Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenrückwand

Küchenrückwand aus Laminat

Küchenrückwand Dielen
Laminat ist nicht die beste Option für die Küchenrückwand Foto: /

Küchenrückwand aus Laminat

Einfaches Laminat ist für eine Küchenrückwand eher ungeeignet. Stattdessen kommt Hochdrucklaminat zum Einsatz. Was bei einer Küchenrückwand aus Laminat zu beachten ist und wertvolle Tipps dazu erfahren Sie hier.

Das Befestigen einer Küchenrückwand aus Laminat

Der klassische Fliesenspiegel aus Fliesen ist völlig aus der Mode. Eine einheitliche Rückwand ohne die ganzen Fugen zwischen den Fliesen wirkt einfach moderner. Das ist wohl auch der Grund, weshalb inzwischen immer größere Fliesen eingesetzt werden.

  • Lesen Sie auch — Küchenrückwand auf Fliesen kleben
  • Lesen Sie auch — Küchenrückwand statt Fliesen
  • Lesen Sie auch — Eine Küchenrückwand entfernen

Bei der Verwendung von Laminat haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Platten an der Wand zu befestigen:

  • Schienen zum Einschieben bzw. Aufhängen (ohne Bohren in der Wand machbar)
  • Laminat mit der Küchenwand verkleben

Laminat mit Schienen befestigen

Die Schienen werden unten (auf der Arbeitsplatte oder an der Wand) sowie an der Unterseite der Hängeschränke oder in diesem Bereich ebenfalls an der Wand befestigt. Dann werden die Laminatplatten einfach eingeschoben.

Müssen Platten gekürzt werden, empfehlen wir an sichtbaren Schnittkanten den Einsatz einer Kreissäge. Ansonsten können Sie auch eine Stichsäge nutzen. Der Vorteil dieser Montagevariante: der Untergrund, also die Wand oder ein bereits vorhandener Fliesenspiegel bleibt völlig unversehrt (Mietobjekt).

Laminat verkleben

Hier ist zu unterscheiden zwischen der Montage auf einem Fliesenspiegel oder einer verputzten Wand. Der Fliesenspiegel muss völlig gereinigt werden. Es dürfen keinerlei Fettreste mehr vorhanden sein. Je nach Art der Fliesen ist es empfehlenswert, eine Haftgrundierung aufzutragen, dann Kleber und anschließend nochmals Kleber auf dem Laminat selbst.

Bei der Montage auf einer verputzten Wand wird diese zunächst angeschliffen, um besser saugfähig zu sein (damit werden auch nicht oder schlecht saugende Wandfarben entfernt). Dann wird der Kleber wie eine Grundierung verdünnt aufgetragen.

Jetzt kann auch das Laminat mit dem Kleber bestrichen werden. Die Paneele werden nun aufgeklebt. Bei dem Kleber handelt es sich um Kleber für Wandbeläge. Beine ausführliche Anleitung, die diese Montageart noch genauer beschreibt, finden Sie unter Küchenrückwand mit Folie kleben.

Die Problematik mit Laminat

Ob nun einfaches oder Hochdrucklaminat (HPL oder HDL). Ein Problem bleibt immer bestehen: im Bereich um das Kochfeld ist mit Beschädigungen durch heiße Fettspritzer zu rechnen. Bei einem Gaskochfeld mit offenen Flammen kann es sogar zu einem solch massiven Hitzestau kommen, dass sich die Paneele entzünden. Daher empfehlen im Bereich des Kochfelds die zusätzliche Montage beispielsweise einer Edelstahlplatte.

Tipps & Tricks
Bei der Edelstahlplatte können Sie es sich noch einfacher machen. Möchten Sie diese jederzeit abnehmen können ohne großen Aufwand, damit Sie sie ganz einfach von Fettspritzern reinigen können? Dann besorgen Sie sich runde Magneten und einen Kreissenker oder Fräsköpfe in passender Größe.

An den inneren vier Ecken, über die das Edelstahlblech kommt, fräsen Sie in dieser Größe Löcher aus und kleben die Magneten ein. Haben Sie ein einfaches Laminat verwendet, können Sie dies nun noch mit Folie bekleben. Dann können Sie das Spritzschutzblech wahlweise an die Küchenrückwand setzen oder auch nicht.

Autor: Tom Hess
Startseite » Wohnen » Küche » Küchenrückwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen überkleben Küchenrückwand
Küchenrückwand auf Fliesen kleben
Fliesen oder Küchenrückwand
Küchenrückwand statt Fliesen
Küchenrückwand abbauen
Eine Küchenrückwand entfernen
Küchenrückwand lackieren
Eine Küchenrückwand streichen
Küchenrückwand kleben
Eine Küchenrückwand befestigen
Küchenrückwand Tapete
Die Küchenrückwand tapezieren
Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand selber machen
Küchenrückwand LED Eigenbau
Küchenrückwand mit LED selber bauen
Küchenrückwand Material
Die Küchenrückwand – welches Material
Küchenrückwand Glas Montage
Die Küchenrückwand aus Glas – die Befestigung
Küchenrückwand folieren
Die Küchenrückwand mit Folie kleben
wand-laminat
Eine Wand mit Laminat verkleiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.