Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenrückwand

Die Küchenrückwand - welches Material

Küchenrückwand Material
Granit ist pflegeleicht, resistent und modern Foto: /

Die Küchenrückwand - welches Material

Küchenrückwände gibt es in vielfältigen Ausführungen sowohl, was die Motive, das Material als auch die Form betrifft. Nachfolgend erhalten Sie eine Beschreibung der wichtigsten Materialien. Sie können diese Informationen nutzen, um festzulegen, welches Material für Ihre Küchenrückwand am besten geeignet ist.

Der Fliesenspiegel ist nicht mehr gefragt

Der Fliesenspiegel in Küchen war über viele Jahre die Standardverkleidung der Küchenwand zwischen Oberschränken und Arbeitsplatte. Doch diese Zeiten sind vorbei. Die Gestaltungsansprüche an diesen Teil der Küchenwand sind stetig gewachsen. Es ist ein Bereich, der sich im Design perfekt individualisieren lässt.

  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand entfernen
  • Lesen Sie auch — Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung
  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand streichen

Besonderheiten von Küchenrückwänden

Der markanteste Unterschied zum Fliesenspiegel ist die homogene Oberfläche. Die ist entweder glatt oder kann auch reliefartig ausgeprägt sein. Eigene Bildvorlagen, künstlerische Designs, unifarben oder bunt – es sind wirklich keine Grenzen mehr gesetzt. Auch bei den verwendeten Materialien ist die Vielfalt groß:

  • Acrylglas (Plexiglas)
  • Glas (ESG, Einscheibensicherheitsglas)
  • Hochdrucklaminatplatten (HPL)
  • Metalle wie Aluminium oder Edelstahl
  • feuerfeste und hitzebeständige Kunststoffe
  • andere Verbundwerkstoffe
  • Küchenarbeitsplatten aus Pressspan, Holz, Stein usw.

Welches Material für die Küchenrückwand bei welcher Küche?

Wichtig ist bei den als Küchenrückwand verwendeten Materialien vor allem, welche hitzebeständig, feuerfest und gegen Feuchtigkeit und Wasserdampf widerstandsfähig sind. Daher kann auch nicht jedes dieser Materialien gleichermaßen verwendet werden.

Acrylglas, bestimmte Kunststoffe und Verbundstoffe können beispielsweise nicht bei einer Gaskochplatte mit offener Flamme verwendet werden, da hier ein enormer Hitzerückstau entstehen und das Material nachhaltig schädigen kann.

Welche Befestigung der Küchenrückwand?

Beim Befestigen der Küchenrückwand gibt es ebenfalls verschiedene Lösungsansätze. Manche Materialien können an der Wand verklebt werden, andere werden gedübelt und geschraubt, es können Halterungen und Rahmenprofile installiert werden. Welches Verfahren angewandt werden kann, ist auch abhängig vom verwendeten Material.

Die Küchenrückwand aus Glas

Glas beispielsweise dehnt sich bei Wärme deutlich aus, weshalb Randfugen erhalten bleiben müssen. Zudem ist ESG-Glas zu schwer zum Kleben, da es in Stärken zwischen 6 und 8 mm verwendet werden sollte. Mehr zur Befestigung einer Küchenrückwand aus Glas gibt es hier.

Hochdrucklaminat (HPL) als vielseitige Lösung

Hochdrucklaminatplatten bieten enorm viel Freiheit bei der Gestaltung, da sie einfach bedruckt werden können mit modernen Drucktechniken. Alles, was für eine Küchenrückwand aus Laminat bei der Montage wichtig ist, haben wir hier zusammengefasst. Nach diesem Prinzip können Sie auch Küchenrückwände aus Acrylglas oder anderen Kunst- und Verbundstoffen befestigen.

Dasselbe Material wie die Küchenarbeitsplatte

In letzter Zeit wird immer häufiger dasselbe Material verwendet, aus dem auch die Küchenarbeitsplatte besteht. Das kann Stein wie Marmor, aber auch Pressspan sein. Der Nachteil bei Holzverbundwerkstoffen ist der größere Pflegeaufwand, da das Holz auch als Verbundstoff sehr empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert. Und die entsteht in der Küche bekanntlich dauerhaft durch den Dampf.

Tipps & Tricks
Sie können eine bestehende Küchenrückwand auch weiter verschönern und individualisieren. Beliebt ist unter anderem eine integrierte LED-Beleuchtung. Wie Sie eine Küchenrückwand mit LED selber bauen, können Sie hier nachlesen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Küchenrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand abbauen
Eine Küchenrückwand entfernen
Küchenrückwand Glas Montage
Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung
Küchenrückwand lackieren
Eine Küchenrückwand streichen
Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen
Küchenrückwand Tapete
Die Küchenrückwand tapezieren
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand aus Laminat
Küchenrückwand kleben
Eine Küchenrückwand befestigen
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
Küchenrückwand LED Eigenbau
Küchenrückwand mit LED selber bauen
Küchenrückwand folieren
Die Küchenrückwand mit Folie kleben
Glas zersingen
Kann man Glas wirklich zersingen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.