Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenrückwand

Eine Küchenrückwand befestigen

Küchenrückwand kleben
Küchenrückwände können sehr schwer sein Foto: /

Eine Küchenrückwand befestigen

Der Fliesenspiegel an der Rückwand der Küche ist nicht mehr wirklich zeitgemäß. Küchenrückwände liegen dagegen im Trend. Wie Sie eine solche Küchenrückwand montieren, können Sie hier nachlesen.

Küchenrückwände in verschiedenen Ausführungen

Der herkömmliche Fliesenspiegel ist seit einigen Jahren nicht mehr so beliebt. Stattdessen werden Küchenrückwände verwendet. Diese können unterschiedlich aussehen:

  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand streichen
  • Lesen Sie auch — Küchenrückwand auf Fliesen kleben
  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand entfernen
  • in einer Farbe (uni)
  • mit Fotodruck oder mehrfarbig

Außerdem müssen Sie unterscheiden, ob Sie die Küchenrückwand auf Fliesen kleben müssen oder nur die verputzte Wand vorhanden ist und die Platte darauf zu befestigen ist. Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung, um eine Küchenrückwand auch ohne vorhandenen Fliesenspiegel auf eine herkömmlich verputzte Wand zu montieren.

Schrittweise Anleitung zum Anbringen einer Küchenrückwand

  • Küchenrückwand
  • Montagekleber
  • Holzprofile (0,2 bis circa 0,5 cm Stärke und circa 3 bis 5 cm Breite)
  • eventuell Schrauben und Dübel zum Befestigen vom Holz an der Wand
  • eventuell eine billige Plastikplatte in Größe der Küchenrückwand
  • eventuell T-Profile für Rückwand-Stöße
  • Fugenfüllstoff
  • Silikon oder Acryl zum Verfugen
  • Schraubendreher
  • Messwerkzeug
  • Werkzeug zum Zuschneiden der Küchenrückwand
  • Spritze für Kleber und Silikon bzw. Acryl
  • eventuell sauberen, weichen Lappen
  • Bohrmaschine (92,95 € bei Amazon*) mit Kreisbohrer

1. Vorbereitung

Zunächst müssen eventuell vorhandene Abschlussleisten der Küche entfernt werden. Dann wird Maß genommen für die Küchenrückwand.

2. Zuschneiden der Küchenrückwand

Gerade im Bereich der Dunstabzugshaube kann der zu verkleidende Bereich über die untere Abschlusskante der Hängeschränke reichen. Bei unifarbenen Platten kann dafür eine gesonderte Platte zugeschnitten werden. Am Stoß wird später ein passendes T-Profil eingesetzt. Es ist aber möglich, die gesamte Platte „aus einem Guss“ zuzuschneiden.

Dafür benötigen Sie die Billigkunststoffplatte. Diese wird auf Maß geschnitten und später als passgenaue Schablone verwendet.Gerade bei Rückwänden mit Fotomotiv können die Plattenbereiche nicht gestückelt werden. Ist die Rückwand vorbereitet, müssen die Hölzer an der Wand befestigt werden. Außerdem müssen etwaige Steckdosen ausgemessen und übertragen werden. Auch hier ist das Arbeiten mit einer Schablone besser. Ausgeschnitten werden die Steckdosenbereiche mit dem Kreisbohrer.

3. Befestigen der Profile aus Holz

Die Holzprofile können entweder mit Montagekleber an die Wand geklebt werden oder müssen eventuell sogar mit Dübeln und Schrauben befestigt werden. Die Stärke des Holzes ist so zu wählen, dass die Rückwand wie gewünscht mit der Arbeitsplatte abschließt. Der Abstand der Profilbahnen aus Holz sollte 15 bis 20 cm nicht übersteigen, sodass die Küchenrückwand gleichmäßig angeklebt werden kann.

4. Befestigen der Küchenrückwand

Nun kann die Küchenrückwand befestigt werden. Dazu wird auf die Holzprofile Montagekleber in wellenförmigen Raupen aufgetragen. Die Größe der Raupen ist der Gebrauchsanleitung des Herstellers des Montageklebers zu entnehmen. Dann die Platte an den Holzprofilen auf die Wand gedrückt. Der Gebrauchsanweisung des Klebers ist auch die benötigte Zeit zum Aushärten zu entnehmen. Soll verfugt werden, wird der Füllstoff in die Fugen gedrückt und mit Silikon geschlossen.

5. Abschlussarbeiten

Nun können vorhandene Steckdosen wieder montiert werden. Auch gewünschte Anschlussleisten können befestigt werden entlang der Unterseite der Oberschränke sowie entlang der Arbeitsplatte.

Tipps & Tricks
Der Unterschied zwischen Fugensilikon und Acryl ist schnell erklärt: Silikon ist nicht mit Farbe streichbar, Acryl dagegen schon.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Küchenrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand lackieren
Eine Küchenrückwand streichen
Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
Küchenrückwand abbauen
Eine Küchenrückwand entfernen
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand aus Laminat
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen
Küchenrückwand Tapete
Die Küchenrückwand tapezieren
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
Küchenrückwand LED Eigenbau
Küchenrückwand mit LED selber bauen
Küchenrückwand Material
Die Küchenrückwand – welches Material
Küchenrückwand Glas Montage
Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung
Küchenrückwand folieren
Die Küchenrückwand mit Folie kleben
wand-kleben
Eine Wand durch Kleben befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.