Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Welche Lautstärke ist für einen Kühlschrank angemessen?

Kühlschrank dB
Die Lautstärke eines Kühlschranks sollte bei maximal 40dB liegen Foto: /

Welche Lautstärke ist für einen Kühlschrank angemessen?

Haushaltsgeräte können einen ziemlichen Lärm erzeugen, ein Föhn erreicht beispielsweise fast 100 dB. Kühlschränke sind sehr viel leiser, allerdings springt ihr Kompressor häufiger an, weshalb sie auch in geringerer Lautstärke durchaus störend wirken können. Wir befassen uns in diesem Artikel mit der Frage, wie laut ein Kühlschrank sein darf und wie sich dies in konkreten Dezibel-Angaben ausdrückt.

Störende Geräusche im Wohnumfeld möglichst vermeiden

Die heute weit verbreitete Wohnküche bringt eine besondere Herausforderung mit sich: Dort arbeitende Elektrogeräte müssen möglichst leise sein, um keinen unnötigen Stress und Konzentrationsprobleme bei ihren Besitzern zu erzeugen.

  • Lesen Sie auch — Ist ein Kühlschrank frostsicher?
  • Lesen Sie auch — Transportsicherung für den Kühlschrank – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?

Geräusche unter 50 dB werden allgemein als »leise« wahrgenommen, doch bei regelmäßiger Beschallung im Wohnbereich sollte der Geräuschpegel noch ein Stück weit darunter liegen: Geräusche von über 40 dB vermindern bei vielen Menschen bereits die Konzentration.

Eine dauerhafte Geräuschkulisse von mehr als 65 dB gilt gar als gesundheitsschädigend, doch so laut werden Kühlschränke in der Regel nicht. Ein neues Gerät schafft es sogar auf deutlich unter 40 dB.

Welche Lautstärke darf mein neuer Kühlschrank haben?

Wenn Ihre Wohnung so geschnitten ist, dass Ihr Kühlschrank ganz in der Nähe Ihrer üblichen Aufenthaltszonen liegt, empfehlen wir Ihnen ein Gerät, das unter 40 dB erzeugt. So können Sie Lautstärke eines Kühlschranks auch nach dem Kauf drosseln:

  • den Kühlschrank regelmäßig abtauen, damit der Kompressor nicht so oft anspringt
  • alle losen Elemente im Inneren gut befestigen
  • harte Verpackungen mit Abstand zueinander aufstellen
  • den Kühlschrank kerzengerade aufstellen, mit Wasserwaage justieren
  • das Gerät in eine möglichst kühle Umgebung stellen
  • Kühlschranktür immer nur ganz kurz öffnen, damit es im Inneren kalt bleibt

Denken Sie daran: Eine Lautstärkedifferenz von nur 10 dB wird oftmals so empfunden, als habe sich der Lärm verdoppelt oder halbiert – je nachdem, in welche Richtung.

Wenn Sie also im Wohnraum Ihre Ruhe haben möchten, legen Sie für einen leisen Kühlschrank lieber mehr Geld auf den Tisch, das erhöht die Lebensqualität.

Tipps & Tricks
Stellen Sie stets sicher, dass die Abluft des Kühlschranks ungehindert entweichen kann: Der Kühlschrank sollte einen Wandabstand von mindestens 10 cm haben, außerdem ist ein regelmäßiges Entstauben verdeckter Bereiche angesagt.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kühlschrank Dämmung
Kühlschrank dämmen – bringt das etwas?
Kühlschrank knackt
Was ist zu tun, wenn der Kühlschrank brummt?
Kühlschrank zischt
Kühlschrank rauscht oder zischt – was ist defekt?
Kühlschrank knackt
Woher kommt das Knacken im Kühlschrank?
gefrierschrank-brummt
Der Gefrierschrank brummt – daran kann es liegen
Kühlschrank macht Lärm beim Öffnen
Was ist zu tun, wenn der Kühlschrank qietscht?
Kühlschrank einstellen
Kühlschrank wackelt – ist das ein Problem?
Kühlschrank piept
Was kann ich dagegen tun, wenn mein Kühlschrank pfeift?
kratzgeraeusche-in-der-wand
Kratzgeräusche in der Wand – was tun?
Kühlschranktür undicht
Kühlschrank undicht – was kann man tun?
Kältemittel Kühlschrank
Kann Kühlflüssigkeit aus dem Kühlschrank auslaufen?
Wie viel Strom verbraucht ein Kühlschrank?
Wie viel Strom verbraucht mein Kühlschrank – und wie lässt sich Energie sparen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.