Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachformen

Das Mansarddach

Mansarddach
Ein Mansarddach, formschön und praktisch Foto: /

Das Mansarddach

Das Mansard- oder auch Mansardendach ist eine Dachform, an der sich zeitgenössische Trends besonders gut ablesen lassen. In der modernen Architektur wurde es Ende des 20. Jahrhunderts wieder entdeckt, während es in anderen Regionen eine Selbstverständlichkeit ist. Wie jede Dachform hat auch das Mansarddach Vor- und Nachteile, die wir Ihnen hier neben Hintergrundwissen zu diesem Dach näher bringen wollen.

Ursprung des Mansarddachs

Erstmals angewandt wurde die Form des Mansarddachs von dem Erbauer des Pariser Louvre, Pier Lescot. Rund 100 Jahre später, im 17. Jahrhundert, griffen François Mansart und sein Großneffe, beide populäre Architekten ihrer Zeit in Paris, die Idee wieder auf und planten Luxusbauten mit dieser Dachform.

  • Lesen Sie auch — Ein formschönes Mansarddach – welche Kosten fallen an?
  • Lesen Sie auch — Ein Überblick über die Preise für Reetdächer
  • Lesen Sie auch — Kiesdach – wie gut ist diese Dachform

Form und Aussehen

Die Basis für ein Mansarddach ist entweder ein Sattel- oder ein Walmdach. Die Dachhälften laufen wie gewohnt nach außen, um dann im letzten Drittel einen Knick zu erleben, wodurch die an den Knick angeschlossene Dachfläche steiler ist als das Hauptdach. Entsprechend der Ausgangsform wird zwischen verschiedenen Mansarddächern unterschieden.

  • Sattel- oder Giebel-Mansarddach
  • Walm-Mansarddach

Die Verbreitung von Mansarddächern

Während diese Dachform hierzulande eher selten angewandt wurde, sind viele Scheunen und Gebäude in den USA mit einem Mansarddach ausgestattet. Bei uns finden sich diese Dächer auf historischen Gebäuden, insbesondere während der preußischen Zeit wurden Mansarddächer gebaut. Erst Ende des 20. Jahrhunderts entdeckten Architekten diese Dachbauweise wieder für ihre Kunden.

Vor- und Nachteile vom Mansarddach

Das Mansarddach bietet mehr Wohnraum, weil das Dach im letzten Drittel vor der Traufe steiler ausgebildet ist. Es gab Zeiten, in denen Häuser in verschiedenen Ländern nach ihren Vollgeschossen besteuert wurden. Durch den Bau von einem Mansarddachhaus konnten teilweise zwei Etagen als Mansarde genutzt werden. So bildet dann zumindest die untere Mansarde eine Wohnfläche, die zwar nicht einem Vollgeschoss entspricht, aber nahe heranreicht.

Vorteile des Mansarddachs in heutiger Zeit

Diesen Vorteil können Sie sich als Bauherr auch heute noch zunutze machen. In vielen Regionen sind Neubauten in ihrer Höhe durch Auflagen beschränkt. Als Orientierungspunkte, die eingehalten werden müssen, dienen First und Traufpunkt. Gestattet die maximale Höhe des Traufpunkts also kein zusätzliches Vollgeschoss, können Sie mit einem Mansarddach eine Mansardenetage als ein nahezu vollwertiges Wohngeschoss einplanen – vorausgesetzt, diese Dachform wird genehmigt.

Nachteile vom Mansarddach

Doch wie für andere Dachformen, gilt auch für das Mansarddach, wo Vorteile sind, gibt es auch Nachteile. Der ist auch schnell gefunden und wird durch die besondere Dachform beschrieben. Der Bau und die Konstruktion des Dachstuhls sind wesentlich komplexer.

Pflege und Wartung intensiver beim Mansarddach

Damit ist auch der Holzbedarf für den Dachstuhl höher. Außerdem gibt es noch den Grat, also den Knick von der flacheren zur steileren Dachfläche. Solche Punkte sind in Bezug auf die Abdichtung immer neuralgische Schwachpunkte. Damit ist das Mansarddach anfälliger und auch etwas wartungsintensiver.

Das Mansarddach im Allgemeinen

Dennoch, die Vorteile, die das Mansarddach bietet, überwiege im individuellen Einzelfall in der Regel die Nachteile. Daneben ist es aber nicht nur der enorme Raumgewinn, der diese Dachform attraktiv erscheinen lässt. Ebenso stellt ein Haus mit Mansarddach einen echten Eye-Catcher, also einen Hingucker dar. Häuser mit Mansarddach strahlen immer ein besonderes Ambiente aus. Das ist wohl auch damit verbunden, dass wir historische Mansardhäuser eher als Prunkbauten kennen.

Tipps & Tricks
In Deutschland ist der Begriff „Mansarddach“ üblich. In Österreich und in Süddeutschland ist oftmals auch die Bezeichnung „Mansardendach“ geläufig.

Im Hausjournal finden Sie zahlreiche Artikel zu den verschiedensten Dachformen, so wie zum Beispiel dem gängigen Giebeldach oder dem etwas exotischen Schmetterlingsdach.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mansarddach Kosten
Ein formschönes Mansarddach – welche Kosten fallen an?
Reetdach-Preise
Ein Überblick über die Preise für Reetdächer
Kiesdach
Kiesdach – wie gut ist diese Dachform
Blechdach Kosten
Die Kosten für ein Blechdach einschätzen
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
Pagodendach
Das Pagodendach
Zeltdach
Das Zeltdach
Sheddach
Das Sheddach
Tonnendach
Das Tonnendach
hinterlueftung-dach
Das Kaltdach
Bogendach
Das Bogendach
Mansarddachhaus
Mansarddachhaus – schön aber kostspielig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.