Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Luftentfeuchter

Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt

Von Oliver Zimmermann | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Effektive Feuchtigkeitskontrolle: Passive Luftentfeuchter erklärt”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/passiver-luftentfeuchter

Passive Luftentfeuchter regulieren die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen mithilfe hygroskopischer Materialien. Dieser Artikel erklärt ihre Funktionsweise, Anwendung und die verschiedenen verfügbaren Typen.

passiver-luftentfeuchter
Passive Luftentfeuchter brauchen keine Stromquelle

Wie funktionieren passive Luftentfeuchter?

Passive Luftentfeuchter nutzen hygroskopische Materialien, wie Calciumchlorid, um Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft anzuziehen und zu binden. Das Granulat löst sich dabei allmählich auf und das entstehende Wasser sammelt sich in einem Auffangbehälter. Diese chemische Methode funktioniert ohne Strom und mechanische Teile, was diese Luftentfeuchter besonders wartungsarm und leise macht.

Lesen Sie auch

  • luftentfeuchter-ohne-strom

    Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?

  • granulat-feuchtigkeit-entziehen

    Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps

  • luftentfeuchter-sinnvoll

    Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?

Regelmäßiges Entleeren des Auffangbehälters sowie das Wechseln oder Nachfüllen des Granulats gewährleisten eine durchgehende und effektive Entfeuchtung. Solche Entfeuchter eignen sich besonders für kleinere Räume und Bereiche mit geringer bis moderater Feuchtigkeitsbelastung, wie Kleiderschränke, Abstellräume oder Wohnwagen.

Welche Arten von passiven Luftentfeuchtern gibt es?

Es gibt mehrere Typen passiver Luftentfeuchter, die sich für unterschiedliche Einsatzgebiete und Anforderungen eignen:

  1. Granulat-Entfeuchter in Behältern: Diese bestehen aus einem Behälter, der das Granulat enthält, und einer Auffangschale für das kondensierte Wasser. Sie sind in verschiedenen Größen verfügbar und einfach zu bedienen.
  2. Nachfüllbare Granulat-Entfeuchter: Diese Modelle bieten die Möglichkeit, das Granulat nach Verbrauch zu erneuern. Das ist sowohl praktisch als auch wirtschaftlich, da nur das Granulat ersetzt werden muss.
  3. Hängende Luftentfeuchter: Speziell für enge, geschlossene Räume wie Kleiderschränke konzipiert, werden diese Modelle an Kleiderstangen oder Haken aufgehängt.
  4. Regenerierbare Granulat-Entfeuchter: Diese Produkte enthalten Granulate, die nach Nutzung im Backofen getrocknet und wiederverwendet werden können. Sie sind ökologisch vorteilhaft und langfristig kostengünstig.

Jede dieser Varianten ist auf unterschiedliche Anforderungen und Raumgrößen abgestimmt, was die Auswahl des passenden Modells für Ihre Bedürfnisse erleichtert.

Anwendung von passiven Luftentfeuchtern

Bei der Nutzung passiver Luftentfeuchter sollten Sie einige Aspekte beachten, um die bestmögliche Effizienz zu erzielen.

Vorbereitung des Einsatzortes

Wählen Sie einen Raum oder Bereich, der anfällig für Feuchtigkeit ist, wie Keller, Garage oder Wohnwagen. Stellen Sie sicher, dass der Entfeuchter nicht blockiert wird und die Luft um das Gerät frei strömen kann.

Platzierung und Aktivierung

Je nach Modell kann der Luftentfeuchter auf den Boden gestellt oder an einem Haken aufgehängt werden. Platzieren Sie ihn stabil und möglichst zentral im Raum, um die Luftzirkulation zu maximieren.

Kontinuierliche Pflege und Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig den Auffangbehälter auf gesammeltes Wasser. Entleeren Sie den Behälter rechtzeitig, um ein Überlaufen zu vermeiden. Denken Sie daran, das Granulat zu wechseln oder zu regenerieren, wenn es vollständig aufgelöst ist. Bei regenerierbaren Granulaten sollten Sie die Herstellerangaben zur Regeneration im Backofen beachten.

Sicherheitshinweise

Beim Umgang mit passiven Luftentfeuchtern sollten Sie stets Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Schutzhandschuhe tragen: Beim Auswechseln oder Nachfüllen des Granulats sollten Sie Schutzhandschuhe tragen, da die Substanz reizend wirken kann.
  • Kontakt mit Augen und Haut vermeiden: Falls das Granulat in die Augen gelangt, spülen Sie diese sofort gründlich mit Wasser. Bei anhaltender Reizung suchen Sie bitte ärztlichen Rat.
  • Kinder und Haustiere schützen: Halten Sie das Granulat und den Luftentfeuchter außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren.
  • Regeneration beachten: Regenerieren Sie nachfüllbare Granulate gemäß den Herstelleranweisungen im Backofen und niemals in der Mikrowelle.

Welcher passive Luftentfeuchter ist der richtige für Sie?

Die Wahl des passenden Luftentfeuchters sollte auf der Größe des Raumes und dessen Feuchtigkeitsniveau basieren. Für kleinere Räume wie Kleiderschränke und Abstellkammern eignen sich kompaktere Modelle, während größere oder feuchtere Räume leistungsstärkere Lösungen benötigen.

Auswahlkriterien für passive Luftentfeuchter

  • Raumgröße: Achten Sie darauf, dass der Luftentfeuchter für das entsprechende Raumvolumen ausgelegt ist.
  • Feuchtigkeitsgrad: In sehr feuchten Umgebungen sind Luftentfeuchter mit höherer Aufnahmekapazität erforderlich.
  • Einsatzdauer: Einige Modelle bieten eine Wirksamkeit von mehreren Monaten, abhängig von der Luftfeuchtigkeit und der Raumgröße.

Typische Einsatzgebiete

  • Kleine Räume: Nutzen Sie hängende Entfeuchter oder kleine entfeuchtende Boxen in Kleiderschränken oder Wohnmobilen.
  • Große oder feuchte Räume: Setzen Sie größere Entfeuchter ein, die für ein höheres Volumen von Raumluftfeuchtigkeit geeignet sind, ideal für Keller oder Garagen.

Durch die gezielte Auswahl eines geeigneten passiven Luftentfeuchters können Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen effektiv regulieren und ein angenehmes Raumklima schaffen.

Artikelbild: tomispin/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-funktioniert-nicht
Luftentfeuchter funktioniert nicht? Ursachen & Lösungen!
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-funktioniert-nicht
Luftentfeuchter funktioniert nicht? Ursachen & Lösungen!
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

luftentfeuchter-ohne-strom
Luftentfeuchter ohne Strom – wie funktioniert das?
granulat-feuchtigkeit-entziehen
Granulat Feuchtigkeit entziehen: Methoden und Tipps
luftentfeuchter-sinnvoll
Ist ein Luftentfeuchter sinnvoll?
luftentfeuchter-elektrisch-oder-granulat
Elektrischer Luftentfeuchter oder Granulat: Was passt besser?
luftentfeuchter-calciumchlorid-gesundheitsschaedlich
Luftentfeuchter: Calciumchlorid – Gefahren & Alternativen
luftentfeuchter-funktioniert-nicht
Luftentfeuchter funktioniert nicht? Ursachen & Lösungen!
luftentfeuchter-granulat-entsorgen
Luftentfeuchter-Granulat entsorgen: So geht’s richtig!
luftentfeuchter-oben-oder-unten
Luftentfeuchter richtig positionieren: Oben oder unten?
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
luftentfeuchter-wo-aufstellen
Perfekte Platzierung für Luftentfeuchter: Tipps & Tricks
luftentfeuchter-temperatur
Luftentfeuchter & Temperatur: Optimaler Einsatz erklärt
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.