanlage

Eine Klimaanlage nutzt komplexe technische und physikalische Vorgänge, um Räume im Haus zu kühlen. Diese folgen vereinfacht diesem Schema:

  • Kältemittel fließt durch die Anlage und kommt in Kontakt mit der warmen Luft.
  • Im sogenannten Verdampfer wird das Kältemittel zu Dampf und nimmt die Wärme dabei auf.
  • Nun fließt das Kältemittel in einen Verdichter, wo es wieder zusammengepresst wird und dort weiter Wärme aufnimmt.
  • Das Kältemittel fließt nach außen und kühlt dort wieder ab.

Ist das Kältemittel wieder abgekühlt, indem es all die gespeicherte Wärme an die Außenluft abgegeben hat, fließt es zurück in den Innenteil der Klimaanlage. So entsteht ein ewig währender Kreislauf. Mit jedem Durchlauf wird mehr Wärme aus dem Raum weggeleitet, dieser kühlt dadurch immer weiter ab, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Verdampfer und Verdichter sitzen bei klassischen Splitgeräten im Innengerät, das Außengerät ist für die Abgabe der Wärme an den Außenbereich zuständig.

Auch eine mobile Klimaanlage basiert auf der gleichen Funktion. Man spricht bei diesen Geräten auch von Monoblock-Klimaanlagen, weil hier keine zwei getrennten Geräteteile notwendig sind. Bei der Monoblock-Klimaanlage findet der gesamte Prozess in einem Gerät statt. Die warme Luft wird dann nicht über ein Außengerät, sondern über einen Abluftschlauch ins Freie geleitet, welcher aus dem Fenster gelegt wird. Alternativ stehen auch Fensterklimaanlagen zur Verfügung.

Aus welchen Komponenten besteht eine Klimaanlage?

Die Funktion der Klimaanlage kann nur durch das Vorhandensein bestimmter Komponenten sichergestellt werden. Zusammengefasst braucht es für eine ordnungsgemäße Funktion der handelsüblichen Bautypen von Klimaanlagen:

  • Kühlmittel,
  • einen Verdampfer,
  • einen Verdichter oder Kompressor,
  • eine Abluftmöglichkeit nach draußen.

Keine Klimaanlage kommt ohne Kältemittel aus, daher spielt dieses eine zentrale Rolle im Funktionsprinzip der Klimaanlage. Aktuell besteht dieses meistens aus chemischen Substanzen, welche teilweise umweltschädlich, teilweise auch leicht entflammbar sind. Es wird daher aktuell an Alternativen zu diesen Kältemitteln geforscht. Ein interessanter Ansatz ist es, flüssiges Kohlendioxid, also CO2, als Kühlmittel in Klimaanlagen zu verwenden. Denn dieses ist ein natürlicher Stoff, von dem keine erhöhte Gefahr für Umwelt oder Gesundheit ausgeht.

Artikelbild: Suradech Prapairat/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-im-winter
Klimaanlage im Winter: Warum regelmäßige Nutzung wichtig ist
klimaanlage-richtig-einstellen
Klimaanlage richtig einstellen: So geht’s für optimale Temperatur
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s
klimaanlage-arten
Klimaanlage-Arten: So finden Sie das ideale System für Ihr Zuhause
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Klimaanlage-Außengerät: Den optimalen Standort finden
klimaanlage-raumgroesse
Klimaanlage auswählen: So bestimmst du die richtige Größe
lohnt-sich-eine-klimaanlage
Klimaanlage: Lohnt sich die Investition wirklich?
welche-klimaanlage-fuer-zuhause
Welche Klimaanlage ist die richtige für Zuhause?
klimaanlage-entfeuchten
Klimaanlage: So entfeuchten Sie richtig für ein besseres Raumklima
klimaanlage-luftfeuchtigkeit
Klimaanlage: So beeinflusst sie die Luftfeuchtigkeit
klimaanlage-ohne-kaeltemittel
Kühlen ohne Kältemittel: Nachhaltige Alternativen entdecken
klimaanlage-aussengeraet-laerm
Klimaanlage: Lärm des Außengeräts reduzieren – So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-im-winter
Klimaanlage im Winter: Warum regelmäßige Nutzung wichtig ist
klimaanlage-richtig-einstellen
Klimaanlage richtig einstellen: So geht’s für optimale Temperatur
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s
klimaanlage-arten
Klimaanlage-Arten: So finden Sie das ideale System für Ihr Zuhause
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Klimaanlage-Außengerät: Den optimalen Standort finden
klimaanlage-raumgroesse
Klimaanlage auswählen: So bestimmst du die richtige Größe
lohnt-sich-eine-klimaanlage
Klimaanlage: Lohnt sich die Investition wirklich?
welche-klimaanlage-fuer-zuhause
Welche Klimaanlage ist die richtige für Zuhause?
klimaanlage-entfeuchten
Klimaanlage: So entfeuchten Sie richtig für ein besseres Raumklima
klimaanlage-luftfeuchtigkeit
Klimaanlage: So beeinflusst sie die Luftfeuchtigkeit
klimaanlage-ohne-kaeltemittel
Kühlen ohne Kältemittel: Nachhaltige Alternativen entdecken
klimaanlage-aussengeraet-laerm
Klimaanlage: Lärm des Außengeräts reduzieren – So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-im-winter
Klimaanlage im Winter: Warum regelmäßige Nutzung wichtig ist
klimaanlage-richtig-einstellen
Klimaanlage richtig einstellen: So geht’s für optimale Temperatur
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s
klimaanlage-arten
Klimaanlage-Arten: So finden Sie das ideale System für Ihr Zuhause
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Klimaanlage-Außengerät: Den optimalen Standort finden
klimaanlage-raumgroesse
Klimaanlage auswählen: So bestimmst du die richtige Größe
lohnt-sich-eine-klimaanlage
Klimaanlage: Lohnt sich die Investition wirklich?
welche-klimaanlage-fuer-zuhause
Welche Klimaanlage ist die richtige für Zuhause?
klimaanlage-entfeuchten
Klimaanlage: So entfeuchten Sie richtig für ein besseres Raumklima
klimaanlage-luftfeuchtigkeit
Klimaanlage: So beeinflusst sie die Luftfeuchtigkeit
klimaanlage-ohne-kaeltemittel
Kühlen ohne Kältemittel: Nachhaltige Alternativen entdecken
klimaanlage-aussengeraet-laerm
Klimaanlage: Lärm des Außengeräts reduzieren – So geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.