Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenrückwand

Die Küchenrückwand mit Folie kleben

Küchenrückwand folieren
Mit Folie kann einfach und kostengünstig eine schöne matte oder glänzende Rückwand hergestellt werden Foto: /

Die Küchenrückwand mit Folie kleben

Eine Küchenrückwand können Sie in nahezu allen Preisklassen erwerben. Die wohl preiswerteste Variante ist die Folie als Küchenrückwand. Eine Anleitung, wie Sie eine Küchenrückwand aus Folie kleben, haben wir nachfolgend für Sie erstellt.

Küchenrückwände aus unterschiedlichen Materialien

Der Fliesenspiegel in der Küche zwischen Oberschränken und Arbeitsplatte ist total out, um es lapidar und umgangssprachlich zu sagen. An seine Stelle ist die stylishe Küchenrückwand getreten. Diese gibt es in einer nahezu unbegrenzten Gestaltungsvielfalt. Darüber hinaus gibt es ebenso viele Materialien, aus denen eine Küchenrückwand bestehen kann:

  • Lesen Sie auch — Küchenrückwand auf Fliesen kleben
  • Lesen Sie auch — Die Küchenrückwand tapezieren
  • Lesen Sie auch — Küchenrückwand aus Laminat
  • Acrylglas (Plexiglas)
  • Einscheibensicherheitsglas (ESG)
  • Hochdrucklaminat (HDL)
  • aus verschiedenen Kunststoffen
  • aus verschiedenen Verbundstoffen
  • aus Metallen wie Aluminium oder Edelstahl
  • aus Folie

Eine Folie als Küchenrückwand

Aus welchem Material eine Küchenrückwand bestehen soll oder darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die einfachste Variante ist jedoch eine Folie. Bedenken Sie jedoch, dass nicht jede Klebefolie geeignet ist. Diese muss hitzebeständig sein wegen heißen Fettspritzern und bei Gaskochplatten mit offener Flamme wegen einem etwaigen Hitzestau.

Außerdem muss sie widerstandsfähig gegen heißen Dampf und Feuchtigkeit sein, da ja Dampf beim Kochen nahezu täglich entsteht. Verwenden Sie also ausschließlich als Küchenrückwand freigegebene Produkte und beachten Sie eventuelle Einschränkungen und Sicherheitshinweise des Anbieters; insbesondere, was die erwähnte Hitzebeständigkeit sowie die Resistenz gegen Nässe und Feuchte betrifft.

Fliesenspiegel oder eine verputzte Wand

Darüber hinaus ist es entscheidend, ob Sie bereits einen Fliesenspiegel an der Küchenwand haben oder ob dies noch eine gewöhnlich verputzte Wand ist, die eventuell nur gestrichen ist. Falls noch ein Fliesenspiegel vorhanden ist, können Sie die Folie natürlich nicht darauf anbringen.

Stattdessen müssen Sie dann eine geeignete Verbund- oder Kunststoffplatte montieren, um eine glatte Oberfläche für die Folie zu erhalten. Eine Anleitung dazu erhalten Sie unter Küchenrückwand befestigen. Die nachfolgende Anleitung bezieht sich auf das Kleben der Folie als Küchenrückwand auf die Wand.

Schrittweise Anleitung zum Kleben einer Folie als Küchenrückwand

  • Küchenrückwandfolie
  • speziellen Kleber für Wandbeläge wie Folien oder Vinyltapeten
  • Werkzeug zum Entfernen von Lichtschaltern, Steckdosen, Beleuchtung
  • Werkzeug zum Schleifen der Wand (insbesondere, wenn gestrichen)
  • geeignete Hilfsmittel und Reiniger zum Säubern der Wand
  • Lackwanne, Pinsel und Rolle zum Auftragen des Klebers
  • Skalpell oder Cutter-Messer
  • Rolle zum Ausrollen von Luftblasen
  • großes Kunststoffspatel
  • Messwerkzeug
  • Metallprofil zum geraden Schneiden der Folie

1. Anbauteile entfernen

Zunächst müssen Steckdosen, Lichtschalter und Leuchten entfernt werden. Drehen Sie vorab also die Sicherung heraus. Dann wird eine eventuell vorhandene Silikonfuge oder die Arbeitsplatten-Wandanschlussleiste entfernt. Auch an der Unterseite der Hängeschränke befindliche Abschlussleisten müssen entfernt werden.

2. Wand schleifen und reinigen

Nun wird die Wand sauber abgeschliffen. Dazu verwenden Sie am besten einen Schleifklotz. So wird die Saugfähigkeit der Wand wieder erhöht; besonders, wenn die Wand gestrichen ist. Im Anschluss wird die Küchenwand intensiv mit Wasser und einem Schwamm gereinigt. Lassen Sie die Küchenwand nun vollständig abtrocknen.

3. Grundieren der Küchenwand

Jetzt wird die Küchenwand grundiert. Verwenden Sie dazu den Kleber zum Befestigen der Rückwandfolie. Verdünnen Sie den Kleber dazu nach der Gebrauchsanweisung des Herstellers. So wird sichergestellt, dass der Putz den Kleber zum Kleben der Folie nicht zu schnell aufsaugt, der Kleber aber dennoch gut mit dem Putz verbunden ist. Das Trocknen kann mehrere Stunden beanspruchen.

4. Zuschneiden der Folie

Nun schneiden Sie die Rückwandfolie zu. Messen Sie sie exakt aus.

5. Kleben der Folie

Dann wird die Küchenwand wieder mit dem Kleber bestrichen. Eventuell jetzt aber nicht mehr verdünnt. Abhängig von der Größe der Küche können Sie die ganze Fläche streichen oder immer ein Stück nach dem anderen, damit der Kleber nicht trocknet.

6. Glätten der Folienküchenrückwand

Im Anschluss wird die Folie mit Spatel und Rolle geglättet, wirklich jede Luftblase muss verschwinden. Diese Arbeit ist mit Sicherheit sehr zeitintensiv, aber das saubere Ergebnis rechtfertigt das in jedem Fall.

7. Abschlussarbeiten

Die Folie sollte innerhalb eines Tages fest kleben. Dann werden die Öffnungen für Schalter, Steckdosen und Leuchten ausgeschnitten und die Blenden montiert. Außerdem können Anschlussfugen mit Silikon verfugt werden oder die Anschlussleisten sind zu montieren.

Tipps & Tricks
Insbesondere an heißen Tagen sollten Sie nicht zu viel der Fläche mit Kleber bestreichen, da dieser dann noch schneller trocknet. Achten Sie beim etappenweisen Auftragen des Klebers darauf, dass sich die Flächen immer mit dem zuletzt gestrichenen Klebstoff überschneiden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Küchenrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
Küchenrückwand Tapete
Die Küchenrückwand tapezieren
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand aus Laminat
Küchenrückwand abbauen
Eine Küchenrückwand entfernen
Küchenrückwand lackieren
Eine Küchenrückwand streichen
Küchenrückwand kleben
Eine Küchenrückwand befestigen
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
Küchenrückwand LED Eigenbau
Küchenrückwand mit LED selber bauen
Küchenrückwand Material
Die Küchenrückwand – welches Material
Küchenrückwand Glas Montage
Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung
wand-kleben
Eine Wand durch Kleben befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.