Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Küchenrückwand

Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/kuechenrueckwand-glas-befestigung

Die perfekte Küchenrückwand aus Glas montieren kann eine Herausforderung sein. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Unterschiede zwischen Acryl- und ESG-Glas, wie man die richtigen Maße berechnet und die Profi-Tricks bei der Befestigung. Darüber hinaus klären wir das Wissen hinter dem notwendigen Montagekleber für ein sicheres und langlebiges Ergebnis.

Küchenrückwand Glas Montage
Eine Küchenrückwand aus Glas sieht edel aus und ist leicht zu pflegen
AUF EINEN BLICK
Wie befestige ich eine Küchenrückwand aus Glas?
Eine Küchenrückwand aus Glas kann mit Profilen oder Punkthaltern befestigt werden. Dabei werden die Glasplatten in die Profile gesteckt oder mit Abstandhaltern positioniert. Zusätzlich kann Montagekleber verwendet werden, um die Glasrückwand sicher an der Wand zu befestigen.

Lesen Sie auch

  • Küchenrückwand kleben

    Eine Küchenrückwand befestigen

  • glasplatte-an-wand-befestigen

    Eine Glasplatte an der Wand befestigen

  • kuechenrueckwand-auf-tapete-kleben

    Kann man eine Küchenrückwand auf Tapete kleben?

Welches Glas zum Einsatz kommt als Küchenrückwand

Glas ist nicht gleich Glas. So werden für die Küchenrückwand beispielsweise verschiedene Arten von Glas verwendet. Diese beschränken sich üblicherweise auf:

  • Acrylglas (Plexiglas)
  • ESG-Glas (Einscheibensicherheitsglas)

Acrylglas anders zu montieren als ESG

Eine Küchenrückwand aus Acrylglas muss nicht wie Glas befestigt werden. Vielmehr können Sie dieselben Techniken verwenden wie beim Befestigen einer Küchenrückwand aus Laminat bzw. Hochdrucklaminat (HPL). Daher wollen wir nachfolgend lediglich auf die Befestigung einer Küchenrückwand aus ESG-Glas eingehen.

Die Vorbereitung – Maße, Bohrungen, Abstände für die Glasplatte

Die verwendeten Scheiben sollten eine Stärke zwischen 6 und 8 mm besitzen. Der Glaser oder Glasherstellungsbetrieb, bei dem Sie die Glasrückwand erwerben, soll diese auch auf Ihre Maße zuschneiden. Dabei sind nicht nur die Abmessungen wichtig.

Auch die Bohrungen für etwaige Lichtschalter, Steckdosen und Leuchten müssen durch den Lieferanten gesetzt werden. Bedenken Sie bei den Abmessungen der ESG-Platte, dass Sie eine Dehnungsfuge benötigen. Diese sollte wenigstens 3 bis 5 mm betragen.

Die verschiedenen Befestigungsarten für die Glasplatten

Die Befestigung der Küchenrückwand aus Glas erfolgt mit Profilen, in welche die Glasplatten gestellt werden. Alternativ dazu können auch Punkthalter verwendet werden, die in der Küchenwand zu verdübeln sind. Bei der Verwendung von Profilen müssen diese nicht zwingen oben und unten verwendet werden.

Inzwischen gibt es Systeme, bei denen die Glasplatten nur unten in die Profile gesteckt und dann mit einem speziellen Montagekleber mit der Wand verklebt werden. Anstelle von solchen Steckprofilen können auch Abstandhalter verwendet werden, in welche die Küchenrückwand aus Glas gestellt wird.

Die Abstandhalter sind wirklich wichtig, da sich das Glas der Rückwand durch die beim Kochen entstehende Hitze ausdehnen kann. Abschließend wird dann die Dehnungsfuge mit Silikon verfugt und dieses noch glatt gestrichen.

Bei der Verwendung von Montagekleber zu beachten

Verkleben Sie die Glasrückwand für die Küche zusätzlich mit Montagekleber, muss die zu verklebende Rückseite des Glases als auch die Küchenwand absolut schmutz- und vor allem fettfrei sein. Reinigen Sie beide Komponenten also wirklich intensiv.

Tipps & Tricks
Grundsätzlich ist ESG-Glas relativ unempfindlich. Dennoch müssen Sie die Platte mit dafür geeigneten Hilfsmitteln und Reinigern säubern. Insbesondere die Verwendung von Mikrofasertüchern oder ähnlichen Hilfsmitteln sollte vermieden werden, da so im Lauf der Zeit immer mehr kleine Kratzer in die Glasoberfläche gelangen können.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand kleben
Eine Küchenrückwand befestigen
glasplatte-an-wand-befestigen
Eine Glasplatte an der Wand befestigen
kuechenrueckwand-auf-tapete-kleben
Kann man eine Küchenrückwand auf Tapete kleben?
kuechenrueckwand-kleben-oder-schrauben
Küchenrückwand kleben oder schrauben?
Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
glasplatte-hinter-kochfeld
Glasplatte als Spritzschutz hinterm Kochfeld
Küchenrückwand abbauen
Eine Küchenrückwand entfernen
kueche-fliesenspiegel-glas
Eine Küche mit einem Fliesenspiegel aus Glas versehen
kuechenspiegel-selber-machen
Küchenspiegel selber machen: Nichts einfacher als das!
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
kuechenrueckwand-verkleiden
5 Möglichkeiten, zum Verkleiden der Küchenrückwand
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand kleben
Eine Küchenrückwand befestigen
glasplatte-an-wand-befestigen
Eine Glasplatte an der Wand befestigen
kuechenrueckwand-auf-tapete-kleben
Kann man eine Küchenrückwand auf Tapete kleben?
kuechenrueckwand-kleben-oder-schrauben
Küchenrückwand kleben oder schrauben?
Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
glasplatte-hinter-kochfeld
Glasplatte als Spritzschutz hinterm Kochfeld
Küchenrückwand abbauen
Eine Küchenrückwand entfernen
kueche-fliesenspiegel-glas
Eine Küche mit einem Fliesenspiegel aus Glas versehen
kuechenspiegel-selber-machen
Küchenspiegel selber machen: Nichts einfacher als das!
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
kuechenrueckwand-verkleiden
5 Möglichkeiten, zum Verkleiden der Küchenrückwand
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand kleben
Eine Küchenrückwand befestigen
glasplatte-an-wand-befestigen
Eine Glasplatte an der Wand befestigen
kuechenrueckwand-auf-tapete-kleben
Kann man eine Küchenrückwand auf Tapete kleben?
kuechenrueckwand-kleben-oder-schrauben
Küchenrückwand kleben oder schrauben?
Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
glasplatte-hinter-kochfeld
Glasplatte als Spritzschutz hinterm Kochfeld
Küchenrückwand abbauen
Eine Küchenrückwand entfernen
kueche-fliesenspiegel-glas
Eine Küche mit einem Fliesenspiegel aus Glas versehen
kuechenspiegel-selber-machen
Küchenspiegel selber machen: Nichts einfacher als das!
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
kuechenrueckwand-verkleiden
5 Möglichkeiten, zum Verkleiden der Küchenrückwand
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.