Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Reinigung

Longchamp-Tasche reinigen: So geht’s schonend & effektiv

Von Katharina Winkler | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Longchamp-Tasche reinigen: So geht’s schonend & effektiv”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/longchamp-tasche-reinigen

Longchamp Taschen aus Nylon sind strapazierfähig, doch auch sie bedürfen einer regelmäßigen Reinigung. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Tasche schonend säubern und pflegen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Longchamp Tasche säubern
Eine Longchamp-Tasche kann mit etwas Wasser und Feinwaschmittel per Hand gewaschen werden

Die schonendste Methode: Reinigung mit Wasser und Seife

Für die Reinigung Ihrer Longchamp Tasche aus Nylongewebe empfiehlt sich eine schonende Methode mit Wasser und milder Seife. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Tasche vollständig entleert ist. Entfernen Sie lose Partikel und Oberflächenstaub vorsichtig mit einer weichen Bürste.
  2. Reinigungslösung: Füllen Sie ein Waschbecken oder eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und fügen Sie ein paar Tropfen milder, farb- und duftstofffreier Flüssigseife hinzu. Rühren Sie die Lösung leicht um.
  3. Oberflächenreinigung: Tauchen Sie ein weiches, sauberes Tuch in die Seifenlösung und wringen Sie es gut aus, sodass es nicht tropft. Wischen Sie die Oberfläche der Tasche behutsam ab und achten Sie darauf, nicht zu stark zu reiben. Bei Bedarf wiederholen Sie diesen Vorgang.
  4. Abspülen: Spülen Sie nun die Tasche mit einem zweiten weichen, in klarem Wasser angefeuchteten Tuch ab, um verbliebene Seifenreste zu entfernen. Dies ist besonders wichtig, um Rückstände zu vermeiden, die das Material auf Dauer schädigen könnten.
  5. Trocknen: Lassen Sie die Tasche an der Luft trocknen, idealerweise hängend und an einem schattigen Ort. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und künstliche Wärmequellen wie Heizungen, da diese das Material verfärben oder verformen können.

Lesen Sie auch

  • Ledertasche säubern

    Ledertasche reinigen: So erstrahlt sie wieder in neuem Glanz

  • wasserflecken-leder

    Wasserflecken auf Leder entfernen: So geht’s richtig!

  • Küchenschrank riecht

    Küchenschrank stinkt: Ursachen & Tipps gegen Gerüche

Diese Methode stellt sicher, dass Ihre Tasche schonend gereinigt wird und dabei ihre Struktur und Optik bewahrt.

Hartnäckige Flecken entfernen

Um hartnäckige Flecken auf Ihrer Tasche loszuwerden, können folgende Methoden hilfreich sein:

1. Flektentfernung mit Reinigungsalkohol:

Tauchen Sie ein Wattestäbchen in Reinigungsalkohol und behandeln Sie den Fleck punktuell. Überprüfen Sie vorher an einer weniger sichtbaren Stelle, ob der Reinigungsalkohol das Material Ihrer Tasche beeinträchtigt.

2. Weinstein-Zitronensaft-Paste:

Vermischen Sie Weinstein und Zitronensaft im Verhältnis 1:1 zu einer dickflüssigen Paste. Tragen Sie diese auf den Fleck auf und lassen Sie sie für etwa 10 Minuten einwirken. Wischen Sie die Paste anschließend mit einem feuchten Tuch ab.

Achten Sie stets darauf, die behandelten Stellen gründlich mit klarem Wasser nachzubearbeiten und die Tasche vollständig trocknen zu lassen. Dies verhindert, dass Reste der Reinigungsmittel das Material beschädigen.

Lederteile reinigen

Besitzen Ihre Longchamp Tasche Lederapplikationen, sollten Sie diese mit besonderer Sorgfalt reinigen, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

  1. Reinigung: Verwenden Sie ein weiches, sauberes Tuch, das Sie mit klarem Wasser anfeuchten. Wischen Sie die Lederteile sanft ab und vermeiden Sie übermäßiges Nassen des Leders, da dies zu Schäden führen kann. Trocknen Sie das Leder anschließend vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
  2. Pflege: Um das Leder geschmeidig zu halten, tragen Sie eine farblose Lederpflege oder ein geeignetes Lederwachs auf. Verwenden Sie hierfür ein weiches Tuch und arbeiten Sie die Pflege in kreisenden Bewegungen ein. Lassen Sie das Leder für zwei bis acht Stunden trocknen.
  3. Polieren: Nachdem das Leder getrocknet ist, polieren Sie es mit einem Fensterleder oder einem weichen Baumwolltuch, um den natürlichen Glanz wiederherzustellen.
  4. Schutz: Bewahren Sie Ihre Tasche bei Nichtgebrauch an einem kühlen, trockenen Ort auf, um Lichteinwirkung und Feuchtigkeit zu vermeiden. Schützen Sie das Leder zudem durch regelmäßige Imprägnierung, insbesondere vor Witterungseinflüssen.

Mit diesen Schritten bleiben die Lederteile Ihrer Tasche geschmeidig und gut gepflegt.

Reinigung in der Waschmaschine – Nur in Ausnahmefällen!

Das Waschen Ihrer Longchamp-Tasche in der Waschmaschine ist eine Option, die mit Vorsicht handzuhaben ist. Eine solche Behandlung kann die Lebensdauer und das Aussehen der Tasche beeinträchtigen und sollte daher nur in Ausnahmefällen als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden. Wenn Sie sich dennoch für diese Methode entscheiden, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Vorbereitung: Platzieren Sie die Tasche in einem Wäschesack, um sie vor mechanischen Schäden zu schützen.
  2. Waschmittelwahl: Nutzen Sie ein sehr mildes Waschmittel, möglichst ohne Farb- und Duftstoffe, um das Material nicht unnötig zu belasten.
  3. Waschmaschineneinstellungen: Stellen Sie die Waschmaschine auf den Schonwaschgang oder Handwaschgang ein. Die Temperatur sollte so niedrig wie möglich sein, idealerweise nicht mehr als 30 Grad Celsius.
  4. Trocknung: Lassen Sie die Tasche nach dem Waschen liegend an der Luft trocknen. Eine hängende Trocknung kann zu einer Verformung führen. Vermeiden Sie den Einsatz des Trockners oder direkter Sonneneinstrahlung, da dies das Material weiter schädigen könnte.

Auch wenn diese Methode unter bestimmten Umständen funktionieren kann, besteht ein signifikantes Risiko für materielle Schäden. Verwenden Sie daher diese Reinigungsmethode nur, wenn andere, sanftere Reinigungsmethoden nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben.

Vorbeugen ist besser als Reinigen

Um die Langlebigkeit Ihrer Tasche zu sichern und ihre Schönheit zu bewahren, empfiehlt es sich, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:

  • Imprägnierschutz: Behandeln Sie Ihre Tasche mit einem farblosen Imprägniermittel, um das Material vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. Dies sollte regelmäßig, aber insbesondere vor der ersten Nutzung und nach einer Reinigung erfolgen.
  • Überfüllung vermeiden: Achten Sie darauf, Ihre Tasche nicht übermäßig zu befüllen. Eine zu starke Befüllung kann zu Verformungen führen und die ursprüngliche Struktur beeinträchtigen.
  • Innenfutter schützen: Verwenden Sie Seidenpapier oder Stoffbeutel, um das Innenfutter der Tasche vor Flecken durch Kugelschreiber, Kosmetika oder andere persönliche Gegenstände zu schützen.
  • Richtige Aufbewahrung: Bewahren Sie Ihre Tasche an einem Ort auf, der frei von direkter Sonneneinstrahlung, starker Hitze und Feuchtigkeit ist. Die beste Lagerung erfolgt in der Originalhülle, ausgekleidet mit Seidenpapier, um äußere Einflüsse zu minimieren.
  • Vorsicht mit Wasser: Vermeiden Sie den Kontakt von Lederteilen mit Wasser. Sollte die Tasche dennoch nass werden, trocknen Sie sie langsam und schonend in einem gut gelüfteten Raum, jedoch nicht in der direkten Sonne oder in der Nähe von Heizquellen.

Diese präventiven Maßnahmen helfen Ihnen, die Qualität und Schönheit Ihrer Tasche langfristig zu bewahren, sodass weniger häufige Reinigungen erforderlich sind.

Artikelbild: birdbyb stockphoto/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ledertasche säubern
Ledertasche reinigen: So erstrahlt sie wieder in neuem Glanz
wasserflecken-leder
Wasserflecken auf Leder entfernen: So geht’s richtig!
Küchenschrank riecht
Küchenschrank stinkt: Ursachen & Tipps gegen Gerüche
zigarettengeruch-aus-leder-entfernen
Zigarettengeruch aus Leder entfernen: So geht’s
kellergeruch-aus-plastik-entfernen
Kellergeruch aus Plastik entfernen: Die besten Hausmittel
farbflecken-aus-leder-entfernen
Farbflecken aus Leder entfernen: So geht’s
Schrank müffelt
Kleiderschrank stinkt: Ursachen und Lösungen hier!
lammfellmantel-reinigen
Lammfellmantel reinigen: So geht’s richtig & schonend
Leder säubern
Leder reinigen: Effektive Hausmittel für die Lederpflege
Nistkästen säubern
Nistkästen reinigen: So geht’s richtig und stressfrei
Ohrringe säubern
Ohrringe-Reinigen: So bleiben Ihre Schätze strahlend sauber
Perlen säubern
Perlen reinigen: So bringen Sie Ihre Perlen zum Strahlen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ledertasche säubern
Ledertasche reinigen: So erstrahlt sie wieder in neuem Glanz
wasserflecken-leder
Wasserflecken auf Leder entfernen: So geht’s richtig!
Küchenschrank riecht
Küchenschrank stinkt: Ursachen & Tipps gegen Gerüche
zigarettengeruch-aus-leder-entfernen
Zigarettengeruch aus Leder entfernen: So geht’s
kellergeruch-aus-plastik-entfernen
Kellergeruch aus Plastik entfernen: Die besten Hausmittel
farbflecken-aus-leder-entfernen
Farbflecken aus Leder entfernen: So geht’s
Schrank müffelt
Kleiderschrank stinkt: Ursachen und Lösungen hier!
lammfellmantel-reinigen
Lammfellmantel reinigen: So geht’s richtig & schonend
Leder säubern
Leder reinigen: Effektive Hausmittel für die Lederpflege
Nistkästen säubern
Nistkästen reinigen: So geht’s richtig und stressfrei
Ohrringe säubern
Ohrringe-Reinigen: So bleiben Ihre Schätze strahlend sauber
Perlen säubern
Perlen reinigen: So bringen Sie Ihre Perlen zum Strahlen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ledertasche säubern
Ledertasche reinigen: So erstrahlt sie wieder in neuem Glanz
wasserflecken-leder
Wasserflecken auf Leder entfernen: So geht’s richtig!
Küchenschrank riecht
Küchenschrank stinkt: Ursachen & Tipps gegen Gerüche
zigarettengeruch-aus-leder-entfernen
Zigarettengeruch aus Leder entfernen: So geht’s
kellergeruch-aus-plastik-entfernen
Kellergeruch aus Plastik entfernen: Die besten Hausmittel
farbflecken-aus-leder-entfernen
Farbflecken aus Leder entfernen: So geht’s
Schrank müffelt
Kleiderschrank stinkt: Ursachen und Lösungen hier!
lammfellmantel-reinigen
Lammfellmantel reinigen: So geht’s richtig & schonend
Leder säubern
Leder reinigen: Effektive Hausmittel für die Lederpflege
Nistkästen säubern
Nistkästen reinigen: So geht’s richtig und stressfrei
Ohrringe säubern
Ohrringe-Reinigen: So bleiben Ihre Schätze strahlend sauber
Perlen säubern
Perlen reinigen: So bringen Sie Ihre Perlen zum Strahlen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.