Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Kriechkeller: Vorteile, Herausforderungen & Lösungen

Von Uwe Hoffman | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Kriechkeller: Vorteile, Herausforderungen & Lösungen”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kriechkeller

Kriechkeller bergen oft ungenutztes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Dieser Artikel erklärt ihre Funktion, Vorteile und gibt Lösungen für häufige Herausforderungen.

kriechkeller

Was ist ein Kriechkeller und wozu dient er?

Ein Kriechkeller ist ein niedriger Raum direkt unter der Wohnfläche eines Hauses. Typischerweise weist er eine Höhe von 1 bis 1,5 Metern auf, wodurch man sich meist bücken oder kriechen muss, um sich darin fortzubewegen. Hauptsächlich dient ein Kriechkeller der Unterbringung von Versorgungsleitungen wie Wasser-, Abwasser- und Stromleitungen. Diese sind so leicht zugänglich für Wartungs- und Reparaturarbeiten. Außerdem trägt der Kriechkeller zur Wärmedämmung bei, indem die eingeschlossene Luft eine isolierende Schicht bildet, die das Haus gegen Kälte aus dem Erdreich schützt. In Hochwassergebieten bietet er zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit.

Lesen Sie auch

  • kriechkeller-sanieren

    Kriechkeller feucht? So sanieren Sie richtig!

  • kriechkeller-ausbauen

    Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten

  • kriechkeller-daemmen

    Kriechkeller dämmen: So geht’s richtig & effizient

Vorteile eines Kriechkellers

Ein Kriechkeller bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die den Komfort und die Effizienz eines Hauses verbessern:

  • Optimale Leitungsführung: Er ermöglicht eine separate und leicht zugängliche Führung von Wasser-, Abwasser- und Stromleitungen, was Installationen und Reparaturen erleichtert und Kosten spart.
  • Reduzierte Baufeuchte: Weniger flächige Betonarbeiten im Vergleich zu herkömmlichen Kellern vermindern die Baufeuchte, was das Haus von Anfang an trockener hält.
  • Verbesserung der Energieeffizienz: Moderne Dämmmaterialien wie Einblasdämmung können nachträglich installiert werden, um schwer zugängliche Bereiche effizient zu isolieren. Dies steigert die Energieeffizienz des Hauses erheblich.
  • Erhalt der Gebäudestruktur: Durch Vermeidung größerer flächiger Betonarbeiten und unter Beibehaltung einer stabilen Basis bleibt die ursprüngliche Struktur, besonders in Altbauten, erhalten.

Herausforderungen und Lösungen

Ein Kriechkeller kann aufgrund seiner beschränkten Höhe und speziellen Bauweise einige Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind die wesentlichen Herausforderungen und hilfreiche Lösungen zur Optimierung:

Feuchtigkeitsbildung

Feuchtigkeit im Kriechkeller kann zu Schimmelbildung und Bausubstanzschäden führen.

Lösungen:

  • Abdichtung: Dichten Sie Wände und Böden gründlich ab, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Belüftung: Installieren Sie ein Belüftungssystem, das regelmäßig Luft austauscht, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
  • Entfeuchtung: Nutzen Sie Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung zu verhindern.

Ungezieferbefall

Die feuchten Bedingungen in Kriechkellern begünstigen Ungezieferbefall durch Insekten und Nagetiere.

Lösungen:

  • Regelmäßige Inspektion und Reinigung: Überprüfen und reinigen Sie den Keller regelmäßig, um Befall frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
  • Abdichtung der Zugänge: Verschließen Sie Ritzen und Öffnungen, um das Eindringen von Schädlingen zu verhindern.
  • Fachkundige Schädlingsbekämpfung: Bei starkem Befall ziehen Sie fachkundige Schädlingsbekämpfer hinzu.

Einschränkungen beim Stauraum

Aufgrund der geringen Höhe und der Präsenz von Versorgungsleitungen bietet ein Kriechkeller begrenzten Stauraum.

Lösungen:

  • Organisierte Lagerung: Lagern Sie flache oder selten benötigte Gegenstände platzsparend.
  • Alternative Lagermöglichkeiten: Nutzen Sie Schuppen oder Dachböden für häufig genutzte Gegenstände.

Strukturprobleme

Ein schlecht geplanter Kriechkeller kann langfristige strukturelle Probleme verursachen.

Lösungen:

  • Fachkundige Planung: Arbeiten Sie mit erfahrenen Fachkräften zusammen, um sicherzustellen, dass der Kriechkeller den Bauvorschriften entspricht.
  • Regelmäßige Überprüfungen: Inspektionen helfen frühzeitig Anzeichen von Problemen zu erkennen und Maßnahmen zur Sanierung zu ergreifen.

Mit durchdachten Maßnahmen können Sie die Herausforderungen effektiv meistern und von den Vorteilen eines Kriechkellers profitieren.

Artikelbild: christian.bitzas/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kriechkeller-sanieren
Kriechkeller feucht? So sanieren Sie richtig!
kriechkeller-ausbauen
Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten
kriechkeller-daemmen
Kriechkeller dämmen: So geht’s richtig & effizient
kriechkeller-auffuellen
Kriechkeller verfüllen: Kosten, Vorteile & Anleitung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Energie sparen: Fußbodendämmung zwischen Balken leicht gemacht
keller-abfluss-reinigen
Kellerabfluss reinigen: Ursachen & Lösungen bei Verstopfung
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
geruch-im-keller-neutralisieren
Effektive Methoden: Kellergeruch problemlos neutralisieren
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand: Ursachen & Lösungen
keller-goesser-als-haus
Keller größer als Haus: Das müssen Sie wissen
keller-halb-unter-der-erde
Keller halb unter der Erde: So gelingt der Ausbau!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kriechkeller-sanieren
Kriechkeller feucht? So sanieren Sie richtig!
kriechkeller-ausbauen
Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten
kriechkeller-daemmen
Kriechkeller dämmen: So geht’s richtig & effizient
kriechkeller-auffuellen
Kriechkeller verfüllen: Kosten, Vorteile & Anleitung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Energie sparen: Fußbodendämmung zwischen Balken leicht gemacht
keller-abfluss-reinigen
Kellerabfluss reinigen: Ursachen & Lösungen bei Verstopfung
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
geruch-im-keller-neutralisieren
Effektive Methoden: Kellergeruch problemlos neutralisieren
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand: Ursachen & Lösungen
keller-goesser-als-haus
Keller größer als Haus: Das müssen Sie wissen
keller-halb-unter-der-erde
Keller halb unter der Erde: So gelingt der Ausbau!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kriechkeller-sanieren
Kriechkeller feucht? So sanieren Sie richtig!
kriechkeller-ausbauen
Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten
kriechkeller-daemmen
Kriechkeller dämmen: So geht’s richtig & effizient
kriechkeller-auffuellen
Kriechkeller verfüllen: Kosten, Vorteile & Anleitung
Fußboden dämmen Holzbalkendecke
Energie sparen: Fußbodendämmung zwischen Balken leicht gemacht
keller-abfluss-reinigen
Kellerabfluss reinigen: Ursachen & Lösungen bei Verstopfung
bodenbelag-keller-hobbyraum
Hobbyraum im Keller: Welcher Bodenbelag ist ideal?
geruch-im-keller-neutralisieren
Effektive Methoden: Kellergeruch problemlos neutralisieren
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand: Ursachen & Lösungen
keller-goesser-als-haus
Keller größer als Haus: Das müssen Sie wissen
keller-halb-unter-der-erde
Keller halb unter der Erde: So gelingt der Ausbau!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.