Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Küchenrückwand

Einfache Anleitung: Küchenrückwandfolie selber anbringen

Von Zoe van der Berg | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Einfache Anleitung: Küchenrückwandfolie selber anbringen”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/kuechenrueckwand-folie-kleben

Küchenrückwände lassen sich mit selbstklebender Folie einfach und kostengünstig verschönern. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zur Anbringung und bietet Tipps für ein optimales Ergebnis.

Küchenrückwand folieren
Mit Folie kann einfach und kostengünstig eine schöne matte oder glänzende Rückwand hergestellt werden

Küchenrückwandfolie anbringen – So geht’s!

Sie möchten Ihre Küchenrückwand mit Folie verschönern? Mit selbstklebender Küchenrückwandfolie gelingt Ihnen die Umgestaltung im Handumdrehen! Die Folie ist optisch ansprechend, schützt Ihre Wand vor Spritzern und lässt sich leicht reinigen. Befolgen Sie die folgenden Schritte und genießen Sie eine strahlend neue Küche.

Lesen Sie auch

  • rueckwand-kueche-fliesen

    Küchenrückwand: Fliesen und moderne Alternativen im Vergleich

  • praktische-und-stilvolle-kuechenrueckwand-aus-acrylglas

    Praktische und stilvolle Küchenrückwand aus Acrylglas

  • fliesenspiegel-folie

    Fliesenspiegel verschönern: Wie Fliesenfolie hilft

Vorbereitung: Materialien und Werkzeuge

Damit das Anbringen der Küchenrückwandfolie reibungslos verläuft, sollten Sie vor Beginn alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge griffbereit haben. Diese umfassen:

  • Applikationswerkzeuge: Verwenden Sie ein weiches Tuch, einen Spachtel oder ein Gummiwerkzeug für das Auftragen.
  • Silikonentferner: Entfernen Sie alte Silikonrückstände mit diesem Spezialreiniger.
  • Schneidwerkzeuge: Sie benötigen ein Cuttermesser und eine Schere, um die Folie zuzuschneiden.
  • Maßwerkzeuge: Ein Maßband oder ein Meterstab ist unverzichtbar.
  • Reinigungswerkzeuge: Nutzen Sie Glasreiniger, Spülmittel, Schwämme und eventuell einen Schaber für die Reinigung.
  • Selbstklebende Küchenrückwandfolie: Wählen Sie die Folie in den passenden Abmessungen und einem Design Ihrer Wahl.
  • Schnittfeste Unterlage: Eine Unterlage, die schnittsicher ist, schützt Ihre Arbeitsfläche.
  • Markierungswerkzeuge: Ein Bleistift oder ein Folienstift hilft, die Maße auf die Folie zu übertragen.
  • Kartuschenpresse und Küchensilikon: Bei Bedarf zum Nachziehen von Dichtungsfugen nützlich.

Mit diesen Materialien und Werkzeugen sorgen Sie dafür, dass die Küchenrückwandfolie sauber und effizient angebracht werden kann.

1. Steckdosen und Schalter abmontieren

Schalten Sie zunächst die Sicherung ab. Nutzen Sie einen Schraubendreher, um die Blenden der Steckdosen und Lichtschalter zu demontieren. Reinigen Sie die entfernten Abdeckungen, beispielsweise durch einen Spülgang in der Geschirrspülmaschine. Messen und notieren Sie die Position der Steckdosen und Schalter, um später die passenden Aussparungen in der Folie zu schneiden.

2. Alte Silikonfugen entfernen (optional)

Falls an Ihrer Küchenrückwand alte Silikonfugen vorhanden sind, entfernen Sie diese, bevor Sie die neue Folie anbringen. Schneiden Sie die alten Silikonfugen mit einem Cuttermesser entlang der Ränder ab. Verwenden Sie einen Silikonkratzer oder Ceranfeldschaber, um die geschnittenen Silikonreste herauszuholen. Säubern Sie die Fuge anschließend gründlich mit Silikonentferner oder Spiritus, um sicherzustellen, dass keine Rückstände die Haftung der neuen Folie beeinträchtigen.

3. Untergrund reinigen

Für eine optimale Haftung der Küchenrückwandfolie ist es entscheidend, den Untergrund gründlich zu reinigen.

  1. Oberfläche säubern: Verwenden Sie warmes Wasser und ein mildes Spülmittel, um groben Schmutz und Fettrückstände zu entfernen.
  2. Intensive Reinigung: Nutzen Sie bei besonders schwierigen Fettflecken Glasreiniger oder Backofenreiniger. Entfernen Sie Rückstände vollständig mit klarem Wasser.
  3. Restreinigung: Entfernen Sie hartnäckige Verkrustungen oder Silikonreste vorsichtig mit einem Schaber oder einer scharfen Klinge.
  4. Trocknen lassen: Trocknen Sie den Untergrund vollständig ab.

Ein sorgfältig gereinigter und trockener Untergrund garantiert, dass die Küchenrückwandfolie optimal haftet.

4. Küchenrückwandfolie ausmessen und zuschneiden

Um die Küchenrückwandfolie passgenau anzubringen, messen Sie die gesamte zu beklebende Fläche präzise aus. Übertragen Sie die gemessenen Maße exakt auf die Rückseite der Folie. Berücksichtigen Sie dabei Aussparungen für Steckdosen und Lichtschalter. Schneiden Sie die Folie mit einem scharfen Cuttermesser und einer schnittfesten Unterlage sorgfältig zurecht.

5. Folie anbringen

Lösen Sie die Trägerfolie an einer Ecke und ziehen Sie sie etwa 20 cm ab. Positionieren Sie die freigelegte Kante der Folie exakt an der gewünschten Stelle der Küchenrückwand und drücken Sie sie mit leichtem Druck an. Arbeiten Sie langsam und vorsichtig, indem Sie die Trägerfolie schrittweise weiter abziehen und die Klebefolie mit einem weichen Tuch oder einem Rakel von der Mitte nach außen feststreichen.

Sollten sich Luftblasen bilden, stechen Sie diese mit einer Nadel an und drücken Sie die Luft heraus. Erwärmen Sie bei Bedarf die Folie entlang der Kanten mit einem Föhn, um sie besser an Ecken und Kanten anzupassen.

6. Steckdosen und Schalter wieder anbringen

Überprüfen Sie, ob die Folie an den Aussparungen für Steckdosen und Schalter präzise zugeschnitten ist. Nehmen Sie letzte Anpassungen vor und setzen Sie die Steckdoseneinsätze wieder ein. Bringen Sie die Lichtschalter-Einsätze an und befestigen Sie abschließend die Abdeckblenden.

7. Neue Silikonfugen ziehen (optional)

Um den Übergang zwischen Arbeitsplatte und der neuen Küchenrückwandfolie perfekt abzuschließen, können Sie neue Silikonfugen anbringen. Kleben Sie die Kanten entlang der vorgesehenen Fugen mit Malerkrepp ab. Tragen Sie das Silikon gleichmäßig auf und glätten Sie die Fuge mit einem befeuchteten Fugenglätter oder Finger. Entfernen Sie das Malerkrepp bevor das Silikon vollständig ausgehärtet ist und lassen Sie die Fugen mindestens 24 Stunden aushärten.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis

  1. Vermeiden Sie ungünstige Witterungsbedingungen: Ideal sind Zimmertemperaturen zwischen 18-25°C.
  2. Anbringung zu zweit: Insbesondere größere Folienstücke lassen sich leichter zu zweit anbringen.
  3. Ecke für Ecke arbeiten: Beginnen Sie stets mit einer Ecke und arbeiten Sie sich langsam vor.
  4. Nachreinigung vor Inbetriebnahme: Wischen Sie die Folie nach dem Anbringen nochmals mit einem feuchten, fusselfreien Tuch ab.
  5. Föhneinsatz für uneinheitliche Oberflächen: Verwenden Sie einen Föhn auf niedriger Stufe, um die Folie flexibler zu machen.
  6. Umleimer und Kantenschutz: Verwenden Sie Umleimer, um die Kanten der Folie zu schützen und ein professionelles Aussehen zu gewährleisten.

Durch die Beachtung dieser Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre neue Küchenrückwand lange in perfektem Zustand bleibt.

Alternative Methoden: Materialien für die Küchenrückwand

Es gibt verschiedene Materialien, um Ihre Küchenrückwand individuell zu gestalten:

  • Keramikfliesen: Zeitlos und pflegeleicht, aber aufwendiger in der Montage.
  • Glasrückwände: Elegante Optik und einfache Reinigung, jedoch teurer.
  • Holzvertäfelungen: Warme und natürliche Ausstrahlung, sollten jedoch versiegelt sein.
  • Metallrückwände: Modern und minimalistisch, extrem robust.
  • Steinplatten: Natürliche Schönheit und Langlebigkeit, aber regelmäßige Pflege erforderlich.

Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Kochbereichs, um die beste Entscheidung zu treffen.

Weitere Materialien und Montagemethoden

  • Folie: Kostengünstig und einfach anzubringen, eignet sich für glatte Oberflächen.
  • Aluminiumverbund: Robust und leicht, gut für unebene Oberflächen geeignet.
  • Acrylglas: Optisch ansprechend mit Tiefenwirkung, jedoch weniger widerstandsfähig.
  • Super Solid Glas: Höchste Qualität und Langlebigkeit, besonders für exklusive Küchen geeignet.

Durch die Wahl des passenden Materials können Sie die Funktionen und das Ambiente Ihrer Küche optimal unterstützen.

Mit diesen detaillierten Schritten und Tipps gelingt Ihnen die Anbringung der Küchenrückwandfolie mühelos, und Sie können sich über eine optisch ansprechende und funktionale Küchenrückwand freuen.

Artikelbild: dit26978/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rueckwand-kueche-fliesen
Küchenrückwand: Fliesen und moderne Alternativen im Vergleich
praktische-und-stilvolle-kuechenrueckwand-aus-acrylglas
Praktische und stilvolle Küchenrückwand aus Acrylglas
fliesenspiegel-folie
Fliesenspiegel verschönern: Wie Fliesenfolie hilft
kuechenspiegel-vinyl
Vinyl-Küchenspiegel: Stilvolle & einfache Spritzschutzlösungen
kuechenspiegel-ueberkleben
Küchenspiegel überkleben: 5 kreative Verschönerungsmethoden
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
Küchenrückwand Eigenbau
Küchenrückwand selber machen: DIY-Anleitung und Tipps
kuechenrueckwand-auf-tapete-kleben
Küchenrückwand auf Tapete kleben: Risiken & Alternativen
Küche bekleben
Küche folieren: Schritt-für-Schritt zu neuer Optik
Küchenrückwand kleben
Küchenrückwand befestigen: 3 einfache Methoden erklärt
fensterbank-bekleben
Fensterbank bekleben: So gelingt die kreative Verwandlung
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rueckwand-kueche-fliesen
Küchenrückwand: Fliesen und moderne Alternativen im Vergleich
praktische-und-stilvolle-kuechenrueckwand-aus-acrylglas
Praktische und stilvolle Küchenrückwand aus Acrylglas
fliesenspiegel-folie
Fliesenspiegel verschönern: Wie Fliesenfolie hilft
kuechenspiegel-vinyl
Vinyl-Küchenspiegel: Stilvolle & einfache Spritzschutzlösungen
kuechenspiegel-ueberkleben
Küchenspiegel überkleben: 5 kreative Verschönerungsmethoden
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
Küchenrückwand Eigenbau
Küchenrückwand selber machen: DIY-Anleitung und Tipps
kuechenrueckwand-auf-tapete-kleben
Küchenrückwand auf Tapete kleben: Risiken & Alternativen
Küche bekleben
Küche folieren: Schritt-für-Schritt zu neuer Optik
Küchenrückwand kleben
Küchenrückwand befestigen: 3 einfache Methoden erklärt
fensterbank-bekleben
Fensterbank bekleben: So gelingt die kreative Verwandlung
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rueckwand-kueche-fliesen
Küchenrückwand: Fliesen und moderne Alternativen im Vergleich
praktische-und-stilvolle-kuechenrueckwand-aus-acrylglas
Praktische und stilvolle Küchenrückwand aus Acrylglas
fliesenspiegel-folie
Fliesenspiegel verschönern: Wie Fliesenfolie hilft
kuechenspiegel-vinyl
Vinyl-Küchenspiegel: Stilvolle & einfache Spritzschutzlösungen
kuechenspiegel-ueberkleben
Küchenspiegel überkleben: 5 kreative Verschönerungsmethoden
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
Küchenrückwand Eigenbau
Küchenrückwand selber machen: DIY-Anleitung und Tipps
kuechenrueckwand-auf-tapete-kleben
Küchenrückwand auf Tapete kleben: Risiken & Alternativen
Küche bekleben
Küche folieren: Schritt-für-Schritt zu neuer Optik
Küchenrückwand kleben
Küchenrückwand befestigen: 3 einfache Methoden erklärt
fensterbank-bekleben
Fensterbank bekleben: So gelingt die kreative Verwandlung
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.