Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Gummi dauerhaft miteinander oder mit anderen Materialien verkleben

gummi-dauerhaft-verkleben
Beim Flicken eines Fahrradreifens wird Gummi sicher und dauerhaft verklebt Foto: Piotr Wytrazek/Shutterstock

Gummi dauerhaft miteinander oder mit anderen Materialien verkleben

Gummi gehört zu der physikalischen Kategorie der Elastomere. Lange Molekülketten bilden die Substanz, die durch Vulkanisieren modifiziert wurden. Um Gummi miteinander dauerhaft zu verkleben, wird idealerweise das Vulkanisieren „erweitert“. Beim Befestigen auf anderen Materialien müssen die Gummimischung und der Gegenpart beachtet werden.

Bei Gummi mit Gummi Vulkanisieren oder Geheimtipp nutzen

Am bekanntesten ist das selbst vulkanisieren von Gummi durch das Flicken eines Fahrradschlauchs. Eine Vulkanisierer aus der Tube wird beidseitig aufgetragen und nach kurzem Antrocknen werden die beiden Gummiflächen aufeinandergedrückt. Dabei werden die Molekülketten durch Expandieren und Quellen verbunden. Nach längerer Zeit neigen die Kleberänder allerdings zum Verspröden.

  • Lesen Sie auch — Gummi dauerhaft und haltbar lackieren
  • Lesen Sie auch — Welche Farbe hält dauerhaft auf Gummi?
  • Lesen Sie auch — Gummi selbst vulkanisieren geht nicht ohne Hindernisse

Eine sehr gute Alternative haben Höhlenforscher und Segler entdeckt, die einen hohen Bedarf am Verkleben von Gummi und Reparieren von porösen und kaputten Gummimaterialien haben. Im Sortiment der Kleb- und Dichtmasse (11,88 € bei Amazon*) n für Karosserien fand sich viele Jahre der „Elch-Kleber“ des Herstellers Rhodia. Dieser „Geheimtipp“ wurde vor einigen Jahren in die Produktpalette von Henkel integriert und heute als Elch Pro P1 1K-PU-Kleber Klebe- u. Dichtmasse angeboten.

Gummi auf andere Materialien und Oberflächen kleben

Als genereller Tipp und fast immer erfolgreich ist das Kleben von Gummi mit Sekundenkleber auf andere Werkstoffe. Das Cyanacrylat verbindet sich gut mit Gummi und verbindet folgende Materialien gut mit Gummi:

  • Hartkunststoffe
  • Holz
  • Metall
  • Papier und Pappe
  • Stein

Vollkommen ungeeignet zum Verkleben von Gummi sind folgende Substanzen:

  • Heißkleber
  • Lösemittelhaltige Zwei-Kompontenten-Systeme
  • Silikon
  • Schmelzkleber

Beim Verkleben muss auf fettfreie sauber Oberflächen geachtet werden. Nitroverdünnung ist zum Entfetten gut geeignet und ein leichtes Abschmirgeln kann die Haftung erhöhen. Cyanacrylat beziehungsweise Sekundenkleber wird nur einseitig aufgebracht. Wenn Kanten, Stirnseiten und Stöße verklebt werden, sollte das Schneiden des Gummis möglichst frisch sein und nicht lange zurückliegen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Gummi oder einen lediglich dem Gummi sehr ähnlichen Kunststoff vor sich haben, machen Sie eine Feuerprobe. Gummi beginnt beim Entflammen mit einem Feuerzeug nach verbranntem Haar und Horn zu stinken. Kunststoff schmilzt und beginnt zu brennen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Piotr Wytrazek/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-lackieren
Gummi dauerhaft und haltbar lackieren
welche-farbe-haelt-auf-gummi
Welche Farbe hält dauerhaft auf Gummi?
gummi-selbst-vulkanisieren
Gummi selbst vulkanisieren geht nicht ohne Hindernisse
gummi-faerben
Gummi substanziell färben
haustuer-gummi-quietscht
Das Haustür-Gummi quietscht
verfaerbtes-gummi-reinigen
Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen
gummi-kleben-mit-sekundenkleber
Gummi kleben mit Sekundenkleber
gummi-aufloesen
Gummi auflösen ist physikalisch unmöglich
gummi-entfernen
Alten und porösen Gummi entfernen
gummi-weich-machen
Das Gummi wieder weich machen
vergilbtes-gummi-weiss-bekommen
Vergilbtes Gummi wieder weiß bekommen
gummi-schwarz-faerben
Gummi im Farbbad schwarz färben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.