Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunststoff

Plastik kleben: 4 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 28. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Plastik kleben: 4 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 28.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/plastik-kleben

Ist es notwendig, Plastik zu verkleben, kann das manchmal eine Herausforderung darstellen. In unserem ausführlichen Ratgeber haben wir verschiedene Techniken wie das Plastikkleben mit Sekundenkleber, der Heißklebepistole oder Hitze aufgeführt und liefern zudem hilfreiche Tipps, wie Sie beispielsweise überschüssigen Kleber entfernen.

plastik-kleben
Für das Kleben von Plastik bedarf es geeigneter Klebstoffe
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Plastik mit Sekundenkleber kleben in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Plastik mit Sekundenkleber kleben in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Plastik am besten kleben?
Um Plastik erfolgreich zu kleben, stehen verschiedene Methoden wie Sekundenkleber, Heißklebepistole, Hitze oder 2K-Epoxidkleber zur Verfügung. Wichtig dabei ist die richtige Vorbereitung der Klebefläche, wie Anrauen und Reinigen, sowie die Wahl des passenden Klebstoffes.

Lesen Sie auch

  • loch-in-kunststoff-reparieren

    Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden

  • Kunststoffplatten verbinden

    Kunststoffplatten verbinden: Die besten Methoden & Tipps

  • gummi-dauerhaft-verkleben

    Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!

Die Möglichkeiten im Überblick

Plastik kleben mit Sekundenkleber

Sekundenkleber zählt zu einem Klebstoff, der in den meisten Haushalten verwendet wird, damit Plastik verklebt werden kann. Er kommt meistens in kleinen Tuben vor und er reagiert mit dem Sauerstoff in der Luft. Vor allem im Modellbau werden die teils kleinen Bauteile damit schnell gefügt. Die Aushärtung erfolgt innerhalb weniger Sekunden, nachdem die zu verklebenden Stellen unter Druck gefügt wurden.

Neben Plastik kann der Sekundenkleber auch für viele weitere Materialien wie Gummi oder Metall verwendet werden. Dieser Kunststoffkleber ist günstig in der Anschaffung und die Klebestellen sind wasserfest ausgeführt. Um die Verklebungen optimal durchführen zu können, muss die Fügestelle angeraut und gereinigt werden.

Video:

Plastik kleben mit der Heißklebepistole

Die Verwendung einer Heißklebepistole ist beim Kleben von Plastik ebenfalls sehr beliebt. Beim Basteln ist dieses Gerät mittlerweile nicht mehr wegzudenken und auch im Modellbau wird es häufig verwendet. Heißkleber wird in Form von Sticks in die Maschine eingeschoben. Durch das Erhitzen wird der Heißkleber flüssig und die Bauteile lassen sich dadurch dauerhaft verbinden.

Die Kleber sind meist umweltverträglich und auch für Kinder unbedenklich. Durch die hohen Temperaturen an der Spitze müssen Sie sich vor Verbrennungen in Acht nehmen. Auch der Heißkleber selbst trifft mit einer hohen Temperatur auf das Plastik. Eine mittlere Temperaturbeständigkeit des Kunststoffes ist vorausgesetzt.

Video:

Plastik kleben mit Hitze

Plastik kann auch ohne Klebstoff gefügt werden. Nur durch Hitze ist das Kleben von Plastik bereits möglich. Mit einem Heißluftföhn oder einer Kunststoffschweißpistole wird die Klebestelle so lange erhitzt, bis das Plastik zu schmelzen beginnt. Unter Druck werden die beiden erhitzten Teile zusammengefügt und beim Erkalten entsteht eine dauerhafte Verbindung, die bei korrekter Ausführung auch wasserdicht ist.

Die Temperaturbeständigkeit der Werkstoffe muss so ausgelegt sein, dass diese unter der Hitze schmelzen, jedoch nicht vollständig verlaufen oder gar verbrennen. Für elastische Materialien wie Gummi ist diese Methode nicht geeignet, da diese sehr beständig gegen hohe Temperaturen sind.

Video:

Plastik kleben mit 2K-Epoxidkleber

Epoxidkleber eignet sich hervorragend, um Plastik fest zu verkleben. Dieser Kleber besteht aus 2 Komponenten, die in einer Kartusche gemischt werden. Der Epoxidkleber ist extrem belastbar und die Verklebungen sind auch für höchste Beanspruchungen ausgelegt.

Die Trocknung erfolgt sehr schnell und durch die Doppelkammerspritze wird das perfekte Mischungsverhältnis erzielt. Sie erhalten die zweikomponentigen Plastikkleber jedoch auch in anderen Ausführungen, bei denen Sie das Vermischen selbst durchführen können. Hierbei gilt es die Topfzeit zu beachten, da der Klebstoff nach dem Mischen nur begrenzt verarbeitet werden kann.

Video:

Produktempfehlungen

Werkzeug

Plastik kann mit verschiedenen Werkzeugen geklebt werden. Diese arbeiten je nach Prinzip mit einem Klebstoff oder mit Hitze.

Crenova Heißklebepistole Klebepistole + 60 Mini Heißklebesticks Transparente Klebesticks für DIY... Unsere Empfehlung*
Crenova Heißklebepistole Klebepistole + 60 Mini Heißklebesticks Transparente Klebesticks für DIY...
10,99 EUR Zum Produkt

Diese Heißklebepistole eignet sich optimal, um Plastik zu kleben. Beim Basteln und im Modellbau gehört die Pistole zur Grundausstattung. Die Leistung liegt bei 20 Watt und der Betrieb erfolgt über ein Kabel. In nur 3-5 Minuten ist die Heißklebepistole aufgeheizt und betriebsbereit. Im Lieferumfang sind bereits 60 Heißklebesticks in transparenter Farbe enthalten.

Kunststoff Schweißgerät,Kunststoff Reparaturset Auto StoßStange Reparatur Set Mit 400pcs... Unsere Empfehlung*
Kunststoff Schweißgerät,Kunststoff Reparaturset Auto StoßStange Reparatur Set Mit 400pcs...
Zum Produkt

Mit der Kunststoffschweißpistole lassen sich Bauteile aus Plastik leicht miteinander verkleben. Durch die Spitze kann die Temperatur punktuell auf den Kunststoffen aufgebracht werden. Das Gerät hat eine Leistung von 50 Watt und es wird mit einem Netzkabel sowie 230 Volt betrieben. Ein umfangreiches Zubehör rundet dieses Sortiment ab.

Brüder Mannesmann Heissluftgebläse, 2.000 Watt, mit 4-teiligem Zubehör | M49500 Unsere Empfehlung*
Brüder Mannesmann Heissluftgebläse, 2.000 Watt, mit 4-teiligem Zubehör | M49500
16,93 EUR Zum Produkt

Der Heißluftföhn von Brüder Mannesmann erreicht mit seinen 2.000 Watt eine Temperatur bis zu 550 ºC. Es sind zwei Heizstufen verfügbar, um alle Arten von Plastik entsprechend ihrer Temperaturbeständigkeit verkleben zu können. Das Gerät arbeitet kabelgebunden und wiegt gerade einmal 525 g.

Material

Mit entsprechenden Klebern gelingt das Fügen von Plastik mühelos. Die Trocknung erfolgt in wenigen Sekunden und die Belastung kann anschließend sofort erfolgen.

Pattex Sekundenkleber Plastik flüssig, Sofortkleber für alle Arten von Kunststoff, schnelles und... Unsere Empfehlung*
Pattex Sekundenkleber Plastik flüssig, Sofortkleber für alle Arten von Kunststoff, schnelles und...
6,99 EUR Zum Produkt

Der Sekundenkleber von Pattex beinhaltet einen Aktivator sowie den Klebstoff. Er härtet innerhalb weniger Sekunden transparent aus und ist für alle Kunststoffe geeignet. Der Kleber ist flüssig, dringt optimal in enge Spalte ein und ist lösemittelfrei. Der Inhalt beläuft sich auf 4 ml bzw. 2 g und ist für den Modellbau ideal geeignet.

UHU 2-Komponentenkleber Plus Endfest, Glasklarer und höchst belastbarer 2K-Klebstoff in einer... Unsere Empfehlung*
UHU 2-Komponentenkleber Plus Endfest, Glasklarer und höchst belastbarer 2K-Klebstoff in einer...
10,99 EUR Zum Produkt

Dieser zweikomponentige Kleber von UHU ist besonders endfest und damit hoch belastbar. Die Aushärtung erfolgt transparent und es handelt sich um einen Epoxidkleber. Das Verwischen der beiden Komponenten erfolgt automatisch und das richtige Mischungsverhältnis wird jederzeit gewährleistet. Der Inhalt liegt bei 25 g und der Kleber kann 90 Minuten verarbeitet werden.

Anleitung: Plastik mit Sekundenkleber kleben in 5 Schritten

  • Sekundenkleber
  • Primer
  • Reiniger
  • Schleifpapier
  • Teppichmesser

1. Anschleifen

Die zu klebende Fläche muss zunächst mit feinem Schleifpapier angeschliffen werden.

2. Reinigung

Das Plastik muss staub- sowie fettfrei sein. Als Reiniger kann Waschbenzin oder eine Verdünnung verwendet werden.

3. Auftragung

Die Verwendung von Primer verbessert die Haftung. Den Sekundenkleber präzise auf die betroffene Stelle auftragen. Nicht zu viel Klebstoff verwenden, da dieser sonst seitlich verläuft und anschließend entfernt werden muss.

plastik-kleben


Es sollte nur eine geringe Menge Klebstoff aufgetragen werden

4. Fügen

Die beiden Plastikteile genau zusammenfügen und mit ausreichendem Druck andrücken. Arbeiten Sie sorgfältig, da eine anschließende Korrektur nicht mehr möglich ist. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht am Bauteil festkleben.

5. Überschüssigen Kleber entfernen

Den herausgelaufenen Kleber können Sie mit einem Teppichmesser entfernen. Achten Sie auf die Vermeidung von Schnittverletzungen. Eine Trockenzeit ist nicht zu beachten, da der Kleber sofort unter Sauerstoff aushärtet.

Mögliche Probleme & Lösungen

Das Plastik lässt sich nicht kleben.

Das Plastik ist entweder nicht zum Kleben geeignet oder es wurde ein falscher Klebstoff verwendet. Auch die Verwendung von Primer sowie eine ausreichende Vorbereitung der Klebestelle wie Anrauen und Reinigen sind erforderlich.

Ich habe mich am Bauteil festgeklebt.

Wenn Sie den Sekundenkleber entfernen möchten, dann weichen Sie die betroffene Stelle in warmem Wasser mit Seife ein. Auch Öl hilft bei der Entfernung. Sie dürfen das Bauteil nicht mit Gewalt abreißen, da sonst schwere Verletzungen entstehen.

Tipp: Für ausreichende Belüftung sorgen
Sorgen Sie aufgrund der Dämpfe, die unter anderem durch die enthaltenen Lösungsmittel entstehen, für eine ausreichende Belüftung. Auch bei kleinen Klebearbeiten sollten Sie diese zu Ihrer eigenen Sicherheit gewährleisten.

FAQ

Warum klebt der Klebstoff nicht in der Tube?

Da der Kleber mit Sauerstoff reagieren muss, ist ein Verkleben in der Tube ausgeschlossen.

Wie müssen die Oberflächen vorbereitet sein?

Die Flächen der Plastikteile müssen staub- und fettfrei, trocken sowie angeraut sein. Eine Verwendung von Primer bildet eine perfekte Grundlage zum Kleben.

Was tun, wenn ich mich am Plastik festgeklebt habe?

Wenn Sie sich festgeklebt haben, dann dürfen Sie nicht mit Gewalt reißen. Die Hand und das Bauteil weichen Sie in warmem Wasser mit Spülmittel ein. Auch Öl kann den Kleber von der Haut lösen.

Was gibt es beim Kleben zu beachten?

Sie müssen beim Kleben sehr genau arbeiten, da eine Korrektur nicht mehr möglich ist. Achten Sie auch auf einen ausreichenden Druck beim Zusammenfügen der Teile. Sorgen Sie außerdem für eine gute Belüftung.

Welche Kunststoffe kann man nicht kleben?

Schlecht bis nicht klebbar sind Kunststoffe wie PE, PP, PET, POM, PTFE und Silikon.

Wie klebe ich Plastik richtig?

Schleifen Sie die Klebestelle an und reinigen Sie diese. Tragen Sie eine geringe Menge Klebstoff auf und fügen Sie die Teile exakt sowie mit ausreichendem Druck zusammen.

Welche Kleber eignen sich für Plastik?

Zum Kleben von Plastik eignen sich Kleber wie Sekundenkleber, Acrylat, zweikomponentige Kleber aus Epoxidharz und spezielle Kunststoffkleber.

Artikelbild: Anze Furlan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-kunststoff-reparieren
Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden
Kunststoffplatten verbinden
Kunststoffplatten verbinden: Die besten Methoden & Tipps
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!
acrylglas-auf-metall-kleben
Acrylglas auf Metall kleben: Anleitung & Tipps
kunststoff-furnier-kleben
Kunststoff-Furnier kleben: Tipps für starke Verbindungen
polyester-kleben
Polyester kleben: So gelingt es sicher und dauerhaft
welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Silikon kleben: Welcher Kleber hält wirklich?
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
sekundenkleber-gummi-kleben
Sekundenkleber und Gummi: So kleben Sie richtig!
acrylglas-auf-holz-kleben
Acrylglas auf Holz kleben: Anleitungen und Tipps
Kunstharz Kleber
Kunstharz kleben: Effektive Techniken für starke Verbindungen
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-kunststoff-reparieren
Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden
Kunststoffplatten verbinden
Kunststoffplatten verbinden: Die besten Methoden & Tipps
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!
acrylglas-auf-metall-kleben
Acrylglas auf Metall kleben: Anleitung & Tipps
kunststoff-furnier-kleben
Kunststoff-Furnier kleben: Tipps für starke Verbindungen
polyester-kleben
Polyester kleben: So gelingt es sicher und dauerhaft
welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Silikon kleben: Welcher Kleber hält wirklich?
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
sekundenkleber-gummi-kleben
Sekundenkleber und Gummi: So kleben Sie richtig!
acrylglas-auf-holz-kleben
Acrylglas auf Holz kleben: Anleitungen und Tipps
Kunstharz Kleber
Kunstharz kleben: Effektive Techniken für starke Verbindungen
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

loch-in-kunststoff-reparieren
Loch im Kunststoff reparieren: Effektive DIY-Methoden
Kunststoffplatten verbinden
Kunststoffplatten verbinden: Die besten Methoden & Tipps
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!
acrylglas-auf-metall-kleben
Acrylglas auf Metall kleben: Anleitung & Tipps
kunststoff-furnier-kleben
Kunststoff-Furnier kleben: Tipps für starke Verbindungen
polyester-kleben
Polyester kleben: So gelingt es sicher und dauerhaft
welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Silikon kleben: Welcher Kleber hält wirklich?
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
sekundenkleber-gummi-kleben
Sekundenkleber und Gummi: So kleben Sie richtig!
acrylglas-auf-holz-kleben
Acrylglas auf Holz kleben: Anleitungen und Tipps
Kunstharz Kleber
Kunstharz kleben: Effektive Techniken für starke Verbindungen
Aceton Plastik
Aceton und Kunststoff: Löser oder Gefahr?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.